Der Briefwechsel zwischen Rilke und Freud
Lesung und Gespräch
Der in SINN UND FORM 1/2025 erstmals veröffentlichte Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud ist kurz, aber hochinteressant. Als sich beide 1916 in Wien schreiben, geht es um den Krieg als »Ungeheuer« und Rilkes Vorsatz, seine seelischen Erschütterungen »allein durchzumachen«.
Gespräch zwischen dem Herausgeber Ulrich von Bülow und Matthias Weichelt, Chefredakteur von SINN UND FORM.
13. Februar 2025 | 19.30 Uhr
Literarisches Colloquium Berlin
Radiogespräch: Peter Huchel, seine Gedichte und SINN UND FORM
Am 3. Dezember 2024 sprach Chefredakteur Matthias Weichelt auf radio3 vom rbb in der Reihe ›Meisterwerke aus Berlin und Brandenburg‹ über Peter Huchel, seine Gedichte und SINN UND FORM.
Sendung nachhören
75 Jahre SINN UND FORM – In welchen Sprachen schreibt Berlin?
Auf Einladung von Parataxe und des Internationalen Literaturfestivals Berlin lesen die Autorinnen ariel rosé und Karolina Golimowska aus ihren in SINN UND FORM erschienenen Beiträgen. Durch den Abend führt Matthias Nawrat.
14. November 2024 | 19.30 Uhr
C*Space Berlin
75 Jahre SINN UND FORM – Literaturen im Exil
Najat Abed Alsamad und Taqi Akhlaqi im Gespräch mit Elisa Primavera-Lévy, Redaktion SINN UND FORM. Simultan gedolmetscht von Günther Orth
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Exilmuseum Berlin, dem Literaturhaus Berlin und dem Goethe-Institut im Exil.
Dienstag | 12. November 2024 | 19 h
Werkstatt Exilmuseum
Fasanenstr. 24, 10719 Berlin
Veranstaltung auf YouTube ansehen
75 Jahre SINN UND FORM – Ein Abend mit Cécile Wajsbrot und Gernot Krämer
Die Schriftstellerin Cécile Wajsbrot ist SINN UND FORM seit langem eng verbunden: als Autorin, Beirätin und Mitglied der Akademie der Künste. Viele ihrer kürzeren Texte, vor allem Essays und Autobiographisches, wurden in SINN UND FORM veröffentlicht. Mit Redakteur Gernot Krämer spricht sie an dem Abend u. a. über die großen Themen und Kraftquellen ihrer Literatur sowie ihre Beiträge für die Zeitschrift.
Donnerstag | 26. September 2024 | 19.30 h
LeseRaum in der Akazienallee
45127 Essen, Akazienallee 18
in Kooperation mit Schreibheft, Zeitschrift für Literatur und der Buchhandlung proust wörter + töne
75 Jahre SINN UND FORM
Vom Kochen im Osten.
Lesung und kulinarische Kostprobe
Schwierige Beziehungen, einfache Rezepte.
Ein Nachmittag mit der Zeitschrift SINN UND FORM übers Kochen und Essen.
Lesung und Gespräch mit Helene Herold, Editorin des Briefwechsels Brecht-Reichel und Mitarbeiterin im Archiv Darstellende Kunst der Akademie der Künste, und Erhard Weinholz, früherer Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften, Redakteur der Zeitschrift »Horch und Guck« und Autor. Moderation: Matthias Weichelt, Chefredakteur SINN UND FORM.
Sonntag | 11. August 2024 | 15 h
Schloß Wiepersdorf, Niederer Fläming
Eintritt frei
Jubiläumsveranstaltung – 75 Jahre SINN UND FORM
Am 11. Juni feiern wir das 75jährige Bestehen von SINN UND FORM und die digitale Öffnung unseres Archivs mit den im Print vergriffenen Jahrgängen 1949-1991. Bei der Jubiläumsveranstaltung sprechen Friedrich Dieckmann, Angela Krauß, Kerstin Hensel und Paul Bernewitz über Geschichte und Gegenwart von SINN UND FORM. Ulrich Matthes liest dazu ausgewählte Beiträge aus dem digitalen Archiv.
Dienstag | 11. Juni 2024 | 19 h
Akademie der Künste, Berlin, Pariser Platz
Sommerliche Lesung im Schloßgarten Petzow mit Durs Grünbein
Am 8. Juni liest Durs Grünbein aus seinem aktuellen, von der Kritik gefeierten Buch »Der Komet«. Moderation: Matthias Weichelt. Eine Veranstaltung in Kooperation mit SINN UND FORM.
Samstag | 8. Juni 2024 | Einlaß 19 h
Schloßgarten Petzow
Die Offenheit für das Mehrdeutige.
Ein Abend mit Elisabeth Plessen und Matthias Weichelt
Katia Manns 1974 erschienene »Ungeschriebene Memoiren« wurden einer der großen Bucherfolge der Bundesrepublik. Elisabeth Plessen, die damals gemeinsam mit Michael Mann die Fragen stellte und Katia Mann zum Reden brachte, erzählt fünfzig Jahre später in Heft 3/2024 von SINN UND FORM zum ersten Mal von der Atmosphäre der Begegnungen und der Entstehung des Buches, aber auch von den Schwierigkeiten, die sie in der Verlagswelt und in der Familie überwinden mußte und die das Projekt immer wieder fast zum Scheitern gebracht hätten. Golo Mann erklärte ihr rigoros: »Wir sind eine schriftsprachige Familie, Parlando kommt uns nicht unter.«
Eine Veranstaltung zum Jubiläum 75 Jahre SINN UND FORM.
Donnerstag | 16. Mai 2024 | 19 h
Buchhandlung Felix Jud, Hamburg
»Fundsache Original«:
Theodor W. Adorno, Elias Canetti. Der Briefwechsel
In der Reihe »Fundsache Original« sprechen Gisela von Wysocki und Sven Hanuschek mit Matthias Weichelt über den in SINN UND FORM 6/2023 erstmals veröffentlichten Briefwechsel und die darin verdeckt enthaltenen Spannungen und Ressentiments.
aufgrund des Bahnstreiks neuer Termin:
Donnerstag | 8. Februar 2024 | 19.30 h
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung & Gespräch
Aleksandar Tišma zum 100. Geburtstag
Tanja Dückers, Gernot Krämer und Achim Engelberg erinnern in Lesung und Gespräch an den jüdisch-serbischen Erzähler und sein Werk. SINN UND FORM 1/2024 enthält ein Gespräch, das Achim Engelberg kurz vor Aleksandar Tišmas Tod mit ihm geführt hat.
Dienstag | 23. Januar 2024 | 20 h
Buchhändlerkeller Berlin
neue Adresse: Alt-Lietzow 12, Berlin-Charlottenburg
Ein Abend mit SINN UND FORM
Literatur und Wein, Poesie und Rosé.
Gäste: Avrina Prabala-Joslin, Durs Grünbein und Matthias Weichelt
Donnerstag | 13. Juli 2023 | 19:30 Uhr
Buchhandlung Ferlemann & Schatzer, Berlin
Matthias Weichelt im Gespräch über SINN UND FORM & seine Felix-Hartlaub-Biographie.
Moderation: Anja Kampmann
Donnerstag | 1. Juni 2023 | 19:30 h
Literaturhaus Leipzig
Verratene Freiheit.
Die Akademie der Künste, die Bücherverbrennung und die Folgen.
