eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 4/2024
- Durs Grünbein, Der Komet. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Wolfgang Matz, Rudolf Borchardt. Der verlorene Posten. Wallstein Verlag, Göttingen
- Jan Wagner, Steine & Erden. Gedichte. Verlag Hanser Berlin
- Christian Lehnert, Das Haus und das Lamm. Fliegende Blätter zur Apokalypse des Johannes. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Katharina Winkler, Siebenmeilenherz. Roman. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Fatin Abbas, Zeit der Geister. Roman. Aus dem Englischen von Bernhard Robben. Verlag Rowohlt Berlin
- Hermann Heller, Kämpfen für die Demokratie. Kleine politische Schriften. Hg. von Hubertus Buchstein und Dirk Jörke. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg
- Mark Aldanow, Der Anfang vom Ende. Roman. Aus dem Russischen von Andreas Weihe. Mit einem Vorwort von Sergej Lebedew und einem Nachwort von Andreas Weihe. Rowohlt Verlag, Hamburg
- Fabian Saner, Anthologisches Schreiben. Eine ästhetisch-politische Konstellation bei Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt. Verlag Brill Fink, Paderborn
- Franz Kafka, Im Dunkel der Gasse unter den Bäumen an einem Herbstabend. Mit einem Nachwort von Reiner Stach. Golden Luft Verlag, Mainz
- John Burnside, Apostasie / Apostasy. Gedichte / Poems. Aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Ian Galbraith. Golden Luft Verlag, Mainz
- Lindenau-Museum Altenburg 1848 – 2023. Herausgegeben von Roland Krischke. Sandstein Verlag, Dresden
- Tobias Lehmkuhl, Der doppelte Erich. Kästner im Dritten Reich. Verlag Rowohlt Berlin
- Jon Fosse, Das ist Alise. Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Mare Verlag, Hamburg
- Eduardo Kohn, Wie Wälder denken. Anthropologie jenseits des Menschlichen. Aus dem amerikanischen Englisch von Alexander Weber. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Cees Nooteboom, In den Bäumen blühen Steine. Die erdachte Welt von Giuseppe Penone. Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen, Suhrkamp Verlag, Berlin
- François Jullien. Vom Sein zum Leben. Euro-chinesisches Lexikon des Denkens. Aus dem Französischen von Erwin Landrichter. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Kristen R. Ghodsee, Utopien für den Alltag. Eine kurze Geschichte radikaler Alternativen zum Patriarchat. Aus dem Englischen von Laura Su Bischoff und Ulrike Bischoff. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Marshall Sahlins, Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums. Eine Anthropologie fast der gesamten Menschheit. Aus dem amerikanischen Englisch von Heide Lutosch. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Cal Flyn, Verlassene Orte. Enden und Anfänge in einer menschenleeren Welt. Aus dem Englischen von Milena Adam. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Annie Dillard, In der Zwischenzeit. Übersetzt von Karen Nölle und Hans-Ulrich Möhring. Verlag Matthes & Seitz Berlin
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 3/2024
- Marion Poschmann, Chor der Erinnyen. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Regina Scheer, Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution. Penguin Verlag, München
- Maylis de Kerangal, Kanus. Erzählungen. Aus dem Französischen von Andrea Spingler. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Barbara von Bechtolsheim, Hannah Arendt und Heinrich Blücher. Biografie eines Paares. Insel Verlag, Berlin
- Anne Weber, Ahnen. Ein Zeitreisetagebuch. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Rainer Wedler, was sind wir mehr als Buchstaben. Gedichte. Pop Verlag, Ludwigsburg
- Nico Bleutge, Schlafbaum-Variationen. Gedichte. Verlag C. H. Beck, München
- Simurgh. Junge Lyrik aus Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. Nachdichtungen von Norbert Hummelt. Herausgegeben vom Goethe-Institut. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg
- Heribert Tommek, Flecken. Walter Höllerer und die Epiphanien der Moderne. Edition Text + Kritik im Richard Boorberg Verlag, München
- Tauchen und Auftauchen. Hans Dieter Schäfer, Gedichte. Gert Wiedmaier, Wachsbilder. Thomas Reche Verlag
- Alexander Bätz, Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit. Rowohlt Verlag, Hamburg
- Roberto Calasso, Das Buch aller Bücher. Aus dem Italienischen von Marianne Schneider. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Jürgen Serke, Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. Wallstein Verlag, Göttingen
- Michael Lahr (Hg.), Erwin Piscators Erbe lebt weiter. Gespräche über Theater, Musik und Politik. The Lahr von Leïtis Academy & Archive, München
- Edmond und Jules de Goncourt, Blitzlichter. Aus den Tagebüchern der Brüder Goncourt. Ausgewählt und aus dem Französischen übertragen von Anita Albus. Galiani Verlag, Berlin
- Clemens J. Setz, Monde vor der Landung. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Fabrice Humbert, Der Ursprung der Gewalt. Roman. Aus dem Französischen von Claudia Marquardt. Verlag Elster & Salis, Zürich
- Chaim Noll, „Höre auf ihre Stimme“. Die Bibel als Buch der Frauen. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig
- Michael Frank, Einhundert Samstage. Stella Levi und die Suche nach einer verlorenen Welt. Aus dem Englischen von Brigitte Jakobeit. Rowohlt Berlin Verlag
- Nicolas Nova & Disnovation.org, Ein Bestiarium des Anthropozäns. Über hybride Mineralien, Tiere, Pflanzen, Pilze. Aus dem Englischen von Dieter Fuchs. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Dana Ranga, Stop. Die Pausen des Sisyphos. Aus dem Rumänischen von Ernest Wichner. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Lutz Rathenow, Maskierungszärtlichkeit. Dresdner Gedichte. Verlag SchumacherGebler, Dresden
- Lutz Rathenow, Trotzig lächeln und das Weltall streicheln. Mein Leben in Geschichten. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Marko Martin. Kanon Verlag, Berlin
- Wisława Szymborska, Sie sollten dringend den Kugelschreiber wechseln. Anregungen für angehende Literaten. Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Klaus Ferentschik, Ebenbild. Agententhriller mit tiefenpsychologischer Bedeutung. PalmArtPress, Berlin
- Felix Heidenreich, Der Diener des Philosophen. Roman. Wallstein Verlag, Göttingen
- Edith Aron, Auf Wegen und Pfaden. Ein Lesebuch von Ralph Schock. Conte Verlag, St. Ingbert
- Christine Lavant, Seit heute, aber für immer. Gedichte. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Jenny Erpenbeck. Wallstein Verlag, Göttingen
- Mátyás Dunajcsik, Verlorene Gedichte. Mit Zeichnungen von Krizbo. Parasitenpresse, Köln
- William Shakespeare, Aus dem Tinten-Schwarz strahlt meine Liebe. William Shakespeares Sonette ins Deutsche übertragen von Michael Mertes. Erweiterte Neuausgabe. Edition SignaThur, Dozwil (Schweiz)
- Louis-Ferdinand Céline, Krieg. Roman. Herausgegeben von Pascal Fouché. Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Mit einem Vorwort von Niklas Bender. Rowohlt Berlin Verlag
- Andreas van Hooven, Wir werden erwachsen. Roman. Books on Demand
- Ingeborg Bachmann / Marie Luise Kachnitz / Hilde Domin / Nelly Sachs, „über Grenzen sprechend“. Der Briefwechsel. Herausgegeben von Barbara Agnese. Mit einem Vorwort von Hans Höller. (Ingeborg Bachmann, Werke und Briefe.) Piper Verlag, München; Suhrkamp Verlag, Berlin
- Martin Rodan, Wer schuf den europäischen Geist? Eine kulturgeschichtliche Spurensuche. Aus dem Französischen von Robert Zimmer. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg
- Jules Verne, In achtzig Tagen um die Welt. Aus dem Französischen von Manfred Kottmann. Coppenrath Verlag, Münster
- Peter Bakowski, Our Ways on Earth. Recent Work Press, Canberra (Australien)
- Hans Magnus Enzensberger, Leichte Gedichte. In Bilder gesetzt von Jan Peter Tripp. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Marianne Fritz, Die Schwerkraft der Verhältnisse. Mit einem Nachwort von Daniela Strigl. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Ander Ski, Gestern – ist ein neuer Tag. Gedichte und Gedachtes. Mit einem Nachwort von Martin Walser. Klaus Isele Editor, Eggingen
- Ander Ski, Wie quer die Wolken doch liegen. Brücken bauen in Haikus. Klaus Isele Editor, Eggingen
- Germain Nouveau, Sonette vom Libanon und andere Gedichte. Aus dem Französischen von Frank Stückemann. Rimbaud Verlag, Aachen
- Matthias Gatza, Der Himmel über Berlin. Eine historisch-fiktive Spurensuche. Steidl Verlag, Göttingen
- Andrea Gerk, Moni Port, Pause! Das kleine Glück dazwischen. Verlag Kein & Aber, Zürich und Berlin
- Michael Maar, Leoparden im Tempel. Portraits großer Schriftsteller. Rowohlt Verlag, Hamburg
- Natascha Wodin, Der Fluß und das Meer. Erzählungen. Rowohlt Verlag, Hamburg
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 5/2023
- Nicolas Chamfort, Alle Gedanken, Maximen, Reflexionen. Vorwort von Albert Camus. Aus dem Französischen von Ulrich Kunzmann und Fritz Schalk. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Eberhard Th. Haas, Das Verstummen der Götter und die Erfindung des europäischen Denkens. Entwurf einer psychoanalytischen Mentalitätsgeschichte. Psychosozial-Verlag, Gießen
- Heike Geißler, Die Woche. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Ulrich M. Hambitzer, De Lege Artis: Anwaltskrimi Köln. Edition Lempertz, Königswinter
- Ron Segal, Katzenmusik. Roman. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke. Secession Verlag, Berlin
- Wolfgang Matz, Vom Glück des poetischen Lebens. Erinnerungen an André du Bouchet, Yves Bonnefoy und Philippe Jaccottet. Wallstein Verlag, Göttingen
- Michail Prischwin, Tagebücher. Bd. II: 1930 bis 1932. Herausgegeben und aus dem Russischen von Eveline Passet. Mit einem Essay von Ulrich Schmid. Guggolz Verlag, Berlin
- Ricarda Huch, Frühling in der Schweiz. Jugenderinnerungen. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Ute Kröger. Limmat Verlag, Zürich
- Erika Burkart, Spiegelschrift. Gedichte – die große Auswahl. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Ernst Halter. Limmat Verlag, Zürich
- Stanisław Czerniak, Kraft der poetischen Korrektur. Gedichte 1980 –2020. Aus dem Polnischen übersetzt von Barbara Ruppik. Pigmentar Verlag, Bad Sassendorf
- J. M. G. Le Clézio, Bretonisches Lied. Zwei Erzählungen. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
- Michel Leiris, Phantom Afrika. Durchgesehene und erweiterte Neuausgabe. Aus dem Französischen von Rolf Wintermeyer und Tim Trzaskalik. Mit einem Nachwort von Hans-Jürgen Heinrichs. Herausgegeben von Irene Albers. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Jules Renard, Nicht so laut, bitte! Tagebuch 1887–1909. Ausgewählt und aus dem Französischen übertragen von Lieselotte Ronte. Mit einem Nachwort von Hanns Grössel. Gatsby Verlag, Zürich
- Wolfgang Marx, Ein schwer zu glaubendes Gesicht. Gedichte. KaMeRu Verlag, Zürich
- Helene Hegemann, Schlachtensee. Stories. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
- Charles Cros, Das Sandelkästchen. Gedichte. Französisch / Deutsch. Übersetzt und mit einem Nachwort von Frank Stückemann. Rimbaud Verlag, Aachen
- Alberto Manguel, Ein geträumtes Leben. Ein Gespräch mit Sieglinde Geisel. Kampa Verlag, Zürich
- Durs Grünbein, Äquidistanz. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Harald Jähner, Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen. Rowohlt Berlin Verlag
- Jürgen Becker, Die Rückkehr der Gewohnheiten. Journalgedichte. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Jürgen Becker, Gesammelte Gedichte 1971–2022. Mit Bildern und Collagen von Rango Bohne und Fotos von Boris Becker. Mit einem Nachwort von Marion Poschmann. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Friedrich Sieburg, Die Fliege im Bernstein. Tagebuch vom November 1944 bis zum Mai 1945. Herausgegeben unter Mitarbeit von Klaus Deinet und mit einem
- Nachwort von Joachim Kersten. Wallstein Verlag, Göttingen
- Anna Seghers, Und habt ihr denn etwa keine Träume. Erzählungen. Ausgewählt und eingeleitet von Ingo Schulze. Aufbau Verlag, Berlin Ingeborg Villinger, Gretha Jünger und die Sache selbst. Ein Porträt mit Carl Schmitt. Verlag Duncker & Humblot, Berlin
- Kornelia Koepsell, Heimatland. Gedichte. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg
- Andreas Möller, Hechte. Naturkunden No. 80. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Friedrich Schleiermacher, Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens. Herausgegeben und mit einem Essay von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz. Alexander Verlag, Berlin
- Sonia Combe, Loyal um jeden Preis. »Linientreue Dissidenten« im Sozialismus. Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Dorothee Röseberg. Ch. Links Verlag, Berlin
- Tuvia Rübner, Das vergebliche Gebet der Verse. Letzte Gedichte. Mit Nachworten von Frank Schablewski und Matthias Weichelt. Rimbaud Verlag, Aachen
- Cees Nooteboom, Gesammelte Werke, Bd. II: Prosa und Gedichte 2016 –2021. Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen und Ard Posthuma. Herausgegeben von Susanne Schaber. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Friedrich Ani, Bullauge. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Przemek Zybowski, Das pinke Hochzeitsbuch. Roman. Luchterhand Literaturverlag, München
- Peter Handke, Kleine Fabel der Esche von München. Mit Fotos von Isolde Ohlbaum und einem Nachwort von Michael Krüger. Wallstein Verlag, Göttingen
- Michael Buselmeier, Wie ich zur Welt kam. Lebensgedicht. Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn
- Thomas Böhme, Grünlaken. Roman. Poetenladen, Leipzig
- Vincent Fröhlich, Michael Mertes, Der neue Konspirationismus. Büchner-Verlag, Marburg
- Marc Sagnol, Voyage en Europe extrême. L’Ukraine. Les Éditions du Cerf, Paris
- Thomas De Quincey, Ruin. Aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Andreas L. Hofbauer. Friedenauer Presse, Berlin
- Jan Drees, Literatur der Krise. Das Novellen-Werk von Hartmut Lange. Arco Verlag, Wuppertal
- Marius Hulpe, Monument für die Verlassenen. Gedichte. Elif Verlag, Nettetal
- Jean Lorrain, Monsieur de Phocas. Aus dem Französischen von Christoph Pollakowski. Mit einem Nachwort von Leo Pinke. Friedenauer Presse, Berlin
- Thomas Dütsch, Zwischenhoch. Gedichte. Nimbus Verlag, Wädenswil am Zürichsee
- Ilse Molzahn, Der schwarze Storch. Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Thomas Ehrsam. Wallstein Verlag, Göttingen
- Wu Ming-Yi, Der Mann mit den Facettenaugen. Roman. Aus dem Chinesischen von Johannes Fiederling. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Elena Medel, Die Wunder. Roman. Aus dem Spanischen von Susanne Lange. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Ingeborg Bachmann, Anrufung des großen Bären. Gedichte. Herausgegeben von Luigi Reitani. Mit einem Vorwort von Hans Höller. Piper Verlag und Suhrkamp Verlag, München und Berlin
- Kat Menschiks & des Psychiaters Doctor Medicinae Jakob Hein Illustrirtes Kompendium der Psychoaktiven Pflanzen der informierten Leserschaft zu ihrer Erbauung zugeeignet und mit einigen Warnungen versehen. Verlag Galiani, Berlin
- Gabriele Riedle, In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg. Eine Art Abenteuerroman. Die Andere Bibliothek, Berlin
- Andreas Steffens, Das Verhängnis Identität oder Der Zwang etwas zu sein. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg
- Norbert Miller, Die künstlichen Paradiese. Literarische Schöpfung aus Traum, Phantasie und Droge. Wallstein Verlag, Göttingen
- Walle Sayer, Das Zusammenfalten der Zeit. Edition Klöpfer. Kröner Verlag, Stuttgart
- Irmgard Keun, Kein Anschluß unter dieser Nummer. Gespräche statt einer Autobiographie. Herausgegeben von Heinrich Detering und Beate Kennedy. Kampa Verlag, Zürich
- Bradley Stephens, Victor Hugo. Dichter, Künstler, Politiker. Streiter für ein vereintes Europa. Aus dem Englischen von Gundi Feyrer. Ritter Verlag, Klagenfurt
- Gregor Hofmann, Mitspieler der »Volksgemeinschaft«. Der FC Bayern und der Nationalsozialismus. Wallstein Verlag, Göttingen
- Carolin Würfel, Drei Frauen träumen vom Sozialismus. Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa Wolf. Verlag Hanser Berlin
- Honoré de Balzac, Glanz und Elend der Kurtisanen. Herausgegeben und übersetzt von Rudolf von Bitter. Hanser Verlag, München
- Moritz Baßler, Populärer Realismus. Vom International Style gegenwärtigen Erzählens. Verlag C. H. Beck, München
- Peter Handke, Die Zeit und die Räume. Notizbuch 24. April – 26. August 1978. Herausgegeben von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Ingeborg Bachmann / Max Frisch, »Wir haben es nicht gut gemacht.« Der Briefwechsel. Mit Briefen von Verwandten, Freunden und Bekannten. Herausgegeben von Hans Höller, Renate Langer, Thomas Strässle und Barbara Wiedemann. Piper Verlag und Suhrkamp Verlag, München und Berlin
- Isaak Pokrow, Die ersten zehn Tage des Dreitagekriegs. Novelle. Aus dem Russischen von Rico Kronenberg. epubli.de
- Wolfgang Krische, Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der deutschen Sprache. Verlag C. H. Beck, München
- Bolesław Leśmian, Schattengetränk. Gedichte und Essays (Auswahl). Polnisch und Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort von Halina
- Nitropisch. Mit einem Nachwort von Norbert Oellers. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg
- Thanassis Nalbantis, Kyklops Schafe. Variation von elf Erzählungen. Edition fabrik. transit, Wien
- Gregor Dotzauer, Schläft ein Lied in allen Dingen. Über Musik, Moment und Erinnerung. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Muchtar al Ghusain, Wunde Heimat. Vertonte Gedichte. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg
- Michael Kohlhäufl, Stefan Lindinger, Willm Schmülling (Hg.), Literarischer Streifzug durch Regensburg. Impressionen von Goethe bis Wim Wenders. Mit Fotografien von Uwe Moosburger. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg
- Simonetta Sanna, Gegen die Feindschaft. Ein Übungsbuch. Hans Keilsons »Der Tod des Widersachers«. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg
- Simon Strauß, Zu zweit. Novelle. Tropen Verlag, Stuttgart
- Brigitte Reimann, Die Denunziantin. Herausgegeben und mit einem Anhang zur Editionsgeschichte von Kristina Stella. Aisthesis Verlag, Bielefeld
- Ana Marwan, Verpuppt. Roman. Aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof. Otto Müller Verlag, Salzburg
- Ana Marwan, Wechselkröte. Otto Müller Verlag, Salzburg
- Krystyna Dąbrowska, Austausch der Fenster. Gedichte. Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall. Edition Thanhäuser, Ottensheim / Donau
- Pedro Kadivar, Unendlich ist die Nacht. Roman. Sujet Verlag, Bremen
- Friedrich Christian Delius, »Darling, it’s Dilius!« Erinnerungen mit großem A. Verlag Rowohlt Berlin
- Emanuel Maeß, Alles in einem. Roman. Verlag Rowohlt Berlin
- Oliver Hösli, Mit Aprikosen. Roman. Edition Monhardt, Berlin
- Nico Bleutge, schlafbaum-variationen. Gedichte. Verlag C. H. Beck, München
- Susanne Stephan, Der Held und seine Heizung. Brennstoffe der Literatur. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Hans Krieger, Herbstblätter. 37 Spätlichtgedichte. Elfenbein Verlag, Berlin
- Olaf Kühl, Z. Kurze Geschichte Rußlands, von seinem Ende her gesehen. Verlag Rowohlt Berlin
- Ralf Rothmann, Theorie des Regens. Notizen. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Peter Bender, Karl Tormann – ein rheinischer Mensch unserer Zeit. Roman. Worms Verlag 2021
- Matthias Buth, Im Zwischenland. Rhapsodien. PalmArtPress, Berlin
- Uta Gosmann, Reise durchs Nimmerich. Edition Thanhäuser, Ottensheim an der Donau
- Jörg H. Trauboth, Bonjour, Saint-Ex! Eine poetische Begegnung mit Antoine de Saint-Exupéry auf seinem letzten Flug. Verlag ratio-books, Lohmar
- Harry Oberländer, chronos krumlov. Gedichte. Edition Faust, Frankfurt am Main Bruno Monsaingeon, Ich denke in Tönen. Gespräche mit Nadia Boulanger. Aus dem Französischen von Joachim Kalka. Berenberg Verlag, Berlin
- Martina Jakobson, Hier biegen wir ab. Gedichte. Edition lex liszt 12, Oberwart (Österreich)
- Étienne Kern, Die Entflogenen. Roman. Aus dem Französischen von Elmar Tannert. Ars vivendi Verlag, Cadolzburg
- Cécile Wajsbrot, Mémorial. Roman. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. Wallstein Verlag, Göttingen
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 2/2023
- Volker Braun, Große Fuge. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Giwi Margwelaschwili, Der Leselebenstintensee. Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Jörg Sundermeier. Verbrecher Verlag, Berlin
- Joris-Karl Huysmans, Die Schwestern Vatard. Roman. Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Gernot Krämer. Friedenauer Presse, Berlin
- Apollo 18. Expeditionen zu Guillaume Apollinaire. Bestiarien, Übersetzungen und Zeichnungen. Herausgegeben von Aurélie Maurin und Myriam Louviot. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg
- Ingeborg Bachmann / Ilse Aichinger / Günter Eich, »halten wir einander fest und halten wir alles fest!« Der Briefwechsel. Herausgegeben von Irene Fußl und Roland Berbig. Mit einem Vorwort von Hans Höller. (Ingeborg Bachmann, Werke und Briefe.) Piper Verlag, München; Suhrkamp Verlag, Berlin
- Gottfried Benn / Gertrud Zenzes, Briefwechsel 1921–1956. Herausgegeben von Holger Hof und Stephan Kraft. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart; Wallstein Verlag, Göttingen
- Michael Krüger, Was in den zwei Wochen nach der Rückkehr aus Paris geschah. Eine Erzählung. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Wolfgang Matz, Vom Glück des poetischen Lebens. Erinnerungen an André du Bouchet, Yves Bonnefoy und Philippe Jaccottet. Wallstein Verlag, Göttingen
- Eva-Maria Siegel, Vereinigtes Gelächter? Kleinkunst und Kabarett um 1990. Büchner-Verlag, Marburg
- 46 Berliner Leben. Geschichten von Menschen aus unserer Mitte. Nachrufe 2010–2021. Herausgegeben von David Ensikat. Verlag Der Tagesspiegel, Berlin
- Heinrich Nowak, Wien – Zürich. Ausgewählte Feuilletons. Herausgegeben von Wilfried Ihrig. epubli Verlag, Berlin
- Alois Prinz, Das Leben der Simone de Beauvoir. Mit zahlreichen Abbildungen. Insel Verlag, Berlin
- Federn lesen. Drei Versuche. Gerd Heinz (Text), Michael Wissing (Fotografie). Edition Rombach, Freiburg
- Christoph Marx, Von Berlin nach Timbuktu. Der Afrikaforscher Heinrich Barth.
- Biographie. Wallstein Verlag, Göttingen
- Rembert Hüser, Geht doch. Herausgegeben von Hanna Engelmeier und Ekkehard Knörer. Verbrecher Verlag, Berlin
- Rachel Cusk, Der andere Ort. Roman. Aus dem Englischen von Eva Bonné. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Edmund de Waal, Camondo. Eine Familiengeschichte in Briefen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilzensauer. Paul Zsolnay Verlag, Wien
- Andreas Steffens, Aufgehoben. Petits Fours II. Aphorismen 2010 – 2020. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Friedemann Spicker. Mit Zeichnungen und einem Essay des Autors. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg
- Tobias Hürter, Das Zeitalter der Unschärfe. Die glänzenden und die dunklen Jahre der Physik 1895 – 1945. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
- Ralph Schock (Hg.), Nach Kolchis. Faszination Georgien – Reiseimpressionen. Verbrecher Verlag, Berlin
- Fernando Aramburu, Reise mit Clara durch Deutschland. Roman. Aus dem Spanischen von Willi Zurbrüggen. Rowohlt Verlag, Hamburg
- Eberhard Ortseifen, kurzerhand über die dämmerung. Gedichte. Idea Verlag, Palsweis Susan Taubes, Nach Amerika und zurück im Sarg. Aus dem amerikanischen Englisch von Nadine Miller. Mit einem Essay von Leslie Jamison. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Gisela von Wysocki, Der hingestreckte Sommer. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Oskar Ansull, Gedichte. in die laufende trommel. Entsicherte Zeit. Disparates. Wehrhahn Verlag, Hannover
- Andreas Holschuh, Unterderhand. Gedichte. Elfenbein Verlag, Berlin
- Andreas Holschuh, Schraubstock. Gedichte. Elfenbein Verlag, Berlin
- Jovan Nikoli, Der Gast nirgendwoher. Gesammelte Lyrik. Aus dem Serbischen von Cornelia Marks und Bärbel Schulte. Drava Verlag, Klagenfurt
- Evanghélia Stead, Sisyphe heureux. Les revues artistiques et littéraires. Approches et figures. Presses Universitaires de Rennes
- Marc Sagnol, Galizien und Lodomerien. Aus dem Französischen von Andreas Fliedner. Kulturverlag Kadmos, Berlin
- Tove Ditlevsen, Gesichter. Roman. Aus dem Dänischen von Ursel Allenstein. Aufbau Verlag, Berlin
- Tomás González, Die stacheliche Schönheit der Welt. Erzählungen. Auswahl und Komposition: Peter Schultze-Kraft. edition 8, Zürich
- Matthias Bormuth, Schreiben im Exil. Porträts. Wallstein Verlag, Göttingen
- Richard Pietraß, Gästeliste. Gedichte. Verlag SchumacherGebler, Dresden
- Stefan Rebenich, Der kultivierte Gärtner. Die Welt, die Kunst und die Geschichte im Garten. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
- Baudelaire fürs Handgepäck. Gedichte aus »Les Fleurs du Mal«, ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Frank Freimuth. Tredition Verlag, Hamburg
- Stanisław Czerniak, Kraft der poetischen Korrektur. Gedichte 1980 – 2020. Aus dem Polnischen übersetzt von Barbara Ruppik. Pigmentar Verlag, Bad Sassendorf
- Gert Loschütz, Ballade vom Tag, der nicht vorüber ist. Schöffling & Co., Frankfurt am Main
- Szczepan Twardoch, Demut. Aus dem Polnischen von Olaf Kühl. Verlag Rowohlt Berlin
- Albert Oesch, Ein Leben in Sonetten. Gesamtwerk. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg
- Frank Freimuth, Sie sind so kurz, das Weinen und das Lachen. Gedichte von Ernest Dowson. Tredition Verlag, Hamburg
- Ulrike Almut Sandig, Leuchtende Schafe. Gedichte. Schöffling & Co., Frankfurt am Main
- Jürgen Ritte, Marcel Proust am Genfer See. Insel Verlag, Berlin
- Sophia Matt, Ihr Tänzer war der Tod. Walther Rathenau und der Große Krieg. Roman. Osburg Verlag, Hamburg
- Christian Lehnert, Opus 8. Im Flechtwerk. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Magnus Klaue, Die Antiquiertheit des Sexus. Band II. Von der Stilllegung der Lust und der Verachtung des Lebendigen. XS-Verlag, Berlin
- Rudolf Borchardt, Sämtliche Werke XVI/1: Anthologien 1. Deutsche Denkreden. 2 Bde. Herausgegeben von Gerhard Schuster unter Mitarbeit von Patrick Baumann. Edition Tenschert bei Rowohlt, Hamburg
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 4/2022
- Friedrich Christian Delius, Die sieben Sprachen des Schweigens. Verlag Rowohlt Berlin
- Tonio Hölscher, Der Taucher von Paestum. Jugend, Eros und das Meer im antiken Griechenland. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
- Philippe Jaccottet, Clarté Notre-Dame. Gedichte und Prosa. Deutsch von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz. Wallstein Verlag, Göttingen
- Alexander Moritz Frey, Der Mensch und andere Erzählungen. Elsinor Verlag, Coesfeld
- Laure Gauthier, kaspar aus stein. Aus dem Französischen von Andreas Unterweger. Edition Thanhäuser, Ottensheim / Donau
- Emily Artmann, in einem mantel aus fischhaut. Mit Zeichnungen von Christian Thanhäuser. Edition Thanhäuser, Ottensheim / Donau