An die ausgetretenen oder ausgeschlossenen Mitglieder der Preußischen Akademie der Künste soll an diesem Abend erinnert und aus ihren Werken gelesen werden. An dem Gespräch und der Lesung wirken Ursula Krechel, Thomas Lehr, Eva Menasse, Julius H. Schoeps, Ingo Schulze und Jeanine Meerapfel mit.
Moderation: Matthias Weichelt, SINN UND FORM
Mittwoch | 10. Mai 2023 | 19 h
Akademie der Künste, Pariser Platz, Berlin
Ein Abend und eine Ausstellung für SINN UND FORM
Die unterbrochene Geschichte
Die Bayerische Akademie der Schönen Künste engagiert sich für den Fortbestand von SINN UND FORM. Mit Heften, Manuskripten, Briefen, Dokumenten, Fotografien gibt die Ausstellung einen Einblick in Geschichte und Gegenwart dieser international renommierten, unverzichtbaren Zeitschrift.
Eröffnung am 4. Mai 2023, 19 Uhr
mit Lesung und Gespräch: Thomas Lehr, Leander Steinkopf und Susanne Röckel.
Begrüßung und Moderation: Fridolin Schley
Einführung: Elisa Primavera-Lévy, Redaktion SINN UND FORM
Bayerische Akademie der Schönen Künste, München
Ausstellung vom 5.5.-16.6.2023
Eintritt frei
Gedenklesung für Marie-Luise Scherer (1938-2022)
Als die Journalistin Marie-Luise Scherer im Dezember im Alter von 84 Jahren starb, hatte sie eine Reihe renommierter Preise erhalten, darunter früh zweimal den Egon-Erwin-Kisch-Preis – in Reminiszenz an den selbsternannten »rasenden Reporter«, der das Genre der »literarischen Reportage« zur Eigenständigkeit erhob. Nach Anfängen bei Zeitungen in Köln, Berlin und der Zeit war sie 24 Jahre lang Autorin beim Spiegel. Zuletzt schrieb sie autobiografische Fragmente für die Literaturzeitschrift SINN UND FORM, deren Chefredakteur Matthias Weichelt diese Gedenklesung moderieren wird.
Moderation: Matthias Weichelt
Es liest: Hansi Jochmann
Dienstag | 18. April 2023 | 20 h
Buchhändlerkeller Berlin
Carmerstr.1, 10623 Berlin-Charlottenburg
Lesung aus den ungedruckten Heften
Die Geschichte der Zeitschrift SINN UND FORM ist reich an literarischen Glanzlichtern und kulturpolitischen Turbulenzen. Um so größer ist unsere Sorge um den Fortbestand der Zeitschrift, deren Hefte aufgrund einer Klage gegen die Akademie der Künste derzeit nicht erscheinen dürfen. Anlaß genug, am Vorabend des Geburtstags von Peter Huchel, des ersten und langjährigen Chefredakteurs von SINN UND FORM, Texte aus den ungedruckten Heften zu lesen und über die Bedeutung von Zeitschriften im literarischen Leben zu diskutieren.
Mit Lutz Seiler, Gisela von Wysocki, Wolfgang Matz, Katharina Winkler, Hans Joas, Kornelia Koepsell, Friedrich Dieckmann, Avrina Prabala-Joslin, Emanuel Maeß, Matthias Weichelt.
Sonntag | 2. April 2023 | 19.30 h
Literarisches Colloquium Berlin
Staat, Presse, Kunst und Öffentlichkeit?
Die wettbewerbsrechtliche Klage gegen eine renommierte Literaturzeitschrift wirft viele Fragen auf. Welche Erwartungen gibt es an das Verhältnis von Staat, Gesellschaft, Kunst und Öffentlichkeit?
Sprechen werden darüber der Verfassungsrechtler Christoph Möllers, die Kritikerin und Zeitschriftenherausgeberin Sieglinde Geisel, der Schriftsteller Durs Grünbein, der Chefredakteur von SINN UND FORM Matthias Weichelt und der Journalist Lothar Müller, der den Abend moderiert.
Mittwoch | 29. März 2023 | 19 h
Literaturhaus Berlin
»Fundsache Original«:
Geborene Emigranten? Das Schreiben in der Fremde
Tomasz Różycki, Kholoud Charaf, Dagmara Kraus und Till Greite sprechen in der Reihe »Fundsache Original« mit Matthias Weichelt über Witold Gombrowiczs Aufenthalt im geteilten Berlin und seine Bekanntschaft mit Günter Grass, Ingeborg Bachmann und Walter Höllerer.
Siehe dazu die in SINN UND FORM 1/2023 erschienenen »Berliner Briefe«.
Donnerstag | 26. Januar 2023 | 19.30 h
Literarisches Colloquium Berlin
Der Erzähler Wolfgang Kohlhaase
Lesung & Gespräch
Ein Abend über den großen Erzähler Wolfgang Kohlhaase, mit einer Lesung aus dem Film-Exposé »Onkel, hast du Feuer?«, das in SINN UND FORM 1/2023 erstmals veröffentlicht wird.
Dienstag | 17. Januar 2023 | 19 h
Akademie der Künste, Berlin
Pariser Platz, Plenarsaal
Ralf Bönt, »Zum Verlust von Gegenwart«
Ein Essay über Antimoderne, Neue Rechte und Putins Krieg gegen die Zukunft
SINN UND FORM 5/2022
Mittwoch | 19. Oktober 2022 | 11.30 h
Frankfurter Buchmesse
PEN Berlin (Halle 3.1, J49)
Nevermore - Cécile Wajsbrot stellt ihren Roman vor
und spricht im Anschluss mit Gernot Krämer über ihre langjährige Mitarbeit an der Zeitschrift SINN UND FORM
Dienstag | 20. September 2022 | 20 h
Buchhandlung Böttger, Bonn
Elisa Primavera-Lévy:
SINN UND FORM - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer kulturellen Institution
Seit über 70 Jahren zählt SINN UND FORM international zu den renommiertesten literarischen Zeitschriften.
Elisa Primavera-Lévy, Redakteurin von SINN UND FORM seit 2013, stellt die Zeitschrift und ihre Geschichte vor und fragt dabei auch nach der heutigen und künftigen Bedeutung von Zeitschriften für Leser und Autoren in einer rasant sich verändernden Medienwelt.
Dienstag | 13. September 2022 | 20 h
Buchhandlung Böttger, Bonn
Der unbestechliche Blick des Felix Hartlaub. Kriegstagebuch und Attentatsroman
In der Reihe »Fundsache Original« sprechen Helmut Lethen und Matthias Weichelt unter anderem über Ilse Aichingers Kurzessay »Notizen zum Werke Felix Hartlaubs« in Heft 4/2022.
Donnerstag | 11. August 2022 | 19.30 h
Literarisches Colloquium Berlin
»Wie war es möglich? Der Nachlass von Felix Hartlaub«. Ein Gespräch mit Nikola Herweg und Matthias Weichelt
Matthias Weichelt, Chefredakteur der Literaturzeitschrift SINN UND FORM und Autor der Biografie ›Der verschwundene Zeuge. Das kurze Leben des Felix Hartlaub‹, denkt mit Nikola Herweg (DLA) über Hartlaubs Werk und seine Position zwischen Freundschaft zu Dissidenten und Arbeit im Sperrkreis um Hitler nach.
Donnerstag | 14. Juli 2022 | 19.30 h
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal (Archivgebäude)
Die Veranstaltung wird auch als Live-Stream übertragen:
https://www.youtube.com/user/LiMo606.