- Karl Heinz Bohrer, Was alles so kommt. Dreizehn alltägliche Phantasiestücke. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Thomas Böhme, Strandpatenschaft. Gedichte. Verlag poetenladen, Leipzig
- Johannes Tuchel / Uwe Neumärker, Der 20. Juli 1944 im »Führerhauptquartier Wolfsschanze«. Lukas Verlag, Berlin
- Jochen Stücke, Gezeichnete Welt. Schriften zum Pariser Album. Verlag Kettler, Dortmund
- Anne Weber, Tal der Herrlichkeiten. Roman. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Jens Nordalm, Der schöne Deutsche. Das Leben des Gottfried von Cramm. Rowohlt Verlag, Hamburg
- Georges-Arthur Goldschmidt, Vom Nachexil. Wallstein Verlag, Göttingen
- Gregor Eisenhauer, Liebe ohne Leiden. 55 einfache Übungen für den Herzmuskel. Mitteldeutscher Verlag, Halle
- Simone de Beauvoir, Die Unzertrennlichen. Roman. Mit einem Vorwort von Sylvie Le Bon de Beauvoir. Aus dem Französischen von Amelie Thoma. Rowohlt Verlag, Hamburg
- Stefano Evangelista / Gesa Stedman, Happy in Berlin? Englische Autor*innen der 1920er und 30er Jahre. Wallstein Verlag, Göttingen
- H. D. Kittsteiner, Out of Control. Über die Unverfügbarkeit des historischen Prozesses. Herausgegeben und mit einer Einleitung von Jannis Wagner. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg
- Christa Wißkirchen, Ende der Ausbaustrecke. Gesammelte Gedichte 1980 bis 2020. Klaus Isele Editor, Eggingen
- Wolfgang Hilbigs Lyrik. Eine Werkexpedition. Herausgegeben von Bernard Banoun, Bénédicte Terrisse, Sylvie Arlaud und Stephan Papst. Verbrecher Verlag, Berlin
- Wolfgang Hilbig und die (ganze) Moderne. Herausgegeben von Bernard Banoun, Bénédicte Terrisse, Sylvie Arlaud und Stephan Papst. Verbrecher Verlag, Berlin
- Paul Klee / Hans Bloesch, Die Korrespondenz 1898 – 1940. Herausgegeben von Marcel Baumgartner. Wallstein Verlag, Göttingen
- Kerstin Hensel, Cinderella räumt auf. Gedichte. Luchterhand Verlag, München
- Carl Laszlo, Ferien am Waldsee. Erinnerungen eines Überlebenden. Herausgegeben und mit einem Geleitwort von Albert C. Eibl. Mit einem Nachwort von Alexander von Schönburg und Fotografien von Andreas Baier. Verlag Das vergessene Buch, Wien
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 2/2022
- Alexander Estis, Handwörterbuch der russischen Seele. Für den täglichen Privatgebrauch in deutschen Haushalten. Parasitenpresse, Köln
- Sigrid Damm, Wand ern – ein stiller Rausch. Insel Verlag, Berlin
- Hans Dieter Schäfer, Von Abschied zu Abschied. Erinnerungen. Mit Photographien von Barbara Klemm. Verlag Thomas Reche, Neumarkt in der Oberpfalz
- Luis de Góngora, Gold und Lilie, Staub und Nacht. Cincuenta Sonetos, Fünfzig Sonette, ins Deutsche übertragen von Michael Mertes. Verlag Franz Schön, Bonn
- Sebastian Weirauch (Hg.), Experimentierfeld Schreibschule. Texte aus dem Literaturinstitut der DDR »Johannes R. Becher« 1955 –1993. Wallstein Verlag, Göttingen
- Tomasz Różycki, Über die Farben. Berliner Notizen. Aus dem Polnischen von Bernhard Hartmann. Edition fototapeta, Berlin
- Emmanuel Chaussade, Elle, la mère. Roman. Les Éditions de Minuit, Paris
- Dana Ranga, Cosmos! Gedichte. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Esther Kinsky, FlussLand Tagliamento. Edition Thanhäuser, Ottensheim / Donau
- Johann-Günther König, Friedo Lampe. Eine Biographie. Wallstein Verlag, Göttingen
- Elena Ferrante, Zufällige Erfindungen. Aus dem Italienischen von Karin Krieger. Illustrationen von Andrea Ucini. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Carl Seelig, Wanderungen mit Robert Walser. Herausgegeben von Lukas Gloor, Reto Sorg und Peter Utz. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Paul Verlaine, Gedichte II, französisch – deutsch. Nachdichtung von Frank Stückemann. Rimbaud Verlag, Aachen
- Ulrike Kolb, Erinnerungen so nah. Wallstein Verlag, Göttingen
- Albert Ehrenstein, Tubutsch. Mit einem Nachwort von Karl-Markus Gauß. Wallstein Verlag, Göttingen
- William Penn, Früchte der Einsamkeit. Reflexionen und Maximen über die Kunst der Lebensführung. Herausgegeben und eingeleitet von Jürgen Overhoff. Aus dem Englischen übersetzt von Joachim Kalka. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart
- Octave Uzanne, Das Ende der Bücher. Nachwort von Jochen Hörisch, illustriert von Steph von Reiswitz. Favoritenpresse, Berlin
- Frédéric Wandelère, Hilfe fürs Unkraut. Gedichte. Vorbemerkung von Philippe Jaccottet. Deutsch von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz. Edition Lyrik Kabinett. Carl Hanser Verlag, München
- Andreas Maier, Die Städte. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Fritz Overbeck und Hermine Overbeck-Rohte, Der Briefwechsel. Herausgegeben von Katja Pourshirazi unter Mitarbeit von Katrin Rascher-Friesenhausen. Dr. Cantz’sche Verlagsgesellschaft, Berlin
- Paul Claudel, Was der Osten ist. Prosagedichte. Aus dem Französischen übersetzt, mit
Anmerkungen, einem Nachwort und einer Chronologie von Rainer G. Schmidt. Verlag Matthes & Seitz Berlin - Christoph König, Lektüren von Nietzsches »Dionysos-Dithyramben«. Privatdruck, ohne
Ort - Emily Artmann, Auftritte. Mit Birnholzschnitten von Christian Thanhäuser. Buchwerkstatt
der Edition Thanhäuser, Ottensheim / Donau - Walle Sayer, Nichts, nur. Gedichte und Miniaturen. Edition Klöpfer. Kröner Verlag,
Stuttgart - Dieter Henrich, Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie. Herausgegeben
von Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow. Verlag C. H. Beck, München - Michael G. Fritz, Auffliegende Papageien. Roman. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)
- Nancy Aris, Wolfram Männel (Hg.), Als der Sozialismus ins Dorf kam. Aufzeichnungen eines Bauern aus Birmenitz. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig
- Falk Mrázek, Erwachsenwerden hinter Gittern. Als Teenager im DDR-Knast. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig
- Andreas Steffens, Das Wesen, das nicht eines ist. Anthropologie der Verwandlung. Nordpark Verlag, Wuppertal
- Peter Wensierski, Fenster zur Freiheit. Die radix-blätter. Untergrundverlag und -druckerei der DDR-Opposition. Vorwort von Ilko-Sascha Kowalczuk, Nachwort von Peter Wensierski. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)
- Bernhard Theilmann, Das Geheimnis der Brücken. Verlag SchumacherGebler, Dresden
- Hermann Borchardt, Werke. Band 1: Autobiographische Schriften. Herausgegeben von Hermann Haarmann, Christoph Hesse und Lukas Laier. Wallstein Verlag, Göttingen
- Uwe Hübner, Jäger Gejagte. Gedichte. Verlag Poetenladen, Leipzig
- Albrecht Franke, Christa Johannsen, Ein erfundenes Leben. Eine Schriftstellerin im 20. Jahrhundert. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)
- Natur Poesie. no contiene armonías / enthält keine Harmonien. Traduccíon / Übersetzung Birgit Kirberg und Christian Filips. Botschaft von Mexiko in Deutschland, Berlin
- Annemarie Selinko, Morgen ist alles besser. Roman. Mit einem Nachwort von Evelyne Polt-Heinzl. Milena Verlag, Wien
- Róža Domašcyna, Axel Helbig (Hg.), Weltbetrachter. Neue Lyrik. Eine Anthologie aus
Sachsen. Verlag Poetenladen, Leipzig - Nancy Aris, Dattans Erbe. Roman. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)
- Voll fiese Flora. Einheimische Giftpflanzen schwesterlich betrachtet von Monika Geier. Argument Verlag, 2021
- Andreas van Hooven, Über dem Cäcilienpark. Erzählungen. Books on Demand, Norderstedt
- Vitomil Zupan, Menuett für Gitarre (zu 25 Schuß). Aus dem Slowenischen von Erwin Köstler. Guggolz Verlag, Berlin
- Christoph Möllers, Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Ulrike Edschmid, Levys Testament. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Nora Bossong, Auch morgen. Politische Texte. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Michael Krüger, Im Wald, im Holzhaus. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Leo von Meyenburg, Gedichte. Mit dem Prosatext »Die Neujahrsnacht des Herrn von Ziegenhausen« und einem Nachwort herausgegeben von Wilfried Ihrig. epubli Verlag, Berlin
- Anne Dufourmantelle, Verteidigung des Geheimnisses. Aus dem Französischen von Luzia Gast. Diaphanes Verlag, Zürich
- Thomas Kunst, Freie Folge. Roman. Verlag Jung und Jung, Salzburg
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 1/2021
- Hans Christoph Buch, Robinsons Rückkehr. Die sieben Leben des H. C. Buch. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main
- Lauren Wilkinson, American Spy. Aus dem Amerikanischen von Jenny Merling, Antje Althans, Anne Emmert und Katrin Harlass. Tropen Verlag, Stuttgart
- Marcel Beyer, Dämonenräumdienst. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Benjamin Constant, Adolphe. Roman. Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Erich Wolfgang Skwara. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Thomas Sparr, Todesfuge. Biographie eines Gedichts. Deutsche Verlagsanstalt, München
- Matthias Weichelt, Der verschwundene Zeuge. Das kurze Leben des Felix Hartlaub. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Antanas Škėma, Apokalyptische Visionen. Aus dem Litauischen und mit einem Nachwort von Claudia Sinnig. Guggolz Verlag, Berlin
- Yang Mu, Lange und kurze Balladen. Gedichte chinesisch – deutsch. Übersetzt undherausgegeben von Susanne Hornfeck und Wang Jue. Iudicium Verlag, München
- Marina Zwetajewa, Der Drang nach Haus. Gedichte aus dem Exil. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Richard Pietraß. Friedenauer Presse, Berlin
- Martin Kunz, Wider die Selbstvergessenheit. Ein philosophisches Bekenntnis zur Individuation. Bucher Verlag, Hohenems – Vaduz – München – Zürich
- Rodja Weigand, Lena. Prosa aus fünfzig Jahren. Schwiftinger Galerie-Verlag, Schwifting
- Ralph Schock (Hg.), Also heraus und weit weg! Expressionismus – Eine Epoche und die Saarregion. Lese- und Bilderbuch. Conte Verlag, St. Ingbert
- Hans Dieter Schäfer, Von Abschied zu Abschied. Erinnerungen. Mit Photographien von Barbara Klemm. Verlag Thomas Reche, Neumarkt in der Oberpfalz
- Éric Hazan, Die Erfindung von Paris. Aus dem Französischen von Michael Müller und Karin Uttendörfer. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Peter Salomon, Hot Pants. Lyrische Notate. Klaus Isele Editor, Eggingen
- Andreas Kossert, Flucht. Eine Menschheitsgeschichte. Siedler Verlag, München
- Botho Strauß, Die Expedition zu den Wächtern und Sprengmeistern. Kritische Prosa. Rowohlt Verlag, Hamburg
- Helmut Lethen, Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug. Erinnerungen. Rowohlt Berlin Verlag
- Annie Ernaux, Die Scham. Aus dem Französischen von Sonja Finck. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Martin Mosebach, Krass. Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg
- Sigrid Damm, Wandern – ein stiller Rausch. Insel Verlag, Berlin
- Mario Cruz, Der Prinz. Roman. Aus dem chilenischen Spanisch von JJ Schlegel. Albino Verlag, Berlin
- Bianca Nawrath, Iß das jetzt, wenn du mich liebst. Roman. Ecco Verlag, Hamburg
- Katja Kettu, Die Unbezwingbare. Roman. Aus dem Finnischen von Angela Plöger. Ecco Verlag, Hamburg
- Katharina Höftmann Ciobotaru, Alef. Roman. Ecco Verlag, Hamburg
- Meg Mason, Was wir wollen. Roman. Aus dem Englischen von Yasemin Dinçer. Ecco Verlag, Hamburg
- Joyce Carol Oates, Blond. Roman. Aus dem Englischen von Uda Strätling, Sabine Hedinger und Karen Lauer. Ecco Verlag, Hamburg
- Georges Manolescu, Fürst Lahovary. Mein abenteuerliches Leben als Hochstapler. Aus dem Französischen von Paul Langenscheidt. Kommentiert von Horst Lauinger und mit einem Nachwort von Thomas Sprecher. Manesse Verlag, München
- Bernd Wegner, Das deutsche Paris. Der Blick der Besatzer 1940 – 1944. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn
- Friedrich Schorlemmer, Die schöne Kraft des Glockenseils. Gespräche mit Hans-Dieter Schütt. Radius Verlag, Stuttgart
- Oskar Ansull, Papierstreifen. Wehrhahn Verlag, Hannover
- Karl-Heinz Göttert, Weihnachten. Biographie eines Festes. Reclam Verlag, Ditzingen
- Christian Heidrich, Hunde des Himmels. Gedichte. Echter Verlag, Würzburg
- Jakob Hessing, Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Verlag C. H. Beck, München
- Elke Erb, Das ist hier der Fall. Ausgewählte Gedichte. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Steffen Pop und Monika Rinck. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Marko Martin, Die verdrängte Zeit. Vom Verschwinden und Entdecken der Kultur des Ostens. Tropen Verlag, Stuttgart
- Ingrid von Kruse, Begegnungen. Porträts und ihre Geschichte. Osburg Verlag, Hamburg
- Richard Dove, Unterwegs nach San Borondón. Gedichte. Rimbaud Verlag, Aachen
- »Postlose Wochenenden gab es selten bei uns.« Heinz Pionteks Briefe an die Familie und Margrit Düring. Herausgegeben vom Heinz-Piontek-Archiv, Lauingen. Wolff Verlag, Berlin und Breitungen / Werra
- Camille de Toledo / Alexander Pavlenko, Herzl. Eine Graphic Novel. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin
- Christoph Nußbaumeder, Die Unverhofften. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Peter Huchel, Havelnacht. Mit Fotografien von Roger Melis. Herausgegeben von Lutz Seiler. Insel Verlag, Berlin
- Nico Bleutge, Drei Fliegen. Über Gedichte. Verlag C. H. Beck, München
- Jules Barbey d’Aurevilly, Ein verheirateter Priester. Roman. Aus dem Französischen von Hermann Hofer. Herausgegeben von Gernot Krämer. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Miklós Szentkuthy, Apropos Casanova. Das Brevier des heiligen Orpheus. Aus dem Ungarischen von Timea Tankó. Mit einem Nachwort von György Dalos. Die Andere Bibliothek, Berlin
- Ulrich Johannes Schneider, Der Finger im Buch. Die unterbrochene Lektüre im Bild. Piet Meyer Verlag, Berlin und Wien
- Hans Blumenberg, Realität und Realismus. Herausgegeben von Nicola Zambon. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Elsa Dorlin, Selbstverteidigung. Eine Philosophie der Gewalt. Aus dem Französischen von Andrea Hemminger. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Rafael Horzon, Das neue Buch. Suhrkamp Nova, Berlin
- Carel van Schaik und Kai Michel, Die Wahrheit über Eva. Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern. Rowohlt Verlag, Hamburg
- Annette von Bodecker, Mein buntes Kind. Selbstverlag, Berlin
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 5/2020
- Lutz Seiler, Stern 111. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Kerstin Hensel, Regenbeins Farben. Novelle. Luchterhand Literaturverlag, München
- Susanne Kerckhoff, Berliner Briefe. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter Graf. Verlag Das kulturelle Gedächtnis, Berlin
- Armin Strohmeyr, Dichterkinder. Liebe, Verrat und Drama – der Kreis um Klaus und Erika Mann. Piper Verlag, München
- Maria Nurowska, Briefe aus Katyn. Roman. Aus dem Polnischen von Marta Kijowska. Verlag Ebersbach & Simon, Berlin
- Stefano Zangrando, Kleiner Bruder. Leben, Liebe und Werke des Peter B. Aus dem Italienischen von Michaela Heissenberger. Mit einem Vorwort von Ingo Schulze. Eulenspiegel Verlag, Berlin
- Dragan Aleksić, Herrenfahrrad »Partizan«. Aus dem Serbischen von Elvira Veselinović und Mascha Dabić. eta Verlag, Berlin
- Ingo Fessmann, Imre Kertész und die Liebe der Deutschen. Eine persönliche Sicht auf Leben und Werk. Verlag Hentrich und Hentrich, Berlin und Leipzig
- Andreas van Hooven, Alles ringsum Sichtbare. Roman. BoD, Norderstedt
- Peter Schnetz, Die Neuberin. Verlag Peter Schnetz, Bamberg
- Klaus Reichert, Paul Celan. Erinnerungen und Briefe. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Matthias Weichelt, Der verschwundene Zeuge. Das kurze Leben des Felix Hartlaub. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Rachel Cusk, Danach. Über Ehe und Trennung. Aus dem Englischen von Eva Bonné. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Rüdiger Zill, Der absolute Leser. Hans Blumenberg. Eine intellektuelle Biographie. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Hans Blumenberg, Realität und Realismus. Herausgeben von Nicola Zambon. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Hussein Bin Hamza, Ich spreche vom Blau nicht vom Meer. Gedichte. Zweisprachig. Aus dem Arabischen von Günther Orth. Mit einem Nachwort von Michael Krüger. Edition Converso, Bad Herrenalb
- Gazmend Kapllani, Unentbehrliches Handbuch zum Umgang mit Grenzen. Edition Converso, Bad Herrenalb
- Belinda Cannone, Vom Rauschen und Rumoren der Welt. Aus dem Französischen von Claudia Steinitz und Tobias Scheffel. Edition Converso, Bad Herrenalb
- Siegfried Unseld, Reiseberichte. Herausgegeben von Raimund Fellinger. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Warum Lesen. Mindestens 24 Gründe. Herausgegeben und mit einer Nachbemerkung von Katharina Raabe und Frank Wegner. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Peter Suhrkamp, Über das Verhalten in der Gefahr. Essays. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Raimund Fellinger und Jonathan Landgrebe. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Karin Schutjer, Goethe und das Judentum. Das schwierige Erbe der modernen Literatur. Wallstein Verlag, Göttingen
- Anna Kavan, Eis. Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Silvia Morawetz und Werner Schmitz. Diaphanes Verlag, Zürich
- Giwi Margwelaschwili, Bedeutungswelten. Verbrecher Verlag, Berlin
- Pierre Loti, Mein Bruder Yves. Aus dem Französischen von Robert Prölß. Nachwort von Wolfram Setz. Männerschwarm Verlag, Berlin
- Joris-Karl Huysmans, Lourdes. Mystik und Massen. Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Hartmut Sommer. Lilienfeld Verlag, Düsseldorf
- Klaus Ferentschik, Kalininberg & Königsgrad. Große Miniaturen. PalmArtPress, Berlin
- Roberto Calasso, Der himmlische Jäger. Aus dem Italienischen von Reimar Klein und Marianne Schneider. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Benjamin Maack, Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Isaac Bashevis Singer, Der Golem. Eine Legende. Aus dem Amerikanischen von Gertrud Baruch. Insel Verlag, Berlin
- Benjamín Labatut, Das blinde Licht. Irrfahrten der Wissenschaft. Aus dem Spanischen von Thomas Brovot. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Jim Holt, Als Einstein und Gödel spazieren gingen. Ausflüge an den Rand des Denkens. Aus dem Englischen von Monika Niehaus und Bernd Schuh. Rowohlt Verlag, Hamburg
- Carola Benedetto und Luciana Ciliento, Geschichten für Kinder, die die Welt retten wollen. Aus dem Italienischen von Ulrike Schimming. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg
- Friedrich Dieckmann, Beethoven und das Glück. Essays mit Zeichnungen von Strawalde. Edition Ornament im quartus-Verlag, Bucha bei Jena
- (Wieder-)Entdecken – Die Kunsthalle Mannheim 1933 bis 1945 und die Folgen. Herausgegeben von Johan Holten und Mathias Listl. 2. Auflage. Deutscher Kunstverlag, Berlin
- Mara Kempter, das a das b schrieb. 88 lyrische Texte. Wolfbach Verlag, Zürich und Roßdorf
- Gabriele Gysi / Gregor Gysi, Unser Vater. Ein Gespräch. Herausgegeben von Hans- Dieter Schütt. Aufbau Verlag, Berlin
- Thomas Oberender, Empowerment Ost. Wie wir zusammen wachsen. Tropen Verlag, Berlin
- Andreas Bernhard, Laufende Ermittlungen. Tropen Verlag, Berlin
- Tobias Premper, Aber nur dieses eine Mal. Steidl Verlag, Göttingen
- Katie Hale, Mein Name ist Monster. Roman. Aus dem Englischen von Eva Kemper. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Gerald Murnane, Landschaft mit Landschaft. Aus dem Englischen von Rainer G. Schmidt. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Esther Kinsky, Schiefern. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Berlin
- John Clare. Raunen des Winds und bebende Distel. Skizzen aus seinem Leben. Aus dem Englischen übersetzt und mit einem Nachwort von Esther Kinsky. Golden Luft, Mainz
- Elazar Benyoëtz, Der eingeschlagene Umweg. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg
- Peter Handke, Das zweite Schwert. Eine Maigeschichte. Suhrkamp Verlag, Berlin
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 3/2020
- Peter Handke, Das zweite Schwert. Eine Maigeschichte. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Robert E. Lerner, Ernst Kantorowicz. Eine Biographie. Aus dem Amerikanischen von Thomas Gruber. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart
- Lutz Seiler, Stern 111. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Julian Barnes, Kunst sehen. Aus dem Englischen von Gertraude Krueger und Thomas Bodmer. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
- Johannes V. Jensen, Himmerlandsgeschichten. Aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg. Mit einem Nachwort von Reinhard Kaiser-Mühlecker. Guggolz Verlag, Berlin
- Xaver Bayer, Geschichten mit Marianne. Verlag Jung und Jung, Salzburg und Wien Katharina Geiser, Unter offenem Himmel. Roman. Verlag Jung und Jung, Salzburg und Wien
- Wilfried Ihrig, Jedichte. Berlinerische Gedichte. Epubli Verlag, Berlin
- Olga Forsch, Russisches Narrenschiff. Aus dem Russischen übersetzt, mit Anmerkungen und einem Nachwort bereichert von Christiane Pöhlmann. Die Andere Bibliothek, Berlin
- Eva Illouz, Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen. Aus dem Englischen von Michael Adrian. Suhrkamp Verlag, Berlin
- 33 Liebesgedichte. Ausgewählt und übersetzt von Henriette Beese. Mit einem Vorwort von Henriette Beese und einem Nachwort von Gerhard Ahrens. Alexander Verlag, Berlin
- Marc Sagnol, Tragik & Trauer. Walter Benjamin, Archäologe der Moderne. Kadmos Verlag, Berlin
- Georges Perec, Das Attentat von Sarajevo. Roman. Aus dem Französischen von Jürgen Ritte. Diaphanes Verlag, Zürich
- Friedrich Hölderlin. Bald sind wir aber Gesang. Eine Auswahl aus seinen Werken und Briefen von Navid Kermani. Verlag C.H. Beck, München
- Norbert W. Schlinkert, Tauge / Nichts. Erzählender Essay. Mit einem Nachwort von Martin A. Völker. Edition taberna kritika, Bern
- Sven Dietrich, Was aus unseren Ängsten wurde. Roman. Gerhard Hess Verlag, Bad Schussenried
- Samuel Beckett, Echos Knochen. Aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Chris Hirte. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Rainer Haubrich, Das Scheunenviertel. Kleine Architekturgeschichte der letzten Altstadt von Berlin. Insel Verlag, Berlin
- Burkhard Conrad, Nußknacker. Winsen / Luhe
- Martin Murch / Tobias Premper, Der Riß, durch den das Licht fällt. Hannover
- Tobias Prember, Laila Sieber, Simon Schirmer: Kurt Wittmann. Hannover
- Wanda von Sacher-Masoch, Meine Lebensbeichte. Memoiren. Neu herausgegeben und kommentiert von Wulfhard Stahl. Praesens Verlag, Wien
- Amir Hassan Cheheltan, Der Zirkel der Literaturliebhaber. Roman. Aus dem Persischen von Jutta Himmelreich. Verlag C.H. Beck, München
- Ernst Lothar, Das Wunder des Überlebens. Erinnerungen. Mit einem Nachwort von Daniel Kehlmann. Zsolnay Verlag, Wien
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 2/2020
- Das Werk von Felix Hartlaub. Einflüsse, Kontexte, Rezeption. Herausgegeben von Nikola
Herweg und Harald Tausch. Marbacher Schriften. Neue Folge Bd. 17. Wallstein
Verlag, Göttingen - Leïla Slimani, All das zu verlieren. Roman. Aus dem Französischen von Amelie Thoma.
Luchterhand Verlag, München - Simon Strauß, Römische Tage. Tropen Verlag, Berlin
- Raymond Queneau, Zazie in der Metro. Roman. Aus dem Französischen von Frank Heibert. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Hans Thill, Buch der Dörfer. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Hans Thill, Ratgeber für Zeugleute. Gedichte. Brueterich Press, Berlin
- Simone Lappert, Der Sprung. Roman. Diogenes Verlag, Zürich
- Dror Mishani. Drei. Roman. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke. Diogenes Verlag,
Zürich - Eugen Ruge, Metropol. Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg
- Isabel Fargo Cole, Das Gift der Biene. Roman. Edition Nautilus, Hamburg
- Susanne Röckel, Kentauren im Stadtpark. Drei Erzählungen. Verlag Jung und Jung, Salzburg und Wien
- Friedrich Ani, All die unbewohnten Zimmer. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Boris Roman Gibhardt, Vorgriffe auf das schöne Leben. Weimarer Klassik und Pariser
Mode um 1800. Wallstein Verlag, Göttingen - Henning Heske, Zeitstromende. Ausgewählte Gedichte. Verlag Tredition, Hamburg
- Ludwig Verbeek, Im Spiegel der Sprache. Gedichte aus 60 Jahren. Goethe & Hafis Verlag,
Bonn - Doris Anselm, Hautfreundin. Eine sexuelle Biografie. Roman. Luchterhand Verlag, München
- Jörg Fauser, Das Schlangenmaul. Roman. Mit einem Nachwort von Friedrich Ani. Diogenes
Verlag, Zürich - Jörg Fauser, Rohstoff. Roman. Mit Nachworten von Michael Köhlmeier und Matthias
Penzel. Diogenes Verlag, Zürich - Jerome K. Jerome, Zwei Mann auf Pilgerfahrt. Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Alexander Pechmann. Verlag Jung und Jung, Salzburg und Wien
- David Diop, Nachts ist unser Blut schwarz. Roman. Aus dem Französischen von Andreas
Jandl. Aufbau Verlag, Berlin - Henning Heske, Fensterschau. Gedichtinterpretationen nordrhein-westfälischer Autorinnen und Autoren. Edition Virgines, Düsseldorf
- François Augiéras, Eine Reise auf den Berg Athos. Aus dem Französischen von Dirk
Höfer. Mit einem Nachwort von Jean Chalon. Verlag Matthes & Seitz Berlin - Gregor Eisenhauer, Wie wir die Angst vor der Angst verlieren. Furchtlos in 7 Tagen.
Dumont Verlag, Köln - Friedo Lampe, Briefe und Zeugnisse. 2 Bände. Herausgegeben von Thomas Ehrsam.
Wallstein Verlag, Göttingen - Andreas Maier, Die Familie. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Jürgen Kaube, Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder? Rowohlt Berlin Verlag
- Hermynia Zur Mühlen, Werke in vier Bänden. Im Auftrag der Deutschen Akademie für
Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung ausgewählt, kommentiert und
mit einem Porträt von Ulrich Weinzierl. Paul Zsolnay Verlag, Wien - Tomi Ungerer, Non-Stop. Aus dem Englischen von Peter Torberg und Sophie Torberg.
Diogenes Verlag, Zürich - Nora Bossong, Schutzzone. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Ibn Naqiya, Moscheen, Wein und böse Geister. Die zehn Verwandlungen des Bettlers
al-Yaschkuri. Aus dem Arabischen übertragen, eingeleitet und erläutert von Stefan
Wild. C. H. Beck Verlag, München - H. Glenn Penny, Im Schatten Humboldts. Eine tragische Geschichte der deutschen Ethnologie. Aus dem Englischen von Martin Richter. C. H. Beck Verlag, München
- Brigitte Sändig, Halb und halb. Erinnertes aus den Deutschländern. Verlag Königshausen
& Neumann, Würzburg - Cinzia Arruzza, Thithi Bhattacharya, Nancy Fraser, Feminismus für die 99 %. Ein Manifest.
Aus dem Englischen von May Henninger. Verlag Matthes & Seitz Berlin - Ivan Jablonka, Laëtitia oder das Ende der Mannheit. Aus dem Französischen von Claudia
Hamm. Verlag Matthes & Seitz Berlin - Lionel Johnson, Gedichte. Zweisprachig. Herausgegeben, übersetzt, mit einer Einleitung
und Anmerkungen von Frank Stückemann. Mattes Verlag, Heidelberg - Miron Białoszewski, Erinnerungen aus dem Warschauer Aufstand. Aus dem Polnischen
übersetzt und mit einem Nachwort von Esther Kinsky. Suhrkamp Verlag, Berlin - Joseph Roth, Die Rebellion. Roman. Nach dem Manuskript ediert und mit einem Nachwort
herausgegeben von Ralph Schock. Wallstein Verlag, Göttingen - Peter Salomon, Mylord. Schwule Gedichte 1972 – 2019. Rimbaud Verlag, Aachen
- Robert Walser, Kleine Prosa. Herausgegeben von Sabine Eickenrodt und Peter Stocker.