In Heft 4/2022 von SINN UND FORM erschien kürzlich:
Ilse Aichinger, Notizen zum Werke Felix Hartlaubs. Mit einer Vorbemerkung von Andreas Dittrich und Jannis Wagner.
Lesung & Gespräch
Friedrich Dieckmann und SINN UND FORM. Eine Zeit- und Lebensgeschichte
Friedrich Dieckmanns Schreibbiografie ist eng mit der Zeitschrift SINN UND FORM verbunden. Der Autor liest aus seinen Lebenserinnerungen und spricht mit Elisa Primavera-Lévy und Matthias Weichelt über die Entwicklung der Zeitschrift.
Montag | 30. Mai 2022 | 20 h
Akademie der Künste
Berlin, Pariser Platz, Plenarsaal
Die Wahrheit erlügen. Über die Schwierigkeiten biographischen Schreibens
László F. Földényi im Gespräch mit Joachim Hake und Matthias Weichelt
Vor Ort
Dienstag | 15. Februar 2022 | 19 h Uhr
Katholische Akademie Berlin
ausgebucht
Widersprüche und Wandlungen:
Franz Fühmann zum 100. Geburtstag
Diskussion und Materialschau
Isabel Fargo Cole, Anja Kampmann und Roland Berbig, Moderation Matthias Weichelt
Vor Ort und Livestream
Donnerstag | 10. Februar 2022 | 19.30 h
Literarisches Colloquium Berlin
Lesung & Gespräch
Franz Fühmann oder Literatur als Heilmittel gegen dogmatisches Denken
Grußwort Kulturstaatsministerin Claudia Roth
Lesung und Gespräch mit Isabel Fargo Cole, Ingo Schulze und Gabriele Radecke. Moderation Elisa Primavera-Lévy.
Dienstag | 18. Januar 2022 | 19 h
Akademie der Künste, Pariser Platz, Berlin
Theodor W. Adorno, Hans Magnus Enzensberger: Der Briefwechsel 1955-66
Der Herausgeber Jan Bürger der in SINN UND FORM 5/2021 erschienenen Korrespondenz im Gespräch mit der Philosophin Rahel Jaeggi, moderiert von Matthias Weichelt.
Aus den Briefen lesen Aaron Blanck und Sarah Liebert (Hochschule Ernst Busch).
Donnerstag | 7. Oktober 2021 | 19.30 h
im Literarischen Colloquium Berlin
»Alles andere ist leicht: Erinnerungen an Adam Zagajewski«
Der ehemalige Hanser-Verleger Michael Krüger und der Schriftsteller Durs Grünbein stellen Zagajewskis Werk vor, Ulrich Mühe liest Texte von Zagajewski.
Dienstag | 14. September 2021 | 21 h
im Rahmen des internationalen literaturfestivals berlin
»Die Literatur, ein unbekanntes Objekt«
Cécile Wajsbrot und Matthias Weichelt im Gespräch
Am 17. August sprechen Cécile Wajsbrot und Matthias Weichelt über den Essay »Die Literatur, ein unbekanntes Objekt« in SINN UND FORM 3/2021.
Dienstag | 17. August 2021
Buchhandlung Felix Jud
Hamburg, Neuer Wall 13
»Asking the Archive«. Archiv und Geschichte des Literaturhauses Berlin
Vorgestellt wird dabei auch Gurmeet Singhs Beitrag »Bruchstücke der Geschichte. Zehn Tage im Archiv des Literaturhauses Berlin« in SINN UND FORM 4/2021.
Dienstag | 10. August 2021 | 19 h
Literaturhaus Berlin
Fasanenstraße 23
Wozu Literaturzeitschriften heute?
Denis Scheck diskutiert mit den Chefredakteuren von SINN UND FORM, »Marginalien«, »Edit« und »Palmbaum«.
Buchmessenwoche im Moritzburggraben, Halle
Freitag | 28. Mai 2021 | 19 h
Online-Veranstaltung
Lesung & Gespräch
Belarus, so Stephan Wackwitz in seinem Essay in SINN UND FORM 1/2021, sei trotz des aktuellen medialen Interesses noch immer das unbekannteste Land Europas. Der Westen wisse nichts von der Neuerfindung einer ganzen Nationalkultur. Lesung und Gespräch mit Stephan Wackwitz, Maryna Rakhlei und Yaraslava Ananka. Moderation: Matthias Weichelt.
Eine Veranstaltung der Akademie der Künste
www.adk.de
online ab 17.2.2021
Online-Veranstaltung
Christa Wolf, Hans Stoffels »Die vielen ungelebten Leben«. Briefwechsel. Der Mediziner Hans Stoffels im Gespräch mit Matthias Weichelt. Eine Veranstaltung aus Anlaß der in Heft 6/2020 erschienenen Korrespondenz.
Literaturhaus Berlin
Montag | 18. Januar 2021 | 17 h
Gefeiert, vergessen, wiederentdeckt: Irmgard Keun
Michael Bienert und Matthias Weichelt geben anhand bislang unbekannter Briefe Einblicke in das Leben der Autorin.
Samstag | 19. September 2020 | 19 h
internationales literaturfestival berlin
»Der verschwundene Zeuge - Das kurze Leben des Felix Hartlaub«. Buchvorstellung
Am 14. September 2020 stellt Matthias Weichelt, Chefredakteur von SINN UND FORM, im Literaturhaus Berlin seine Biographie »Der verschwundene Zeuge - Das kurze Leben des Felix Hartlaub« vor.
Montag | 14. September 2020 | 19 h
Literaturhaus Berlin
Fasanenstraße 23
»Die rechtschaffenen Mörder«. Lesung und Gespräch mit Ingo Schulze
Am 11. September liest Ingo Schulze im Rußwurmschen Herrenhaus Breitungen aus »Die rechtschaffenen Mörder«. Matthias Weichelt, Chefredakteur von SINN UND FORM, führt begleitend ein Gespräch mit dem Autor.
Freitag | 11. September 2020 | 19 h
Rußwurmsches Herrenhaus Breitungen
In Verbindung bleiben - online lesen
In diesen Tagen ist es wichtiger denn je, in Verbindung zu bleiben, das Gespräch nicht abreißen zu lassen. Wir wollen dazu mit einem wöchentlichen, unterschiedlichen Schwerpunkten gewidmeten Newsletter beitragen – mit Leseproben und Texten der jüngeren Zeit, aber auch Beiträgen aus älteren und aus vergriffenen Jahrgängen, die gerade digitalisiert werden.
weiter...Wozu Literaturzeitschriften heute?
+++ abgesagt +++
Matthias Weichelt (SINN UND FORM), Till Schröder (Marginalien), Kathrin Jira (Edit) und Jens-Fietje Dwars (Palmbaum) diskutieren auf der Leipziger Buchmesse. Eine Veranstaltung der Pirckheimer-Gesellschaft, Moderation Denis Scheck.
Leipziger Buchmesse
12. März 2020, 14 - 15 h
Forum Literatur 'buch aktuell', Halle 3, Stand E401
"Unbekannte Briefe von Irmgard Keun." Ein Brown-Bag-Lunch im Literaturhaus Berlin
Donnerstag | 27. Februar 2020 | 12.30 h
Literaturhaus Berlin
Fasanenstraße 23
"Jeder Satz muß passen wie ein Handschuh." Ein Abend mit Marie Luise Scherer
Mittwoch | 12. Februar 2020 | 19.30 h
Holzhausenschlößchen
Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main
"Der lange Schatten der Jahrhundertmitte." Ein Abend für Tomas Venclova
Dienstag | 21. Januar 2020 | 19 h
Akademie der Künste Berlin
Pariser Platz, Plenarsaal
Mystik und Klamauk. Über das Libretto der "Zauberflöte"
Isabel Fargo Cole im Gespräch mit Matthias Weichelt
Bei Mittagsstulle und Limonade, begleitet von Musikbeispielen, unterhält sich die Autorin mit dem Chefredakteur von SINN UND FORM, Matthias Weichelt.
Dienstag | 13. August 2019 | 12.30 h
Literaturhaus Berlin
Fasanenstraße 23
Ein Sommerfest mit SINN UND FORM
Lesung & Gespräch mit Jan Wagner, Thomas Sparr und Matthias Weichelt
Mittwoch | 31. Juli 2019 | 19.30 h
Buchhandlung Ferlemann & Schatzer
Güntzelstr. 45, 10717 Berlin
Buchvorstellung "Peter Huchel" und Gespräch über SINN UND FORM mit Matthias Weichelt
Als Chefredakteur von SINN UND FORM begründete Peter Huchel den legendären Ruhm der Zeitschrift, die 2019 ihr 70jähriges Bestehen feiert.
Donnerstag | 25. Juli 2019 | 19 h
Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg
Haus Cajeth, Haspelgasse 12, 69117 Heidelberg
Lesung & Gespräch
Durs Grünbein und Matthias Weichelt: "Historische Wasser"
Durs Grünbein wird Gedichte und Prosa lesen und mit Matthias Weichelt, Chefredakteur der Zeitschrift SINN UND FORM (Berlin), über die Aufgabe von Sprache und Dichtung in unruhigen Zeiten reden.
Rußwurmsches Herrenhaus, Breitungen/Thüringen
Samstag | 13. April 2019 | 19 h
Lesung & Gespräch
Drei Abende mit SINN UND FORM im Frankfurter Holzhausenschlösschen
3. Abend: Der Essay als Raum freien Denkens
Gespräch und Lesung mit Ina Hartwig, Simon Strauß und Matthias Weichelt
Donnerstag | 11. April 2019 | 19.30 h
Holzhausenschlösschen, Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main
Lesung & Gespräch
Das Schweigen zwischen den Worten
Ein Abend für Peter Huchel
Lesung und Gespräch mit F.C. Delius, Durs Grünbein und Matthias Weichelt
Dienstag | 2. April 2019 | 20 h
Akademie der Künste am Pariser Platz, Berlin
Lesung & Gespräch
Drei Abende mit SINN UND FORM im Frankfurter Holzhausenschlösschen
2. Abend: Die Wunder des Erzählens
Gespräch und Lesung mit Esther Kinsky, Ingo Schulze und Matthias Weichelt
Donnerstag | 28. März 2019 | 19.30 h
Holzhausenschlösschen, Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main
Buchvorstellung, Lesung & Gespräch
"Aber lassen wir die Ironie, es geht ums Heiligste." Wolfgang Hilbigs Briefe an Ursula Großmann
Matthias Weichelt im Gespräch mit Michael Opitz
Aus den Briefen Wolfgang Hilbigs liest: Meike Rötzer
Dienstag | 5. März 2019 | 20 h
Literaturforum im Brecht-Haus
Lesung & Gespräch
Matthias Weichelt: Peter Huchel
Moderation & Gespräch: Sebastian Kleinschmidt
Montag | 25. Februar 2019 | 20 h
Peter-Huchel-Haus, 14552 Michendorf / OT Wilhelmshorst
Bitte den Hinweis zu den beengten Platzverhältnissen beachten.
Lesung & Gespräch
Drei Abende mit SINN UND FORM im Frankfurter Holzhausenschlösschen
1. Abend: Das Gedicht als andere Wahrnehmung der Welt
Gespräch und Lesung mit Durs Grünbein, Kornelia Koepsell, Jan Wagner, Lutz Seiler und Matthias Weichelt
Donnerstag | 21. Februar 2019 | 19.30 h
Holzhausenschlösschen, Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main
Lesung & Gespräch
Ein Dichter der Diskretion. Ein Abend mit Adam Zagajewski
Adam Zagajewski wird aus seinen Gedichten lesen. Das Gespräch mit Matthias Weichelt und Joachim Hake fragt u.a. nach seiner Beziehung zu SINN UND FORM, nach den "zarten Zeichen der Affirmation" bei Tomas Tranströmer, nach dem Verhältnis von Denken und Musik und nach den Verwandtschaften von Poesie und Skepsis, Metaphysik und Religion.
In SINN UND FORM 1/2019 erschien: Adam Zagajewski, Die Tür zum Labyrinth des Gedichts. Über Tomas Tranströmer.
Montag | 4. Februar 2019 | 19 h
Katholische Akademie Berlin
Lesung & Gespräch
Das Abenteuer des Lesens. 70 Jahre SINN UND FORM
Über die heutige und künftige Bedeutung von Zeitschriften für Autoren wie für Leser und über die Frage, ob so unzeitgemäß anmutende Phänomene auch in einer sich verändernden Medienwelt ihren eigenen Platz haben, sprechen Georg Klein, Kornelia Koepsell, Dénes Krusovszky, Sibylle Lewitscharoff, Gustav Seibt, Cécile Wajsbrot, Matthias Weichelt und Katharina Teutsch (Moderation).
Dienstag | 15. Januar 2019 | 19 h
Akademie der Künste Berlin, Pariser Platz, Plenarsaal
Buchvorstellung & Gespräch
Sebastian Kleinschmidt "Spiegelungen"
Bildende Kunst, Theologie und Literatur sind die geistigen Räume, die Sebastian Kleinschmidt, 1991-2013 Chefredakteur von SINN UND FORM, in einprägsamen Portraits, gedankenreichen Betrachtungen und subtilen Assoziationen durchschreitet. Moderation: Matthias Weichelt
Donnerstag | 13. Dezember | 20 h
Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin
Marie-Luise Scherer. Jubiläum
Marie-Luise Scherer wurde mit ihren großen Reportagen für den SPIEGEL zur Legende. Anlässlich ihres 80. Geburtstags wird sie aus bekannten und unveröffentlichten Texten lesen und sich mit Matthias Weichelt, dem Chefredakteur von SINN UND FORM, über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Literatur und Reportage, über präzise Sätze und das Glück feiner Silbenarbeit unterhalten.
Montag | 19. November | 19.30 h
Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23
Buchpremiere "Peter Huchel" von Matthias Weichelt
Gespräch und Lesung mit Matthias Weichelt und Michael Krüger
Als Chefredakteur von SINN UND FORM begründete Peter Huchel den legendären Ruhm der Zeitschrift, die 2019 ihr 70jähriges Bestehen feiert.
Donnerstag | 18. Oktober 2018 | 19.30 h
Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main
SINN UND FORM auf der Frankfurter Buchmesse
Vom 10. bis 14. Oktober finden Sie uns und das aktuelle Heft 5/2018 auf der Frankfurter Buchmesse zu Gast am Stand des Verlags Matthes & Seitz Berlin, Halle 4.1 E34.
weiter...SINN UND FORM - Ein Abend mit Durs Grünbein und Matthias Weichelt
Der Schriftsteller Durs Grünbein ist im Beirat, Matthias Weichelt ist Chefredakteur von SINN UND FORM. An diesem Abend wird es sicherlich nicht ausschließlich, aber natürlich auch besonders um die Zeitschrift gehen, die im nächsten Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum begeht.