Berner Ausgabe Bd. 13. Suhrkamp Verlag, Berlin - Paul M. Backert, Der Ritt über den Chiemsee und ein Stück darüber hinaus. Erzählungen.
Halbhoch Verlag, Dannenberg - Pauline Delabroy-Allard, Es ist Sarah. Roman. Aus dem Französischen von Sina de
Malafosse. Frankfurter Verlagsanstalt - Brigitte Kronauer, Das Schöne, Schäbige, Schwankende. Romangeschichten. Verlag
Klett-Cotta, Stuttgart - Johannes Willms, Napoleon. Verlag C. H. Beck, München
- Caroline Jessen, Der Sammler Karl Wolfskehl. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag,
Berlin - Wolfgang Kemp, Was für ein Sommer. Acht Geschichten für Reisefertige und bereits am
Strand Liegende. Wolff Verlag, Breitungen / Werra - Rétif de la Bretonne, Die Nächte von Paris. Ausgewählt, aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Reinhard Kaiser. Galiani Verlag, Berlin
- Surab Leschawa, Ein Becher Blut. Erzählungen. Aus dem Georgischen übersetzt von
Tamar Muskhelishvili. Mit einem Nachwort von Zaal Andronikashvili. Edition
Monhardt, Berlin - Stephan Wackwitz, Eure Freiheit, unsere Freiheit. Was wir von Osteuropa lernen könnten. edition fototapeta, Berlin
- Egyd Gstättner, Mein Leben als Hofnarr. Picus Verlag, Wien
- Jackie Thomae, Brüder. Roman. Verlag Hanser Berlin
- Friedemann Schulz von Thun, Miteinander reden. 4 Bde. Rowohlt Taschenbuch Verlag,
Hamburg - Oksana Sabuschko. Planet Wermut. Essays. Aus dem Ukrainischen von Alexander Kratochvil. Literaturverlag Droschl, Graz und Wien
- Günter Kunert. Zu Gast im Labyrinth. Gedichte. Carl Hanser Verlag, München
- Konrad Schmid, Jens Schröter, Die Entstehung der Bibel. Von den ersten Texten zu den
heiligen Schriften. Verlag C. H. Beck, München - Johann Peter Hebel, Gesammelte Werke. Kommentierte Lese- und Studienausgabe in
sechs Bänden. Herausgegeben von Jan Knopf, Franz Littmann und Hansgeorg
Schmidt-Bergmann. Wallstein Verlag, Göttingen - Louise Labé, Torheit und Liebe. Aus dem Mittelfranzösischen übersetzt von Monika
Fahrenbach-Wachendorff. Mit einem Nachwort von Elisabeth Schulze-Witzenrath.
Secession Verlag für Literatur, Zürich - Angela Winkler, Mein blaues Zimmer. Autobiographische Skizzen. Verlag Kiepenheuer
& Witsch, Köln - Christoph Klimke, Das Alphabet des Meeres. Gedichte. Elfenbein Verlag, Berlin
- Thanassis Lambrou, Pfade. Gedichte und Sprüche. Griechisch – Deutsch. Elfenbein Verlag,
Berlin - Sibylle Lewitscharoff, Von oben. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Die Nibelungen. Nacherzählt von Gretel und Wolfgang Hecht, illustriert von Burkhard
Neie. Insel-Bücherei Nr. 2036. Insel Verlag, Berlin - Raabe und heute. Wie Literatur und Wissenschaft Wilhelm Raabe neu entdecken. Herausgegeben von Moritz Baßler und Hubert Winkels. Wallstein Verlag, Göttingen
- Karl Heinz Bohrer, Mit Dolchen sprechen. Der literarische Haß-Effekt. Suhrkamp Verlag,
Berlin - Steffen Mau, Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Cheng Chiung-ming, Gedanken in Weiß. Gedichte aus Taiwan. Aus dem taiwanesischen
Chinesisch von Thilo Diefenbach. Iudicium Verlag, München - Liu Sola, Du hast keine andere Wahl. Aus dem Chinesischen von Johannes Grosz. Iudicium Verlag, München
- Henning Ziebritzki, Vogelwerk. Gedichte. Wallstein Verlag, Göttingen
- Cesare Pavese, Der Genosse. Roman. Aus dem Italienischen von Maja Pflug. Edition
Blau im Rotpunktverlag, Zürich - Zwischen den Kriegen. Blätter gegen die Zeit. Eine Zeitschrift von Werner Riegel und
Peter Rühmkorf. Herausgegeben von Martin Kölbel. Wallstein Verlag, Göttingen - Jens Bisky, Berlin. Biographie einer großen Stadt. Rowohlt Berlin Verlag
- Michael Buselmeier, Man macht alles nur mit Fanatismus! Anmerkungen zum Freundeskreis Stefan Georges in und um Heidelberg. Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn
- Dagny Juel, Flügel in Flammen. Gesammelte Werke. Aus dem Norwegischen und mit
einem Essay von Lars Brandt. Weidle Verlag, Bonn - Hans Woller, Gerd Müller oder Wie das große Geld in den Fußball kam. Eine Biografie.
Verlag C. H. Beck, München - Rüdiger Safranski, Hölderlin. Komm! ins Offene, Freund! Biographie. Carl Hanser Verlag,
München - Botho Strauß, zu oft umsonst gelächelt. Carl Hanser Verlag, München
- Wilfried Ihrig, Über Paul Celan und … Aufsätze 2. Epubli Verlag, Berlin
- Johan Schloemann, »I have a dream.« Die Kunst der freien Rede. Von Cicero bis Barack
Obama. Verlag C. H. Beck, München - Wilfried Ihrig, Moderne österreichische Literatur. Aufsätze 3. Epubli Verlag, Berlin
- Mark Sedgwick, Gegen die moderne Welt. Die geheime Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Aus dem Englischen von Nadine Miller. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Dorota Masłowska, Andere Leute. Roman. Aus dem Polnischen von Olaf Kühl. Rowohlt
Berlin Verlag - Botho Strauß, Saul. Rowohlt Verlag, Hamburg
- Annette Korolnik, Reisebücher / Libri di viaggio. Galleria d’arte Spazio78, Lugano
- Annette Korolnik, Inventarsi un isola / Erfundene Inseln. Wolf Gallery, Locarno
- Susanne Wedlich, Das Buch vom Schleim. Mit Illustrationen von Michael Rosenlehner.
Naturkunden No. 59 herausgegeben von Judith Schalansky, Verlag Matthes & Seitz
Berlin - Mark Sedgwick, Gegen die moderne Welt. Die geheime Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Aus dem Englischen von Nadine Miller. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Karl-Heinz Ott, Hölderlins Geister. Carl Hanser Verlag, München
- Paul Nizon, Canto. Mit einem Nachwort des Autors. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Szilárd Borbély, Berlin Hamlet. Gedichte. Aus dem Ungarischen und mit einem Nachwort
von Heike Flemming. Suhrkamp Verlag, Berlin - Rabindranath Tagore, Nationalismus. Aus dem Englischen von Joachim Kalka. Mit einem
Vorwort von Pankaj Mishra. Berenberg Verlag, Berlin - Tobias Burghardt, Die Elemente der See. Gedichte. Edition Delta, Stuttgart
- Clarisse Nicoïdski, Die Augen Die Hände Der Mund & Wege der Wörter. Aus dem Sephardischen von Juana und Tobias Burghardt. Mit einem Vorwort von Clarisse Nicoïdski und einem Nachwort von Tobias Burghardt. Edition Delta, Stuttgart
- Michail Prischwin, Tagebücher. Band 1. 1917 bis 1920. Aus dem Russischen herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort von Eveline Passet. Mit einem Essay von Michail Schischkin. Guggolz Verlag, Berlin
- Irena Veisaitė / Aurimas Švedas, Ein Jahrhundertleben in Litauen. Aus dem Litauischen
von Claudia Sinnig. Wallstein Verlag, Göttingen - Thanassis Nalbantis, Hochsitz. Vorstands Ruhestand. Schattenjagd. Rochade. Weltall
Erde Mensch. Kapitän, nimm mich mit. Sohn Alexander, König. Sieben Stücke.
BoD, Norderstedt - Ein neuer Diwan. Ein lyrischer Dialog zwischen Ost und West. Herausgegeben von Barbara Schwepcke und Bill Swainson. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Bernd Leukert, Erben des Verschiedenen. Gutleut Verlag, Frankfurt am Main
- Hermann Borchardt / George Grosz, »Lass uns das Kriegsbeil begraben!« Der Briefwechsel. Herausgegeben von Hermann Haarmann und Christoph Hesse unter Mitwirkung von Lukas Laier. Wallstein Verlag, Göttingen
- Claudia Welz / Elazar Benyoëtz, SinnSang: Poesie und Theologie. Aphorismen – Essays –
Briefe. NordPark Verlag, Wuppertal - Andreas Steffens, Anthropoesie. Gedankendichtung und Menschendenken. Das Paradigma Elazar Benyoëtz. NordPark Verlag, Wuppertal
- Judith Schalansky trifft Wilhelm Raabe. Herausgegeben von Hubert Winkels. Der Wilhelm
Raabe-Literaturpreis 2018. Wallstein Verlag, Göttingen - Hans Magnus Enzensberger, Gedichte 1950 – 2020. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Hans Magnus Enzensberger, Fallobst. Nur ein Notizbuch. Mit Illustrationen von Bernd
Bexte. Suhrkamp Verlag, Berlin - Tim Flannery, Europa. Die ersten 100 Millionen Jahre. Aus dem Englischen von Frank
Lachmann. Insel Verlag, Berlin - Sophie Calle, Das Adressbuch. Aus dem Französischen von Sabine Erbrich. Suhrkamp
Verlag, Berlin - Walter Benjamin, Ursprung des deutschen Trauerspiels. Herausgegeben und mit einem
Nachwort von Roland Reuß. Wallstein Verlag, Göttingen - Léon Bloy, Diesseits von Gut und Böse. Briefe, Tagebücher, Prosa. Herausgegeben und
aus dem Französischen von Alexander Pschera. Verlag Matthes & Seitz Berlin - Joe Hammond, Eine kurze Geschichte vom Fallen. Was ich beim Sterben über das Leben
lernte. Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Verlag Harper Collins, Hamburg - Bruno Preisendörfer, Als die Musik in Deutschland spielte. Reise in die Bachzeit. Galiani
Verlag, Berlin - Schweig endlich still und laß mich lieben! Ein John-Donne-Lesebuch von Michael Mertes.
Zweite, überarbeitete Auflage. Verlag Franz Schön, Bonn - Sven Dietrich, Was aus unseren Ängsten wurde. Roman. Gerhard Hess Verlag, Bad
Schussenried - Vilém Flusser, Vom Stand der Dinge. Eine kleine Philosophie des Designs. Steidl Verlag,
Göttingen
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 4/2019
- Emanuel Maeß, Gelenke des Lichts. Roman. Wallstein Verlag, Göttingen
- Keyßlers Welt. Europa auf Grand Tour. Herausgegeben von Achatz von Müller, Pascal Griener, Livia Cárdenas, Joachim Kersten und Hartwig von Bernstorff. Wallstein Verlag, Göttingen
- Durs Grünbein, Aus der Traum (Kartei). Aufsätze und Notate. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Ulrich von Bülow, Papierarbeiter. Autoren und ihre Archive. Wallstein Verlag, Göttingen
- Paul Ingendaay, Königspark. Roman. Piper Verlag, München
- Georges Perec, Die Winterreise. Aus dem Französischen von Eugen Helmlé. Diaphanes Verlag, Zürich
- Hervé Le Tellier, Die Sextinische Kapelle. Aus dem Französischen von Jürgen Ritte. Diaphanes Verlag, Zürich
- Günter de Bruyn, Der neunzigste Geburtstag. Ein ländliches Idyll. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Lion Feuchtwanger, Ein möglichst intensives Leben. Die Tagebücher. Herausgegeben von Nele Holdack, Marje Schuetze-Coburn und Michaela Ullmann. Mit einem Vorwort von Klaus Modick. Aufbau Verlag, Berlin
- Friedrich Dieckmann, Max Slevogts Randzeichnungen zu Mozarts »Zauberflöte«. Knecht Verlag, Landau
- Hanne Trautwein / Hermann Lenz, »Das Innere wird durch die äußeren Umstände nicht berührt.« Der Briefwechsel 1937–1946. Herausgegeben von Michael Schwidtal. Insel Verlag, Berlin
- Ingeborg Bachmann / Hans Magnus Enzensberger, »schreib alles was wahr ist auf«. Der Briefwechsel. Herausgegeben von Hubert Lengauer. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Ursula Muscheler, Mutter, Muse und Frau Bauhaus. Die Frauen um Walter Gropius. Berenberg Verlag, Berlin
- Michael Triegel, Discordia concors. Herausgegeben von Karl Schwind. Hirmer Verlag, München
- Elena Ferrante, Frau im Dunkeln. Roman. Aus dem Italienischen von Anja Nattefort. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Reinhard Kaiser-Mühlecker, Enteignung. Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Simone Stölzel, Der Tod in Potenzen. Philosophischer Roman. Verlag Karl Alber, Freiburg
- Hans-Jürgen Heinrichs, Fremdheit. Geschichten und Geschichte der großen Aufgabe unserer Gegenwart. Mit größtenteils unveröffentlichten Bildern von Anselm Kiefer, Ulrike Ottinger, Rebecca Horn, Gregor Cürten, Günter Schulte und Fritz Morgenthaler. Verlag Antje Kunstmann, München
- Peter Schnetz, Werdet nicht wie die Elektrokinder! Gedichtsammlung. Verlag Peter Schnetz, Bamberg
- Jan Drees, Sandbergs Liebe. Roman. Secession Verlag für Literatur, Zürich
- Jacques Arago, Reise um die Welt ohne den Buchstaben A. Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Gernot Krämer. Diaphanes Verlag, Zürich
- Jean-Henri Fabre, Erinnerungen eines Insektenforschers. Band IX. Aus dem Französischen von Friedrich Koch und Ulrich Kunzmann, bearbeitet von Heide Lipecky. Mit einem Nachwort von Sebastian Hackenschmidt. Verlag Matthes und Seitz Berlin
- Alexander von Humboldt, Die Rußland-Expedition. Von der Newa bis zum Altai. Herausgegeben von Oliver Lubrich. Mit einem Nachwort von Karl Schlögel. Verlag C.H. Beck, München
- Alexander Pschera, Vergessene Gesten. 125 Volten gegen den Zeitgeist. Mit einem Vorwort von Martin Mosebach und 12 Illustrationen von Leandra Eibl. Verlag Das vergessene Buch, Wien
- Halina Nitropisch, Franz Kafkas Roman »Das Schloß«. Der moderne Mythos des Bewußtseins. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg
- Günter Kunert, Die zweite Frau. Roman. Wallstein Verlag, Göttingen
- Tadeusz Dąbrowski, Eine Liebe in New York. Roman. Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall. Verlag Schöffling & Co, Frankfurt am Main
- Renate Schmidgall, Pojecha do Weinsberg / Nach Weinsberg fahren. Wiersze / Gedichte. Biblioteka Telgte, Poznań
- Corinna T. Sievers, Vor der Flut. Roman. Frankfurter Verlagsanstalt
- Monika Rinck, Champagner für die Pferde. Ein Lesebuch. Herausgegeben von Monika Rinck und Daniela Seel. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Schuldt, Hamburgische Schule des Lebens und der Arbeit. Die vergehende Wahrheit. Berenberg Verlag, Berlin
- Jenny Friedrich-Freksa, Pferde. Mit Zeichnungen von Katharina Grossmann-Hensel. Verlag Hanser Berlin
- György Dragomán, Löwenchor. Novellen. Aus dem Ungarischen von Timea Tankó und Terézia Mora. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Hans-Georg Bluhm, Das verbotene Bildnis. Erzählung. Engelsdorfer Verlag, Leipzig
- John Burnside, Im Namen der Biene / In the Name of the Bee. Gedichte / Poems. Aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Ian Galbraith. Golden Luft Verlag, Mainz
- Maike Albath, Trauer und Licht. Lampedusa, Sciascia, Camilleri und die Literatur Siziliens. Berenberg Verlag, Berlin
- Alberto Savinio, Nostradamus. Aus dem Italienischen übersetzt von Karin Fleischanderl. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Richard Schroetter. Friedenauer Presse, Berlin
- Peter Salomon, Vorteile der zweiten Klasse. 25 Erzählungen. Kleine Oberrheinische Bibliothek / Klaus Isele Editor, BoD, Norderstedt
- Sylvain Prudhomme, Legenden. Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer. Unionsverlag, Zürich
- Jewdokija Rostoptschina, Die Menschenfeindin. Gesammelte Dichtungen. Herausgegeben, übertragen und mit einem Nachwort von Alexander Nitzberg. Klever Verlag, Wien
- Rupert Thomson, Never anyone but you. Roman. Aus dem Englischen von Daniel Schreiber. Secession Verlag, Zürich
- Annie Ernaux, Der Platz. Aus dem Französischen von Sonja Finck. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Iwan-Michelangelo D’Aprile, Fontane. Ein Jahrhundert in Bewegung, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
- Han Kang, Deine kalten Hände. Roman. Aus dem Koreanischen von Kyong-Hae Flügel, Aufbau Verlag, Berlin
- Achim Haug, Reisen in die Welt des Wahns. Ein Psychiater erzählt von inneren Stimmen, bizarren Botschaften und gefährlichen Doppelgängern, Verlag C.H. Beck, München
- Clemens J. Setz, Der Trost runder Dinge. Erzählungen. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Lisa Herzog, Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf. Verlag Hanser Berlin
- Brunamaria dal Lago Veneri, Basilisken, Einhörner & Sirenen. Panoptikum der fantastischen Wesen. Aus dem Italienischen von Petra Veneri. Folio Verlag, Wien und Bozen
- Isabelle Lehn, Frühlingserwachen. Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Stellungnahmen zum Kulturbetrieb. Epigramme von Alexander Estis, Karikaturen von Oleg Estis. Amsel Verlag, Zürich
- Karl Schlögel, Das russische Berlin. Eine Hauptstadt im Jahrhundert der Extreme. Aktualisierte, erweiterte Neuausgabe. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Baba, wir lange fahren wir noch? Erzählungen. Herausgegeben von Larissa Boehning, Jörg Feßmann und Marion Neumann für die Akademie der Künste, Berlin.