Dienstag | 25. September 2018 | 20 h
Marga Schoeller Bücherstube, Knesebeckstr. 33, 10623 Berlin
Lesung & Gespräch
Erika Tophoven und Matthias Weichelt: "'The Dom in Naumburg was stupendous'. Beckett 1937 in Mitteldeutschland"
1936 bricht Samuel Beckett, der spätere Nobelpreisträger und große irische Schriftsteller, zu einer ungewöhnlichen Bildungsreise auf: der dreißigjährige, noch völlig unbekannte Autor will in Deutschland die großen Stätten der europäischen Kultur aufsuchen, vor allem aber möglichst viel von jener Kunst sehen, die von den Nazis als entartet beschimpft und nach und nach aus den Museen und Sammlungen entfernt wird.
Siehe auch die Leseprobe zu dem Beitrag von Erika Tophoven in SINN UND FORM 3/2012.
Samstag | 8. September 2018 | 19 Uhr
Rußwurmsches Herrenhaus, Breitungen/Werra
Lesung & Gespräch
Emanuel Maeß und Matthias Weichelt
"Zwischen Werra und Wehr. Erinnerungen an Urspring"
Der Autor Emanuel Maeß (geboren 1977 in Jena) beschreibt in seinem in SINN UND FORM 3/2017 veröffentlichen Romanauszug "Zwischen Werra und Wehr. Erinnerungen an Urspring" eine Landschaft und einen Ort, der einmal der geographische Mittelpunkt Deutschlands gewesen war, "als Deutschland noch die Mitte Europas und Europa die Mitte der Welt gewesen war".
Samstag | 28. Juli 2018 | 19 Uhr
Rußwurmsches Herrenhaus, Breitungen/Werra
Vorträge & Diskussion
"Nelly Sachs’ Verbindung zu Peter Huchel/SINN UND FORM" und "Nelly Sachs und ihre Kritiker"
Mit Matthias Weichelt und Florian Strob
Moderation: Carola Opitz-Wiemers
Mittwoch | 4. Juli 2018 | 20 Uhr
im Berliner Literaturforum im Brecht-Haus
Lesung & Gespräch
"Wer war Ingeborg Bachmann wirklich?"
Sabina Kienlechner im Gespräch mit dem Chefredakteur von SINN UND FORM Matthias Weichelt
Brown Bag Lunch im Literaturhaus Berlin
Montag | 2. Juli 2018 | 12.30-13.30 Uhr
Formen und Medien der Literaturvermittlung und der Literaturkritik
Matthias Weichelt, Michael Braun und Leonard Keidel sprechen über "Formen und Medien der Literaturvermittlung und der Literaturkritik".
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe Ästhetische Kritik an der Universität Heidelberg.
Mittwoch, 30. Mai 2018, 18.15 Uhr
Lesung & Gespräch
Durs Grünbein, Spreekanal. Gedichte und Prosa
Veranstaltung im Peter-Huchel-Haus Wilhelmshorst
Donnerstag | 17. Mai 2018 | 20.00 Uhr
Moderation: Matthias Weichelt
Literaturzeitschriftenmacher im Gespräch
Auf der Leipziger Buchmesse diskutieren Gernot Krämer (SINN UND FORM), Norbert Wehr (Schreibheft), Andrea Zederbauer (Wespennest). Moderation: Theresia Prammer.
16. März 2018, 16 h, Halle 4, Forum Literatur, F 100
SINN UND FORM auf der Leipziger Buchmesse 2018
Vom 15. bis 18. März ist SINN UND FORM auf der Leipziger Buchmesse wieder zu Gast beim Verlag Matthes & Seitz in Halle 5, Stand H305.
www.leipziger-buchmesse.de
Lesung & Gespräch
Schicksal und Revolution. Der geheime Chronist Michail Prischwin
Eine Veranstaltung zum Tagebuchwerk von Michail Prischwin (1873–1954) in der Berliner Akademie der Künste. Mit Eveline Passet, Olga Martynova, Oleg Jurjew und Matthias Weichelt.
Dienstag, 16. Januar 2018
19 Uhr, Plenarsaal, Pariser Platz
SINN UND FORM auf der Frankfurter Buchmesse 2017
Vom 11. bis 15. Oktober 2017 ist SINN UND FORM wieder zu Gast am Stand des Verlags Matthes & Seitz, Halle 4.1 E34.
matthes-seitz-berlin.de
www.buchmesse.de
SINN UND FORM auf dem internationalen literaturfestival berlin
Aris Fioretos: Die dichte Welt
Haus der Berliner Festspiele
15.09.2017
18:00 Uhr
Moderation: Matthias Weichelt
Aris Fioretos' Text "Die dichte Welt" ist erschienen in SINN UND FORM 5/2017.
Lesung & Gespräch
Lettres noires. Afrikanische Literaturen heute
Alain Mabanckou, im Kongo geboren und für seine auf Französisch verfassten Romane und Lyrikbände vielfach ausgezeichnet, unternimmt in SINN UND FORM 1/2017 eine Tour d’horizon durch Geschichte und Gegenwart der afrikanischen Literatur. Er spricht mit Markus Meßling (Centre Marc Bloch) über Neuentdeckungen und koloniale Mythen; Moderation Matthias Weichelt.
24. Januar 2017, Plenarsaal der Akademie der Künste, Berlin
Krisengipfel
Eine Kontrollpeilung aus drei Blickwinkeln:
Die Redakteure der Zeitschriften SINN UND FORM, Merkur und Kulturaustausch im Gespräch
Kaum ein Begriff wird in den Medien so häufig bemüht wie die Krise, kaum eine Gegenwartsdiagnose, die nicht zugleich als Krisendiagnose auftritt. Wir wollen die Perspektive probehalber einmal umdrehen.
Literarisches Colloqium Berlin
Dienstag, 8. November, 20 Uhr
SINN UND FORM auf der Frankfurter Buchmesse 2016
Vom 19.-23.10.2016 finden Sie SINN UND FORM auf der Frankfurter Buchmesse am Stand des Verlags Matthes & Seitz Berlin, Halle 4.1 E34.
weiter..."Die Zeitschrift. Sinn, Form, Konjunktur"
Tagung am Deutschen Literaturarchiv Marbach a.N., 17./18. November 2016
Die internationale Tagung fragt nach den Konzepten, Konjunkturen und Krisen der Zeitschriften, die in Westeuropa und den USA Literatur- und Ideengeschichte geschrieben haben. Dabei werden u.a. "Merkur", "Sinn und Form", "Alternative" und "Kürbiskern" thematisiert, aber auch nicht umgesetzte Zeitschriften-Projekte, wie sie sich aus Verlags- und Redaktionsarchiven rekonstruieren lassen.
weiter...Johannes Saltzwedel liest "Paulkes letzter Tag" von Rudolf Borchardt - Audiodatei
Die raffinierte Hochstapler-Geschichte aus dem Berlin der zwanziger Jahre erschien erstmals in SINN UND FORM 5/2016. Den Mitschnitt einer Lesung von Johannes Saltzwedel im Berliner Literaturhaus können Sie hier anhören.
Lesung & Gespräch
Christoph Meckel - "Ich brauche ein Leben für mich und ein Menschsein für alle". Der Dichter und sein Werk
Christoph Meckel wird an diesem Abend im Berliner Salon von Wolff & Eber aus seinem Werk lesen und sich mit Matthias Weichelt (SINN UND FORM) über die Kunst als Spielart des Menschseins unterhalten.
Donnerstag, 6. Oktober 2016, 20 Uhr
Wolff & Eber, Berlin
Lesung & Gespräch
Rudolf Borchardt: Paulkes letzter Tag
Johannes Saltzwedel, Borchardt-Kenner und Spiegel-Redakteur, liest die raffinierte Hochstapler-Geschichte aus dem Berlin der zwanziger Jahre und spricht darüber mit Matthias Weichelt.
Die bislang unbekannte Erzählung "Paulkes letzter Tag" erschien jetzt erstmals in SINN UND FORM 5/2016.
20. September 2016, 20 h
Literaturhaus Berlin
Lesung & Gespräch
"Ich wollte keine Vergangenheit haben"
Gesprächsabend über den großen Intellektuellen und Theatermenschen Ivan Nagel mit Dr. Thomas Sparr (Suhrkamp) und Dr. Matthias Weichelt (SINN UND FORM)
Dienstag, 26. Juli 2016
Berliner Büro der Studienstiftung
Marcel Beyer erhält den Georg-Büchner-Preis 2016
Der mit 50.000 Euro dotierte Preis wird am 5. November 2016 von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt verliehen.
Beiträge von Marcel Beyer in SINN UND FORM
weiter...Cécile Wajsbrot erhält Prix de l’Académie de Berlin 2016
Die Preisverleihung findet am 29. November 2016 in der Französischen Botschaft in Berlin statt.
Beiträge und Leseproben von Cécile Wajsbrot in SINN UND FORM.
weiter...Christoph Meckel erhält 2016 den Hölty-Preis für Lyrik
Christoph Meckel erhält den Preis für sein lyrisches Lebenswerk, "das jenseits von allen Trends und Moden des Zeitgeistes inspiriert ist, eine ästhetische Subversion gegen jede Hierarchie und Routine."
Beiträge und Leseprobe von Christoph Meckel in SINN UND FORM
Gunnar Decker erhält 2016 den Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste
Preisverleihung am 20. Mai 2016, 19 Uhr
Akademie der Künste, Berlin
Pariser Platz, Plenarsaal
Beiträge von Gunnar Decker in SINN UND FORM hier.
Adam Zagajewski erhält 2016 den Leopold-Lucas-Preis für Lyrik
Die von der Evangelischen Fakultät der Universität Tübingen verliehene Auszeichnung ist mit 50.000 Euro einer der höchstdotierten Preise für Geisteswissenschaftler in Deutschland und würdigt "hervorragende Leistungen auf den Gebieten der Theologie, Geistesgeschichte, Geschichtsforschung und Philosophie".
weiter...Lesung & Gespräch
Das Dorf
Aus einem Romanmanuskript
Lesung und Gespräch mit Marie-Luise Scherer
Donnerstag, 7. April 2016, 20 Uhr
Salon Wolff & Eber
Kulmbacher Straße 15, 10777 Berlin
Mircea Cărtărescu erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2015
Die Preisverleihung findet anlässlich der Eröffnung der Leipziger Buchmesse am Abend des 11. März 2015 im Gewandhaus zu Leipzig statt. Die Laudatio hält der Schriftsteller Uwe Tellkamp.
In SINN UND FORM 3/2012 erschien ein ausführliches Gespräch zwischen Mircea Cărtărescu und Anke Pfeifer.
weiter...SINN UND FORM auf der Leipziger Buchmesse
Vom 17. bis 20. März ist SINN UND FORM auf der Leipziger Buchmesse wieder zu Gast beim Verlag Matthes & Seitz in Halle 5, Stand H305.
www.leipziger-buchmesse.de
Lesung & Gespräch
Die Kunst der Aufzeichnung
Lesung und Gespräch mit Hans Christoph Buch, Harald Hartung, Adam Zagajewski. Moderation Matthias Weichelt
Donnerstag, 3. Dezember
Akademie der Künste in Berlin, Pariser Platz
20 Uhr
SINN UND FORM lädt ein
Ein Abend mit SINN UND FORM und Monika Rinck bei Whisky & Cigars in Berlin.
Am 14. Juli um 20 Uhr liest Monika Rinck in der Sophienstraße 8-9 aus ihren "Honigprotokollen".
SINN UND FORM auf dem Lyrikmarkt 2015
Die Zeitschrift SINN UND FORM ist auf dem Lyrikmarkt, mit dem das Poesiefestival der Literaturwerkstatt Berlin am 27. Juni seinen Abschluss findet, mit einem Stand vertreten. Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin, 15-20 Uhr, Eintritt frei
weiter...Lutz Seiler übernimmt Heidelberger Poetikdozentur 2015
Die Poetikvorlesungen finden im Juni 2015 statt.
Eine Übersicht seiner Beiträge in SINN UND FORM finden Sie hier.
Vortrag & Gespräch
"Was zum Feuilleton gehört, kommt nicht in Frage. Der Dichter Peter Huchel und die Zeitschrift SINN UND FORM"
Vortrag von Matthias Weichelt (Chefred. SINN UND FORM) im Karl Jaspers-Haus, Oldenburg
Dienstag, 2. Juni 2015, 20.00 Uhr
Lesung & Gespräch
Victor Brombert spricht mit Richard Schroetter über seine Erlebnisse 1945 im zerbombten Berlin und liest aus seiner Autobiographie. Ein Kapitel daraus ist soeben in SINN UND FORM, Heft 2/2015 erschienen. Die Publizistin und Übersetzerin Gabriele Killert stellt den Autor vor.
Freitag, 24. April 2015, 20.00 Uhr
Literaturhaus Berlin
Fasanenstr. 23
Eintritt: 5,- / 3,- €
SINN UND FORM auf der Leipziger Buchmesse 2015
zu Gast am Stand des Verlags Matthes & Seitz
Halle 5, Stand E 30
Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste 2015 an Adam Zagajewski
Der Preis für Essayistik wird am 27. März, dem Geburtstag Heinrich Manns, am Pariser Platz verliehen.
Zuletzt erschienen von Adam Zagajewski in SINN UND FORM "Aleksander Wats Erinnerungen, nach Jahren wiedergelesen", Heft 6/2014.
Eine Übersicht seiner Beiträge in SINN UND FORM finden Sie hier.
Lesung & Gespräch
Der unbekannte Zille. Erichs Knaufs vergessene Biographie
Jutta Wachowiak liest aus dem Manuskript, Martin Faass (Liebermann-Villa) und Pay Matthis Karstens (Humboldt-Universität) sprechen, moderiert von Gernot Krämer und Matthias Weichelt, über Zille, Liebermann, Knauf und ein ungewöhnliches Buch.
Dienstag, 3. März 2015 um 19.30 Uhr
Stiftung Brandenburger Tor Max Liebermann Haus, Pariser Platz 7, 10117 Berlin
Eintritt frei
Jan Wagner erhält den Mörike-Preis der Stadt Fellbach 2015
Jan Wagner erhält den Mörike-Preis der Stadt Fellbach 2015. Eine Übersicht seiner Beiträge in SINN UND FORM finden Sie hier.
weiter...Lesung & Gespräch
Schwarzer Advent. Das Elend und die Literatur
Matthias Weichelt, Chefredakteur von SINN UND FORM, im Gespräch mit der Autorin Esther Kinsky, der Essayistin Hannelore Schlaffer, dem Literaturwissenschaftler Jan Konst und dem Schriftsteller Thomas Lehr. Aus Jan Wolkers‘ Erzählung "Schwarzer Advent" in Heft 6/2014 von SINN UND FORM liest die Übersetzerin Rosemarie Still.