- Matthias Bormuth, Karl Jaspers. Philosophie als Lebensform. Flugschrift No. 6. Privatdruck im Verlag Ludwig Fischer
- Natur im Sinn. Naturwahrnehmung und Literatur. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Friederike Hausmann, Lucrezia Borgia. Glanz und Gewalt. Eine Biografie. Verlag C.H. Beck, München
- Cédric Gruat, Hitler in Paris. Juni 1940. Aus dem Französischen von Martin Becker, Robert Eberhardt u. a. Wolff Verlag, Berlin und Schmalkalden
- Andreas Möller, Zwischen Bullerbü und Tierfabrik. Warum wir einen anderen Blick auf die Landwirtschaft brauchen. Gütersloher Verlagshaus
- Uwe Lehmann-Brauns, Benns letzte Lieben. Mit Originalbriefen von Gottfried Benn. Verbrecher Verlag, Berlin
- Volker Braun, Handstreiche. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Volker Braun, Verlagerung des geheimen Punkts. Schriften und Reden. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Cees Nooteboom, Venedig. Der Löwe, die Stadt und das Wasser. Mit Fotografien von Simone Sassen. Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Amos Oz mit Shira Hadad, Was ist ein Apfel? Sechs Gespräche über Schreiben und Liebe, Schuldgefühle und andere Genüsse. Aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Eric Vuillard, 14. Juli. Roman. Aus dem Französischen von Nicola Denis. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Marcus Hammerschmitt, Der Brief des Nachtportiers. Edition Monhardt, Berlin
- Roberto Calasso, Das unnennbare Heute. Aus dem Italienischen von Reimar Klein und Marianne Schneider. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Maria Stefanopoulou, Athos der Förster. Roman. Aus dem Griechischen von Michaela Prinzinger. Elfenbein Verlag, Berlin
- Tobias Schwartz, Nordwestwärts. Roman. Elfenbein Verlag, Berlin
- Klabund, Bracke. Ein Eulenspiegel-Roman. Elfenbein Verlag, Berlin
- Klabund, Der letzte Kaiser. Erzählung. Elfenbein Verlag, Berlin
- Ernst Blass, In Kino veritas. Essays und Kritiken zum Film, Berlin 1924 –1933. Elfenbein Verlag, Berlin
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 3/2019
- Irina Liebmann, In Berlin. Roman. Verlag Schöffling & Co., Frankfurt am Main
- Arthur Koestler, Sonnenfinsternis. Roman. Nach dem deutschen Originalmanuskript. Mit einem Vorwort von Michael Scammel und einem Nachwort von Matthias Weßel. Elsinor Verlag, Coesfeld
- Christian Ankowitsch, Die Kunst, einfache Lösungen zu finden. Rowohlt Berlin Verlag
- Władysław Panas, Das Auge des Zaddik. Essay über Lublin. Herausgegeben, mit Anmerkungen und begleitenden Kommentaren versehen von Agnieszka Hudzik und Lothar Quinkenstein. Aus dem Polnischen von Lothar Quinkenstein. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert
- Sebastian Barry, Tage ohne Ende. Roman. Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser. Steidl Verlag, Göttingen
- Gerhard Neumann, Selbstversuch. Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau/Berlin / Wien
- Wider die Vernunft. Gedichte von Doris Reckewell. Fotografien von Lilo Hegi. Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau/Berlin /Wien
- Christian Lehnert, Cherubinischer Staub. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Natascha Wodin, Irgendwo in diesem Dunkel. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
- Emmanuel Carrère, Der Widersacher. Roman. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Christine Pitzke, Wir stehen unter Schöpfung. Roman. Müry Salzmann Verlag, Salzburg und Wien
- Thomas Hürlimann, Heimkehr. Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Alexander Demandt, Marc Aurel. Der Kaiser und seine Welt. Verlag C.H. Beck, München
- Ronald Weber, Peter Hacks. Leben und Werk. Eulenspiegel Verlag, Berlin
- Michael Grisko, Martin Luther in Erfurt und Eisenach (Stationen Bd. 20). Morio Verlag, Heidelberg
- Matthias Aumüller, Brigitte Reimann in Neubrandenburg (Stationen Bd. 26). Morio Verlag, Heidelberg
- Hanspeter Rings, Johann Wolfgang von Goethe in Mannheim (Stationen Bd. 27). Morio Verlag, Heidelberg
- Michael Buselmeier (Hg.), Alles will für dich erglühen. Das Heidelberger Schloß in Texten und Bildern. Morio Verlag, Heidelberg
- Frank Schulz, Anmut und Feigheit. Galiani Verlag, Berlin
- Dr. Eugen Häusler, Vladimir Korolenko und sein Werk. Neuauflage, herausgegeben von Helmut Hauck. Eigenverlag Helmut Hauck, Alt Tellin
- Helmut Hauck, Späte Begegnung. Über Vladimir Korolenko. Eigenverlag Helmut Hauck, Alt Tellin
- Egyd Gstättner, Die Familie des Teufels. Allein gegen die Literaturgeschichte. Picus Verlag, Wien
- Henry Beston, Das Haus am Rand der Welt. Ein Jahr am großen Strand von Cape Cod. Aus dem Amerikanischen von Rudolf Mast. Mit einem Nachwort von Cord Riechelmann. Mare Verlag, Hamburg
- Michael Buselmeier, Mein Bruder mein Tier. Späte Gedichte. Morio Verlag, Heidelberg
- Zurab Karumidze, Dagny oder ein Fest der Liebe. Aus dem Englischen von Stefan Weidle. Weidle Verlag, Bonn
- Aka Morchiladze, Reise nach Karabach. Roman. Aus dem Georgischen von Iunona Guruli. Weidle Verlag, Bonn
- Ilija Trojanow, Freie Fahrt voraus. Conte Verlag, St. Ingbert
- Boris von Brauchitsch (Hg.), Abgehoben. Eine kleine Geschichte des Fliegens in historischen Fotos aus Berlin. Edition Braus, Berlin
- Peter Sloterdijk, Neue Zeilen und Tage. Notizen 2011–2013, Suhrkamp Verlag, Berlin
- Kenzaburo Oe, Der nasse Tod. Roman über meinen Vater. Aus dem Japanischen von Nora Bierich. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Raj Patel und Jason W. Moore, Entwertung. Eine Geschichte der Welt in sieben billigen Dingen. Aus dem Englischen von Albrecht Schreiber. Rowohlt Berlin Verlag
- Alban Nikolai Herbst, Das Ungeheuer Muse. Gedichte. Arco Verlag, Wuppertal
- Markus Ziener, DDR, mon amour. PalmArtPress, Berlin
- Einar Schleef, »Und der Himmel so blau«. Ein Lesebuch. Zusammengestellt von Hans-Ulrich Müller-Schwefe. Elfenbein Verlag, Berlin
- Peter E. Rücker, Kieselsteine. Gedichte. / Pebbles. Poems. / Cailloux. Poèmes. BoD. Norderstedt
- Valère Novarina, Die Rede an die Tiere. Aus dem Französischen von Leopold von Verschuer. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Lesebuch Ferdinand Freiligrath, zusammengestellt von Frank Stückemann. Aisthesis Verlag, Bielefeld
- Günther Birkenfeld, Wolke – Orkan – und Staub. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter Graf. Verlag Das kulturelle Gedächtnis, Berlin
- Eduard von Keyserling, Landpartie. Gesammelte Erzählungen. Herausgegeben von Horst Lauinger. Mit einem Nachwort von Florian Illies. Manesse Verlag, München
- Manuela Lenzen, Künstliche Intelligenz. Was sie kann & was uns erwartet. Verlag C.H. Beck, München
- Christoph Klimke, Der Koloss. Eine Erzählung. Radius Verlag, Stuttgart
- Arnold Esch, Historische Landschaften Italiens. Wanderungen zwischen Venedig und Syrakus. Verlag C.H. Beck, München
- Jan Wagner, Die Live Butterfly Show. Gedichte. Verlag Hanser Berlin
- Günter de Bruyn, Der neunzigste Geburtstag. Ein ländliches Idyll. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Nather Henafe Alali, Raum ohne Fenster. Roman. Aus dem Arabischen von Rafael Sánchez. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Nick Bostrom, Die Zukunft der Menschheit. Aufsätze. Aus dem Englischen von Jan-Erik Strassser. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Vladimir Sorokin, Manaraga. Tagebuch eines Meisterkochs. Roman. Aus dem Russischen von Andreas Tretner. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
- Maxim Ossipow, Nach der Ewigkeit. Deutsch von Birgit Veit. Hollitzer Verlag, Wien
- Stefan George, Von Kultur und Göttern reden. Aus dem Nachlaß. Ergänzungen zu Georges »Sämtlichen Werken«. Im Auftrag der Stefan George Stiftung herausgegeben von Ute Oelmann. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
- Gunther Gerlach, Gedichte und Zeichnungen. Sujet Verlag, Bremen
- Jürgen Kross, fugen. Gedichte. Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg
- Jürgen Kross, umland. Gedichte. Regen oder Eingang der Finsternis. Ein Monolog. Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg
- Wolfgang Harich, Georg Lukács. Dokumente einer Freundschaft. Schriften aus dem Nachlaß Band 9. Herausgegeben von Andreas Heyer. Tectum Verlag, Baden-Baden
- Tomas Tranströmer; Randgebiete der Arbeit. Herausgegeben von Magnus Halldin und Wolfgang Butt. Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt. Carl Hanser Verlag, München
- Péter Nádas, Leni weint. Essays. Aus dem Ungarischen von Akos Doma u. a. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
- Jürgen Becker, Gelegenheiten. Aufsätze und Gespräche, Reden und Rezensionen. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Gabriele Ewenz. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Ingeborg Bachmann / Hans Magnus Enzensberger, »schreib alles was wahr ist auf«. Briefwechsel. Herausgegeben von Hubert Lengauer. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Friedrich Ani, Der Narr und seine Maschine. Ein Fall für Tabor Süden. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Alexander Pschera, Vergessene Gesten. 125 Volten gegen den Zeitgeist. Mit einem Vorwort von Martin Mosebach und Illustrationen von Leandra Eibl. DVB Verlag, Wien
- Hans-Dieter Rutsch, Der Wanderer. Das Leben des Theodor Fontane. Rowohlt Berlin Verlag
- Martin Liechti, Keiner weiß warum. Aphorismen. Bucher Verlag, Hohenems
- Markus Bundi, Ankunft der Seifenblasen. Gedichte. Waldgut Verlag, Frauenfeld
- Tomasz Różycki, Der Kerl, der sich die Welt gekauft hat. Gedichte. Herausgegeben und aus dem Polnischen übersetzt von Bernhard Hartmann. edition.fotoTapeta, Berlin
- Bora Ćosić, Die Tutoren. Roman. Aus dem Serbischen von Brigitte Döbert. Verlag Schöffling & Co., Frankfurt am Main
- Bora Ćosić, Im Zustand stiller Auflösung. Roman. Aus dem Serbischen von Brigitte Döbert. Verlag Schöffling & Co., Frankfurt am Main
- Krystyna Dąbrowska, Austausch der Fenster. Gedichte. Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall. Mit Federzeichnungen von Christian Thanhäuser. Edition Thanhäuser, Ottensheim/Donau
- Günter Grass, Das Treffen in Telgte. Mit einem Vorwort von Ingo Schulze. Steidl Verlag, Göttingen
- Mary Aiken, Der Cyber Effekt. Wie das Internet unser Denken, Fühlen und Handeln verändert. Aus dem Amerikanischen von Laura Su Bischoff. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Christian Steyer liest Das musikalische Nashorn und andere Tiergeschichten von Peter Hacks, Eulenspiegel Verlag, Berlin
- Anna-Katharina Gisbertz, Die andere Gegenwart. Zeitliche Interventionen in neueren Generationserzählungen. Universitätsverlag Winter, Heidelberg
- Thanassis Nalbantis, Ihr Sohn führt Krieg. Roman einer geradlinigen Karriere. Twentysix Verlag, Norderstedt
- Lia Sturua, Enzephalogramm. Gedichte. Aus dem Georgischen übersetzt von Nana Tchigladze. Nachdichtung von Stefan Monhardt. Edition Monhardt, Berlin
- Paul Adler, Absolute Prosa. Herausgegeben von Claus Zittel unter Mitarbeit von Fabian Mauch. C. W. Leske Verlag, Düsseldorf
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 1/2019
- Marina Zwetajewa, "Ich schicke meinen Schatten voraus." Prosa. Gesammelte Werke. Bd. 1. Herausgegeben von Ilma Rakusa. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Anna Katharina Fröhlich, Rückkehr nach Samthar. Roman. Verlag C. H. Beck, München
- Małgorzata Szejnert, Das Beet des Zaddiks. Aus dem Polnischen von Benjamin Voelkel. Wallstein Verlag, Göttingen
- Ezra Pound, Der Geist der Romantik. Wolff Verlag, Berlin und Breitungen/Werra
- Lukas Rietzschel, Mit der Faust in die Welt schlagen. Roman. Ullstein Verlag, Berlin
- Alexander Münninghoff, Der Stammhalter. Roman einer Familie. Aus dem Niederländischen von Andreas Ecke. Verlag C. H. Beck, München
- Simon Strauß, Von Mommsen zu Gelzer? Die Konzeption römisch-republikanischer Gesellschaft in "Staatsrecht" und "Nobilität". Franz Steiner Verlag, Stuttgart
- Fernando Pessoa, Ich Ich Ich. Selbstzeugnisse und Erinnerungen von Zeitgenossen. Herausgegeben und übersetzt von Inés Koebel. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Maryam Madjidi, Du springst, ich falle. Roman. Aus dem Französischen von Julia Schoch. Blumenbar Verlag, Berlin
- Ulla Berkéwicz, Über die Schrift hinaus. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Sibylle Lewitscharoff / Najem Wali, Abraham trifft Ibrahim. Streifzüge durch Bibel und Koran. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Tobias Premper, Ich war klein, dann wuchs ich und war größer. Steidl Verlag, Göttingen