Mittwoch, 26. November 2014, 20 Uhr
Akademie der Künste, Berlin, Pariser Platz
Lesung & Gespräch
Am Dienstag, dem 18. November, findet um 20 Uhr in Berlin im Literaturforum im Brecht-Haus die SINN-UND-FORM-Veranstaltung "Eine Denunziation und ihre Folgen" statt.
weiter...Lesung & Gespräch
Donnerstag, 6. November 2014, 20.00 Uhr in der literarischen Buchhandlung Der Zauberberg in Berlin-Friedenau: Der Chefredakteur von SINN UND FORM, Matthias Weichelt, stellt Geschichte und Gegenwart der legendären, 1949 in der DDR gegründeten und lange von Peter Huchel geleiteten Zeitschrift vor.
weiter...SINN UND FORM auf der Frankfurter Buchmesse 2014
Die Zeitschrift SINN UND FORM finden Sie vom 8.-12.10.2014 auf der Frankfurter Buchmesse am Stand des Verlags Matthes & Seitz Berlin, Halle 4.1 E32.
weiter...Jürgen Becker erhält 2014 den Georg-Büchner-Preis
Jürgen Becker erhält 2014 den Georg-Büchner-Preis.
Eine Übersicht seiner Beiträge in SINN UND FORM finden Sie hier.
Lutz Seiler erhält 2014 den Uwe-Johnson-Preis
Lutz Seiler erhält 2014 den Uwe-Johnson-Preis für seinen im September 2014 erscheinenden Roman "Kruso" (Suhrkamp). Lutz Seiler ist Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, seit 2001 erscheinen Beiträge von ihm in SINN UND FORM.
weiter...Adam Zagajewski erhält 2014 den Eichendorff-Literaturpreis
Der polnische Lyriker Adam Zagajewski, seit vielen Jahren regelmäßig mit Beiträgen in SINN UND FORM vertreten, wird mit dem Eichendorff-Literaturpreis 2014 ausgezeichnet.
weiter...Eugen-Helmlé-Preis 2014 für Cécile Wajsbrot
Die Preisverleihung findet am Montag, 8. September, 19.00 Uhr in Saarbrücken statt. Die Laudatio hält Dr. Gernot Krämer, Redakteur von SINN UND FORM.
Beiträge und Leseproben von Cécile Wajsbrot in SINN UND FORM hier.
weiter...Lesung & Gespräch
"Schwarze Schwäne" von Gaito Gasdanow
Ein Abend mit der Übersetzerin Rosemarie Tietze und Matthias Weichelt, Chefred. von SINN UND FORM
Buchhandlung Das Narrenschiff, Steinentorstrasse 11, 4010 Basel
Dienstag, 10. Juni 2014, um 19 Uhr
Eintritt frei
Lesung & Gespräch
"Peter Huchel und SINN UND FORM"
Gespräch mit Dr. Sebastian Kleinschmidt
Einführung/Gespräch: Werner Witt, SWR
Staufen im Breisgau, Literarischer Salon im Stubenhaus
Sonntag, 18. Mai 2014, 16.00 Uhr
SINN UND FORM auf der Leipziger Buchmesse 2014
Das aktuelle Heft 2/2014 von SINN UND FORM finden Sie vom 13.-16.3.14 auf der Leipziger Buchmesse am Stand des Verlags Matthes & Seitz Berlin, Halle 5 E311.
weiter...SINN UND FORM auf der Frankfurter Buchmesse 2013
Die Zeitschrift SINN UND FORM finden Sie vom 9.-13.10.2013 auf der Frankfurter Buchmesse am Stand des Verlags Matthes & Seitz Berlin, Halle 4.1 E31.
weiter...Lesung & Gespräch
65 Jahre SINN UND FORM
Das Geheimnis der Dauer
Einführung: Friedrich Dieckmann
Lesung: Volker Braun, Christian Lehnert, Monika Rinck und Jan Wagner
Gespräch: Jürgen Becker, Sebastian Kleinschmidt, Martin Mosebach und Adam Zagajewski
Moderation: Matthias Weichelt
Berlin, Pariser Platz
Donnerstag, 22.8.2013, 20 Uhr
Chefredaktion SINN UND FORM (2013)
Matthias Weichelt folgt als neuer Chefredakteur auf Sebastian Kleinschmidt, der Ende Juli 2013 in den Ruhestand tritt.
Die letzte von Sebastian Kleinschmidt konzipierte Ausgabe (Heft 4/2013) wird am 22. August unter dem Titel "65 Jahre SINN UND FORM. Das Geheimnis der Dauer" in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin vorgestellt.
SINN UND FORM beim Lyrikmarkt des Poesiefestivals Berlin
Samstag, 15. Juni 2013, 14-21 Uhr
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10
(Open air auf dem Vorplatz, Eintritt frei)
Lesung & Gespräch
DUMMHEIT IN DER LITERATUR
Peter von Matt im Gespräch mit Sebastian Kleinschmidt
Donnerstag, 25. April 2013, 19 Uhr
Das Narrenschiff, Buchhandlung Schwabe AG, Basel
In SINN UND FORM 1/2008 erschien: Peter von Matt, Zur Dramaturgie der Dummheit in der Literatur
weiter...SINN UND FORM auf der Leipziger Buchmesse 2013
Das aktuelle Heft 2/2013 von SINN UND FORM finden Sie vom 14.-17.3.13 auf der Leipziger Buchmesse am Stand des Verlags Matthes & Seitz Berlin, Halle 5 E311.
weiter...Martin Mosebach
Martin Mosebach erhält 2013 den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung; die Preisverleihung findet am 23. Juni in Weimar statt.
weiter...Lesung & Gespräch
DIE NOTAUSGÄNGE DES LEBENS.
ÜBER TRAUER, VERLUST UND STERBEHILFE
Mo, 12. November 2012
20:00 Uhr, Akademie der Künste, Pariser Platz
Plenarsaal, € 5/3
Akademie der Künste / Veranstaltungen
Lesung und Gespräch zu Heft 5/2012 von SINN UND FORM mit Ulrich Horstmann, Hartmut Lange und Matthias Weichelt (Moderation)
weiter...SINN UND FORM auf der Frankfurter Buchmesse 2012
Die Zeitschrift SINN UND FORM finden Sie vom 10.-14.10.2012 auf der Frankfurter Buchmesse am Stand des Verlags Matthes & Seitz Berlin, Halle 4.1 E121.
weiter...Lesung & Gespräch
SINN UND FORM im Buchhändlerkeller in Berlin
"Zwischen zwei Welten" - Neuerkundungen im Werk des Schriftstellers, Reporters und Seefahrers Heinrich Hauser
Lesung und Gespräch mit Stefan Weidle, Benedikt Viertelhaus und Gernot Krämer
2. Oktober 2012, 20.30 Uhr
Buchhändlerkeller, Berlin
Eintritt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Mircea Cărtărescu
Den Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt 2012 erhält Mircea Cărtărescu.
weiter...Lesung & Gespräch
SINN UND FORM in der Buchhandlung Böttger in Bonn
"Zwischen zwei Welten" - Neuerkundungen im Werk des Schriftstellers, Reporters und Seefahrers Heinrich Hauser
Lesung und Gespräch mit Stefan Weidle, Benedikt Viertelhaus und Gernot Krämer
7. Mai 2012, 20 Uhr
Buchhandlung Böttger, Bonn
Eintritt frei
Lesung & Gespräch
"Wie Nelly Sachs 1940 aus Deutschland entkam" - Lesung und Gespräch, mit Aris Fioretos, Leslie Malton und Matthias Weichelt.
11. April 2012, 20 Uhr
Autorenbuchhandlung Berlin
SINN UND FORM auf der Leipziger Buchmesse 2012
Die Zeitschrift SINN UND FORM finden Sie vom 15.-18.3.12 auf der Leipziger Buchmesse am Stand des Verlags Matthes & Seitz Berlin, Halle 5 E311.
weiter...Uwe Kolbe
Den Heinrich-Mann-Preis der Berliner Akademie der Künste erhält 2012 der Lyriker, Essayist und Erzähler Uwe Kolbe.
weiter...Lesung & Gespräch
ANGELA KRAUSS
Das im Leben verborgene Gedicht
Vortrag und Gespräch mit Sebastian Kleinschmidt. Heftvorstellung SINN UND FORM 6/2011
Di, 29. November 2011, 20:00 Uhr
Akademie der Künste Berlin, Pariser Platz
Plenarsaal
Jan Wagner
Der vom Deutschen Literaturfonds vergebene Kranichsteiner Literaturpreis geht im Jahr 2011 an den 1971 geborenen und in Berlin lebenden Schriftsteller und Übersetzer Jan Wagner. SINN UND FORM brachte in den vergangenen mehrfach Gedichte von Jan Wagner, zuletzt in Heft 3/2011.
Preisverleihung am 25. November 2011 in Darmstadt
weiter...Norman Manea
Der rumänische Schriftsteller Norman Manea erhält 2011 den mit 15.000 Euro dotierten Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund. In Heft 6/2010 erschien von ihm "Begegnung mit Cioran".
weiter...Patrick Leigh Fermor
Am 10. Juni 2011 starb der englische Reiseschriftsteller Patrick Leigh Fermor. In Heft 4/2010 erschien von ihm "Rumänien - Reisen in einem Land, ehe die Finsternis hereinbrach"
weiter...Wilhelm Genazino
Im Frühjahr 2011 wählte die Akademie der Künste Wilhelm Genazino und Silvia Bovenschen als neue Mitglieder in die Sektion Literatur. In Heft 4/2010 erschien ein Gespräch, das Claus-Ulrich Bielefeld mit Genazino geführt hat.
weiter...Hans Keilson
Am 31. Mai 2011 starb der Schriftsteller und Arzt Hans Keilson. In Heft 2/2009 erschien ein Gespräch, das Matthias Weichelt mit Keilson geführt hat.
weiter...Lesung & Gespräch
GUSTAV REGLERS BRIEFE AN KLAUS MANN
Gernot Krämer (SINN UND FORM) spricht mit Ralph Schock, Literaturredakteur beim SR und Mitherausgeber der Regler-Werkausgabe. Aus den Briefen liest Thomas Hollaender.
Literaturforum im Brecht-Haus
Donnerstag 7.4.2011, 20 Uhr
Lesung & Gespräch
DIE ANDERE SEITE DER LUFT
Musik in der Literatur
Lesung und Gespräch mit Natascha Wodin und Dana Ranga. Moderation: Gernot Krämer (Red. SINN UND FORM)
Mittwoch, 8. Dezember 2010, 20.00 Uhr
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Eintritt: 5 / erm. 3 Euro
Kartenreservierungen: 030/20057-1000
Lesung & Gespräch
SINN UND FORM im Grand Hotel Heiligendamm
Lesung mit Peter von Matt
Moderation: Sebastian Kleinschmidt (Chefredakteur) und Matthias Weichelt (stellv. Chefredakteur)
Grand Hotel Heiligendamm, Musiksalon
23. Oktober 2010, 21 Uhr
Lesung & Gespräch
SINN UND FORM im Grand Hotel Heiligendamm
Lesung mit Martin Mosebach
Moderation: Sebastian Kleinschmidt (Chefredakteur) und Matthias Weichelt (stellv. Chefredakteur)
Grand Hotel Heiligendamm, Musiksalon
22. Oktober 2010, 21 Uhr
SINN UND FORM auf der Frankfurter Buchmesse 2010
Gemeinschaftspräsentation Literatur- und Kulturzeitschriften
Frankfurter Buchmesse
6.-10. Oktober 2010
Stand 3.1 D106
Literatur im Radio
dradio-Feuilleton Pressegespräch zu Heft 4/2010
mit Joachim Scholl und Matthias Weichelt
Deutschlandradio Kultur
28.07.2010, 10.05 Uhr
Lesung & Gespräch
Veranstaltung zu SINN UND FORM 3/2010
"Herzasthma des Exils".
Herbert Schlüter und Klaus Mann
Mit Manuela Reichart, Axel von Ernst und Gernot Krämer
Lesung: Inga Busch
Autorenbuchhandlung, Berlin-Charlottenburg
Carmerstraße 10, Tel. 030-3130151
4. Juli 2010, 11.30 Uhr
Eintritt: € 5/3
Lesung & Gespräch
Veranstaltung zu
W.G. Sebalds Essay über Jurek Becker
erschienen in SINN UND FORM 2/2010
Berlin, Literaturhaus Fasanenstraße
18. Mai 2010 (neu!)
20 Uhr
SINN UND FORM auf der Leipziger Buchmesse
Das aktuelle Heft 2/2010 von SINN UND FORM finden Sie auf der Leipziger Buchmesse am Stand des Aufbau Verlages, Halle 5 D210.
weiter...Lesung & Gespräch
60 Jahre SINN UND FORM:
Metaphysik der Schlaflosigkeit
Aus Anlaß des sechzigjährigen Bestehens wird der Chefredakteur Sebastian Kleinschmidt die geistige Physiognomie der Zeitschrift beleuchten, Thomas Hürlimann und Michael Krüger werden im Gespräch mit Matthias Weichelt die nächtliche Seite der Literatur zu erhellen versuchen.
Akademie der Künste, Berlin
Pariser Platz
Mittwoch 2.12.2009, 20 Uhr
Literatur im Radio
Lesung und Diskussion mit Rüdiger Safranski, Jens Bisky und Sebastian Kleinschmidt
Deutschlandfunk
26.12.2009, Studio LCB, 20.05 Uhr
Literatur aus und über China
in SINN UND FORM
Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2009 war China.
Nachfolgend eine Übersicht von Beiträgen aus und über China in SINN UND FORM:
Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs – Hans Benders Briefwechsel mit Elias Canetti in SINN UND FORM
Aus einem Brief Hans Benders an die Redaktion von SINN UND FORM:
"Sie sehen, ich gehöre zu den Leihgebern im versunkenen Historischen Archiv der Stadt Köln und weiß bis heute noch nicht (...) "
weiter...Literaturhaus München zeigt ab
29. Oktober: »Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland«
Nach dem erfolgreichen Ausstellungs-Auftakt in Berlin und Frankfurt zeigt nun das Literaturhaus München vom 29. Oktober bis Januar 2010 die Schau über das vielstimmige literarische Leben in Nachkriegsdeutschland und erweitert sie um neue Themen und Exponate.
Eine Ausstellung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Berlin sowie den Ausstellungspartnern Literaturhaus Frankfurt, Literaturhaus München, Freie Akademie der Künste Hamburg und weiteren Partnern.
weiter...Der Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und Gershom Scholem. 1975-1981
Lesung & Gespräch aus Anlass von SINN UND FORM 3/2009.
Mit Detlev Schöttker (Herausgeber des Briefwechsels), Thomas Sparr (Suhrkamp Verlag) und Sebastian Kleinschmidt (Chefredakteur SINN UND FORM).
Literaturhaus Berlin (Kaminraum)
Freitag, 12. Juni 2009, 20.00 Uhr