- Minna Rytisalo, Lempi das heißt Liebe. Aus dem Finnischen und mit einem Nachwort von Elina Kritzokat. Carl Hanser Verlag, München
- Ernst Kreuder, Horst Lange, Schwierige Zeiten – schwierige Charaktere. Ein Briefwechsel 1938 –1971. Mit einem Nachwort versehen und herausgegeben von Bernd Goldmann. Wallstein Verlag, Göttingen
- Peter Salomon, Die nachexpressionistische Dichterjugend. Eine Bibliographie. Klaus Isele Editor, Eggingen
- Éric Vuillard, Die Tagesordnung. Aus dem Französischen von Nicola Denis. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- László Márton, Die Überwindlichen. Roman. Mit Holzschnitten von Christian Thanhäuser und einem Nachwort von Thomas Macho. Edition Thanhäuser, Ottensheim/Donau
- Esther Kinsky, kő növény kökény. Mit Holzschnitten von Christian Thanhäuser. Edition Thanhäuser, Ottensheim/Donau
- Sandra Nevers, Na Fortunata. Roman, Spes proxima, Sceaux (Frankreich). Georg Thiel, Jud. Roman. Braumüller Verlag, Wien
- Verena Roßbacher, Ich war Diener im Hause Hobbs. Roman. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
- Sebastian Barry, Tage ohne Ende. Roman. Aus dem Englischen von Hans Christian Oeser. Steidl Verlag, Göttingen
- Isak Samokovlija, Der Jude, der am Sabbat nicht betete. Erzählungen. Mit einem Nachwort von Dževad Karahasan. Edition Büchergilde, Frankfurt am Main
- Rachel Cusk, Kudos. Roman. Aus dem Englischen von Eva Bonné. Suhrkamp Verlag, Berlin
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 5/2018
- Friedrich Christian Delius, Die Zukunft der Schönheit. Erzählung. Verlag Rowohlt Berlin
- Elisabeth Borchers, Nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Ein Fragment. Unter Mitarbeit von Ralf Borchers herausgegeben von Martin Lüdke. Weissbooks Verlag, Frankfurt am Main
- Martin Mosebach, Die 21. Eine Reise ins Land der koptischen Martyrer. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
- Josefine Rieks, Serverland. Roman. Carl Hanser Verlag, München
- Helmut Lethen, Die Staatsräte. Elite im Dritten Reich: Gründgens, Furtwängler, Sauerbruch, Schmitt. Verlag Rowohlt Berlin
- Paul Nolte, Lebens Werk. Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte. Biographie eines Buches. Verlag C. H. Beck, München
- Mary Shelley, Streifzüge durch Deutschland. Reiseberichte. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Michael Klein. Morio Verlag, Heidelberg
- Botho Strauß, Der Fortführer. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
- Lektürepraxis und Theoriebildung. Zur Aktualität Max Kommerells. Herausgegeben von Christoph König, Isolde Schiffermüller, Christian Benne und Gabriella Pelloni. Wallstein Verlag, Göttingen
- Samantha Schweblin, Sieben leere Häuser. Erzählungen. Aus dem Spanischen von Marianne Gareis. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Esther Kinsky, Hain. Geländeroman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Simon Strauß, Von Mommsen zu Gelzer? Die Konzeption römisch-republikanischer Gesellschaft in »Staatsrecht« und »Nobilität«. Franz Steiner Verlag, Stuttgart
- Elke Heinemann, Fehlversuche. Kein Kinderbuch. edition taberna kritika, Bern
- François Le Lionnais, Leonardo in Dora. Aus dem Französischen von Jürgen Ritte. Diaphanes Verlag, Zürich
- Félix Fénéon, In drei Zeilen. 123 Dramolette. Ausgewählt und aus dem Französischen übersetzt von Jürgen Ritte. Diaphanes Verlag, Zürich
- Harry Mathews, Die Lust an sich. Aus dem amerikanischen Englisch von Werner Schmitz. Diaphanes Verlag, Zürich
- Harry Mathews, Der Obstgarten. Erinnerungen an Georges Perec. Aus dem amerikanischen Englisch von Uli Becker. Diaphanes Verlag, Zürich
- Jürgen Kross, fluchten abwege spuren. Gedichte. Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg
- Jürgen Kross, Schluchten. Gedichte. Elfenbein Verlag, Berlin
- Jürgen Kross, umland. Gedichte / Regen oder Eingangs der Finsternis. Ein Monolog. Erwin Rauner Verlag, Augsburg
- Heike Endter, Die Verheimatlichung der Welt. Fünf Essays über Western und Migration. Neofelis Verlag, Berlin
- Jens Rosteck, Marguerite Duras. Die Schwester der Meere. Mareverlag, Hamburg
- Andreas Maier. Die Universität. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Pauline de Bok, Beute. Mein Jahr auf der Jagd. Aus dem Niederländischen von Gregor Seferens. Verlag C. H. Beck, München
- Klaus-Jürgen Liedtke, Nachkrieg und die Trümmer von Ostpreußen. Die Andere Bibliothek, Berlin
- Franz und Maria Marc, »Ich will Dich an der Hand führen, um Dir die Wunder der Welt zu zeigen.« Briefe. Herausgegeben und kommentiert von Annegret Hoberg. Verlag C. H. Beck, München
- Paul Verlaine, Gedichte I (französisch/deutsch). Übersetzt, mit einer Vorbemerkung und einem Nachwort von Frank Stückemann. Rimbaud Verlag, Aachen
- Jaroslav Rudiš, Der Besuch von Herrn Horváth. Edition Thanhäuser, Ottensheim/Donau
- Tanja Maljartschuk, Überflutet. Aus dem Ukrainischen von Harald Fleischmann. Edition Thanhäuser, Ottensheim/Donau
- Franz Fühmann, Über Gottfried Benn. Wallstein Verlag, Göttingen
- Roberto Calasso, Die Literatur und die Götter. Aus dem Italienischen von Reimar Klein. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Friedrich Dieckmann, Weltverwunderung. Nachdenken über Hauptwörter. Quintus Verlag, Berlin
- Friedrich Dieckmann, Luther im Spiegel. Von Lessing bis Thomas Mann. Quintus Verlag, Berlin
- Horst Dieter Rauh, Fundorte. Gedichte. Hawel Verlag, Wallerstein
- Lewis Grassic Gibbon, Lied vom Abendrot. Aus dem schottischen Englisch und mit einer Vorbemerkung von Esther Kinsky. Mit einem Nachwort von Ian Galbraith. Guggolz Verlag, Berlin
- Ion Luca Caragiale, Humbug und Variationen. Aus dem Rumänischen von Eva Ruth
- Wemme. Mit Nachworten von Eva Ruth Wemme und Dana Grigorcea. Guggolz Verlag, Berlin
- Wolfram Eilenberger, Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 –1929. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
- Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, Mit den Händen sehen. Mein Leben und meine Medizin. Herausgegeben von Friedrich-Karl Sandmann. Insel Verlag, Berlin
- Claudia Schmölders, Faust & Helena. Eine deutsch-griechische Faszinationsgeschichte. Berenberg Verlag, Berlin
- Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Herausgegeben von Hendrikje Schauer und Marcel Lepper. Verlag Works & Nights, Stuttgart und Weimar
- Michał Książek, Straße 816. Eine Wanderung in Polen. Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Andreas Gurski, Dostojewski. Eine Biographie. Verlag C. H. Beck, München
- Jürgen Kaube, Lob des Fußballs. Mit zwölf Zeichnungen von Philip Waechter. Verlag C. H. Beck, München
- Connie Palmen, Die Sünde der Frau. Über Marilyn Monroe, Marguerite Duras, Jane Bowles und Patricia Highsmith. Aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers. Diogenes Verlag, Zürich
- Chris Wickham, Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500. Aus dem Englischen von Susanne Held. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart
- Naomi Alderman, Die Gabe. Roman. Aus dem Englischen von Sabine Thiele. Wilhelm Heyne Verlag, München
- Isabel Fargo Cole, Die grüne Grenze. Roman. Edition Nautilus, Hamburg
- Roberto Saviano und Giovanni di Lorenzo, Erklär mir Italien! Wie kann man ein Land lieben, das einen zur Verzweiflung treibt? Aus dem Italienischen von Sabina Kienlechner. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
- Emmanuel Bove, Schuld und Gewissensbiß. Ein Roman und neun Erzählungen. Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Thomas Laux. Lilienfeld Verlag, Düsseldorf
- Frank Maubert, Caroline. Alberto Giacomettis letztes Modell. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Piet Meyer Verlag, Bern und Wien
- Joaquim Maria Machado de Assis, Das babylonische Wörterbuch. Erzählungen. Aus dem brasilianischen Portugiesisch übersetzt von Marianne Gareis und Melanie P. Strasser. Nachwort von Manfred Pfister. Manesse Verlag, München
- Warlam Schalamow, Über die Kolyma. Erinnerungen. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Franziska Thun-Hohenstein. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Bernd Roeck, Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance. Verlag C. H. Beck, München
- Jürgen Egyptien, Stefan George. Dichter und Prophet. Theiss Verlag / Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
- Hans Magnus Enzensberger, Überlebenskünstler. 99 literarische Vignetten aus dem 20. Jahrhundert. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Rainer Maria Rilke / Erika Mitterer, Besitzlose Liebe. Der poetische Briefwechsel. Herausgegeben von Katrin Kohl. Insel Verlag, Berlin
- Christine Lavant, Erzählungen aus dem Nachlaß. Mit ausgewählten autobiographischen Dokumenten. Herausgegeben von Klaus Amann und Brigitte Strasser. Mit einem Nachwort von Klaus Amann. Wallstein Verlag, Göttingen
- Sigrid Damm, Im Kreis treibt die Zeit. Insel Verlag, Berlin
- Rudolf Borchardt, Der Deutsche in der Landschaft. Mit einem Text von Walter Benjamin und einem Nachwort von Franck Hofmann sowie zeitgenössischen Ansichten. Naturkunden Bd. 42. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Jean Cocteau, Thomas der Schwindler. Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer. Manesse Verlag, Zürich
- Susanne Stephan, Nelken. Ein Portrait. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Michael Mertes, experimenta sonettologica. laborversuche mit der bekanntesten gedichtform italienischen ursprungs. Verlag Franz Schön, Bonn
- Elke Erb, Das Gedicht ist, was es tut. Berliner Rede zur Poesie 2018. Herausgegeben von Matthias Kniep und Thomas Wohlfahrt. Deutsch – Englisch. Übersetzt ins Englische von Shane Anderson. Wallstein Verlag, Göttingen
- Eva Meijer, Die Sprachen der Tiere. Aus dem Niederländischen von Christian Welzbacher. Mit Collagen von Pauline Altmann. Naturkunden Bd. 44, Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Ulrich van Loyen, Neapels Unterwelt. Über die Möglichkeit einer Stadt. Eine Ethnografie. Mit Fotografien von Anja Dreschke. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Irmtraud Gutschke, Das Versprechen der Kraniche. Reisen in Aitmatows Welt. Mitteldeutscher Verlag, Halle
- Max Scheler, Die Stellung des Menschen im Kosmos. Mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Wolfhart Henckmann, Felix Meiner Verlag, Hamburg
- Inger-Maria Mahlke, Archipel. Roman. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
- George William Buchanan, Meine Mission in Rußland. Aus dem Englischen von Else Baronin Werkmann. Mit einem Vorwort von Karl Schlögel. Steidl Verlag, Göttingen
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 4/2018
- Peter Handke, Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere. Suhrkamp Verlag,
Berlin - Joachim Kersten, Friedrich Sieburg in Gärtringen. Spuren 112. Deutsche Schillergesellschaft,
Marbach am Neckar - Michael Krüger, Einmal einfach. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Gottfried Benn, »Absinth schlürft man mit Strohhalm, Lyrik mit Rotstift«. Ausgewählte Briefe 1904 –1956. Herausgegeben und kommentiert von Holger Hof. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart; Wallstein Verlag, Göttingen
- Joachim Sartorius, Der Mensch fürchtet die Zeit, die Zeit fürchtet das Gedicht. Münchner Reden zur Poesie. Stiftung Lyrik Kabinett, München
- Christoph Meckel, Kein Anfang und kein Ende. Zwei Poeme. Carl Hanser Verlag, München
- Horst Bredekamp, Marburg als geistige Lebensform. Versuch über Martin Warnke aus Anlaß seines achtzigsten Geburtstages am 12. Oktober 2017. Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn
- Tanja Nittka, Les chambres. Malerei. Nimbus Verlag, Wädenswil
- Stefan Zweig, Die Welt von gestern. Erinnerungen eines Europäers. Herausgegeben und kommentiert von Oliver Matuschek. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Ina Hartwig, Wer war Ingeborg Bachmann? Eine Biographie in Bruchstücken. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main
- Stefan Klein, Das All und das Nichts. Von der Schönheit des Universums. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Eliot Weinberger, Vogelgeister. Essays. Aus dem Englischen von Beatrice Faßbender. Berenberg Verlag, Berlin
- Egyd Gstättner, Wiener Fenstersturz. Roman. Picus Verlag, Wien
- Charles Baudelaire, Die Blumen des Bösen. Aus dem Französischen von Simon Werle. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
- Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais, Briefe ohne Nadeln. Figaros Vater an Mme de Godeville. Aus dem Französischen von Sylvia Tschörner. Limbus Verlag, Innsbruck
- Hans Christoph Buch, Pablo Neruda. Leben in Bildern. Deutscher Kunstverlag, Berlin und München
- Joanna Lisiak, wie du die tage anschraubst. lyrische gebrauchsanweisung. Scaneg Verlag, München
- Joanna Lisiak, links wenn sie träumt. Gedichte. Edition 8, Zürich
- Voltaire, Stürmischer als das Meer. Briefe aus England. Herausgegeben, aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort von Rudolf von Bitter. Diogenes Verlag, Zürich
- Ángel Santiesteban, Wölfe in der Nacht. Sechzehn Geschichten aus Kuba. Aus dem Spanischen von Thomas Brovot. Mit einem Nachwort von Abilio Estévez. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Holger Helbig, Uwe Johnson. Sammlung Flandziu No. 2. Shoebox House Verlag, Hamburg
- Alfred Kerr, Was ist der Mensch in Berlin? Briefe eines europäischen Flaneurs. Herausgegeben von Deborah Vietor-Engländer. Mit einem Nachwort von Günther Rühle. Aufbau Verlag, Berlin
- Nicola Gardini, Latein lebt. Von der Schönheit einer nutzlosen Sprache. Aus dem Italienischen von Stefanie Römer. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
- Aus Goethes Autographensammlung. Herausgegeben vom Goethe-und-Schiller-Archiv und vom Freien Deutschen Hochstift. Maximilian Gesellschaft, Hamburg. Wallstein Verlag, Göttingen
- Schuldt, Skip it if you can! Angry Street Corner Poetry from the New York of the 80s. Words as Percussion. With CD. Segue Books, Belleville Verlag, München
- Schuldt, Trennungen. Papageien, Konzepte und Personen. Torpedos und Schnurrpfeifereien. New York und Köln um 1970. Mit einem Essay von Klaus Ramm. Belleville Verlag, München
- Schuldt, Stigmata. The Hand is More Intimate Than the Face. Mit Aufsätzen von Eugen Blume, Georg K. Glaser u. a. Verlag der Buchhandlung Walter König, Köln
- Juan Gelman, Leidland. País del dolor. Gedichte 1996 – 2009. Spanisch/Deutsch. Ausgewählt, übertragen und mit einer Einleitung versehen von Walter Eckel. Rimbaud Verlag, Aachen
- Reso Tscheischwili, Die Himmelblauen Berge. Aus dem Georgischen von Julia Dengg und Ekaterine Teti. Mit einem Nachwort von Ilia Gasviani. Edition Monhardt, Berlin
- Gregory Fuller, Das Ende. Von der heiteren Hoffnungslosigkeit im Angesicht der ökologischen Katastrophe. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Felix Meiner Verlag, Hamburg
- Loel Zwecker, Pietro Aretino. Der Machiavelli der Kunstkritik. Piet Meyer Verlag, Bern und Wien
- Henry David Thoreau, Leben ohne Grundsätze. Essay. Aus dem Amerikanischen von Peter Kleinhempel, herausgegeben und mit einem Nachwort von Frank Schäfer. Limbus Verlag, Innsbruck
- Christoph Ribbat, Deutschland für eine Saison. Die wahre Geschichte des Wilbert Olinde Jr. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Helen Czerski, Mir fällt ein Stein vom Herzen. Die Welt verstehen. Physik für alle. Aus dem Englischen von Elisabeth Schmalen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Nadja Spiegelman, Was nie geschehen ist. Aus dem Amerikanischen von Sabine Kray. Aufbau Verlag, Berlin
- Madame Nielsen, Der endlose Sommer. Roman. Aus dem Dänischen von Hannes Langendörfer. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
- Julia Encke, Wer ist Michel Houellebecq? Porträt eines Provokateurs. Verlag Rowohlt Berlin
- Nan Shepherd, Der lebende Berg. Eine Huldigung der Cairngorms. Mit einer Einführung von Robert Macfarlane. Aus dem Englischen von Judith Zander. Naturkunden No. 37. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Franz Fühmann, Die Briefe. Bd. 2. Briefwechsel mit Ingrid Prignitz 1970 –1984: »… hab ich Dich wie den Fänger auf dem Trapez«. Herausgegeben von Kirsten Thietz. Hinstorff Verlag, Rostock
- Günter Figal, Ando. Raum, Architektur, Moderne. Modo Verlag, Freiburg im Breisgau
- Peter Stamm, Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt. Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Wioletta Greg, Unreife Früchte. Roman. Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall. Verlag C. H.Beck, München
- Torsten Schulz, Skandinavisches Viertel. Roman. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart
- Dana Grigorcea, Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen. Novelle. Dörlemann Verlag, Zürich
- Sandra Nevers, Valère et Florian. Roman. Spes proxima, Sceaux
- Sandra Nevers, Haut désordre, suivi de Sforzato. Poèmes. Spes proxima, Sceaux
- Sara Teasdale, Schönes, stolzes Meer. Gedichte, englisch – deutsch. Verlag tredition, Hamburg
- Bianca Bellová, Am See. Roman. Aus dem Tschechischen von Mirko Kraetsch. Kein & Aber Verlag, Zürich und Berlin
- Johann Gottfried Seume, Mein Leben. Erstmals ungekürzt herausgegeben von Dirk Sangmeister. Wallstein Verlag, Göttingen
- Navid Kermani, Entlang den Gräben. Eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan. Verlag C. H. Beck, München
- Anja Kampmann, Wie hoch die Wasser steigen. Roman. Carl Hanser Verlag, München
- Robert M. Zoske, Flamme sein! Hans Scholl und die Weiße Rose. Eine Biografie. Verlag C. H. Beck, München
- Offener Horizont. Jahrbuch der Karl-Jaspers-Gesellschaft 4/2017. Herausgegeben von Matthias Bormuth. Wallstein Verlag, Göttingen
- Esther Kinsky, Hain. Geländeroman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Clemens J. Setz, BOT. Gespräch ohne Autor. Herausgegeben von Angelika Klammer. Suhrkamp Verlag, Berlin
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 3/2018
- Der Koran. Aus dem Arabischen neu übertragen und erläutert von Hartmut Bobzin unter
Mitarbeit von Katharina Bobzin. Verlag C. H. Beck, München - Durs Grünbein, Zündkerzen. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Aris Fioretos, Wasser, Gänsehaut. Essay über den Roman. Edition Akzente. Carl Hanser
Verlag, München - Rachel Cusk, Outline. Roman. Aus dem Englischen von Eva Bonné. Suhrkamp Verlag,
Berlin - Rachel Cusk, Transit. Roman. Aus dem Englischen von Eva Bonné. Suhrkamp Verlag,
Berlin - Tristan Marquardt, Jan Wagner (Hgg.), Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in
neuen Übertragungen. Carl Hanser Verlag, München - Johannes V. Jensen, Himmerlandsvolk. Aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg.
Guggolz Verlag, Berlin - Cartographie d’une amitié. Pour Stéphane Mic haud. Coordination Philippe Daros.
Presses Sorbonne Nouvelle, Paris - Hansjörg Küster, Deutsche Landschaften. Von Rügen bis zum Donautal. Verlag C. H.
Beck, München - Klaus Ferentschik, Bisquitkrümel. PalmArtPress, Berlin
- Annemarie Schwarzenbach, Orientreisen. Reportagen aus der Fremde. Verlag Ebersbach & Simon, Berlin
- François-René de Chateaubriand, Erinnerungen von jenseits des Grabes. Aus dem Französischen von Sigrid von Massenbach. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Vladimir Nabokov, Briefe an Véra. Herausgegeben von Brian Boyd und Olga Voronina. Deutsch von Ludger Tolksdorf. (Gesammelte Werke, Bd. XXIV.) Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
- Ismail Kadare, Die Verbannte. Roman. Aus dem Albanischen und mit einer Nachbemerkung von Joachim Röhm. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Daniel Schönpflug, Kometenjahre. 1918: Die Welt im Aufbruch. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Reiner Stach, Die Kafka-Biographie in drei Bänden. Mit dem Zusatzband »Kafka. Von Tag zu Tag« und einem historischen Stadtplan von Prag. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Andreas van Hooven, Klangkörper. Roman. BoD Norderstedt
- Pia Tafdrup, Tarkowskis Pferde. Aus dem Dänischen und mit einer Nachbemerkung von Peter Urban-Halle. Stiftung Lyrik-Kabinett, München
- Erich Auerbach, Die Narbe des Odysseus. Horizonte der Weltliteratur. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Matthias Bormuth. Berenberg Verlag, Berlin
- Eliot Weinberger, Vogelgeister. Aus dem Englischen von Beatrice Faßbender. Berenberg Verlag, Berlin
- Egyd Gstättner, Wiener Fenstersturz oder: Die Kulturgeschichte der Zukunft. Roman. Picus Verlag, Wien
- Jonathan Swift, Gullivers Reisen. Nacherzählt von Doron Rabinovici, illustriert von Flix. Insel-Bücherei, Insel Verlag, Berlin
- Benjamin und Brecht. Denken in Extremen. Im Auftrag der Akademie der Künste herausgegeben von Erdmut Wizisla. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Ewald Frie, Die Geschichte der Welt. Illustriert von Sophia Martineck. Verlag C. H. Beck, München
- Dietmar Dath, Der Schnitt durch die Sonne. Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Andrew O’Hagan, Das geheime Leben. Wahre Geschichten von der dunklen Seite des Internets. Aus dem Englischen von Jan Wilm. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Andreas Bernard, Komplizen des Erkennungsdienstes. Das Selbst in der digitalen Kultur. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Tony Judt, Wenn sich die Fakten ändern. Essays 1995 – 2010. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Jennifer Homans. Aus dem Englischen von Matthias Fienbork. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Johann Moritz Schwager, Autobiographische Schriften und kleinere Reisebeschreibungen über Westfalen. Herausgegeben von Frank Stückemann. Aisthesis Verlag, Bielefeld
- Daniel Kehlmann, Tyll. Roman. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Giorgos Seferis, Logbücher. Gedichte. Griechisch–Deutsch. Übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Andrea Schellinger. Elfenbein Verlag, Berlin - Édouard Louis, Im Herzen der Gewalt. Roman. Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Georgij Iwanow, Zerfall des Atoms. Aus dem Russischen und mit einem Nachwort von Alexander Nitzberg. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Patrick Boucheron, Gebannte Angst. Siena 1338. Essay über die politische Kraft der Bilder. Aus dem Französischen von Sarah Heurtier und Sebastian Wilde. Wolff Verlag, Berlin
- Patrice Gueniffey, Bonaparte 1769 –1802. Aus dem Französischen von Barbara Heber-Schärer, Tobias Scheffel und Claudia Steinitz. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Ralph Schock, Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse. Eine Kindheit in den 50ern. Verbrecher Verlag, Berlin
- Victor Segalen, Ziegel & Schindeln. Eine Reise durch China und Japan 1909/10. Aus dem Französischen übersetzt und herausgegeben von Maria Zinfert. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Thomas Hettche, Unsere leeren Herzen. Über Literatur. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
- Pedro Kadivar, Kleines Buch der Migrationen. Aus dem Französischen von Gernot Krämer. Sujet Verlag, Bremen
- Christoph Klimke, Fernweh. Gedichte. Mit einem Nachwort von Günter Kunert. Elfenbein Verlag, Berlin
- Christoph Klimke, Dem Skandal ins Auge sehen. Pier Paolo Pasolini. Ein biographischer Essay. Elfenbein Verlag, Berlin
- Matthias Buth, Seid umschlungen. Feuilletons zu Kultur und Zeitgeschichte. Verlag Vorwerk 8, Berlin
- Emmanuel Carrère, Brief an eine Zoowärterin aus Calais. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. Mit Fotografien von Raymond Depardon. Verlag Matthes & Seitz Berlin
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 2/2018
- Adam Zagajewski, Asymmetrie. Gedichte. Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall. Carl Hanser Verlag, München
- Wolfgang Matz, Frankreich gegen Frankreich. Die Schriftsteller zwischen Literatur und Ideologie. Wallstein Verlag, Göttingen
- Gustave Flaubert, Drei Geschichten. Aus dem Französischen neu übersetzt von Elisabeth
Edl. Carl Hanser Verlag, München - Holger Siemann, Das Weiszheithaus. Ein Jahrhundertroman. Dörlemann Verlag, Zürich
- Elena Ferrante, Die Geschichte der getrennten Wege. Roman (Band 3 der Neapolitanischen
Saga – Erwachsenenjahre). Aus dem Italienischen von Karin Krieger. Suhrkamp
Verlag, Berlin - Elena Ferrante, Die Geschichte des verlorenen Kindes. Roman (Band 4 der Neapolitanischen
Saga – Reife und Alter). Aus dem Italienischen von Karin Krieger. Suhrkamp
Verlag, Berlin - Peter Hamm, Peter Handke und kein Ende. Stationen einer Annäherung. Wallstein Verlag,
Göttingen - Klaus-Dieter Lehmann, Johannes Ebert, Andreas Ströhl, Nikolai Blaumer (Hgg.), Teilen
und Tauschen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main - Henry James, Lady Barbarina. Roman. Aus dem Englischen von Karen Lauer. Dörlemann
Verlag, Zürich - Ulrich Greiner, Heimatlos. Bekenntnisse eines Konservativen. Rowohlt Verlag, Reinbek
bei Hamburg - Viet Thanh Nguyen, Der Sympathisant. Roman. Aus dem Amerikanischen von Wolfgang
Müller. Blessing Verlag, München - Jürgen Kaube, Die Anfänge von allem. Rowohlt Berlin Verlag
- Ingo Schulze, Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst. Roman. S. Fischer
Verlag, Frankfurt am Main - »Unter Freunden«. Nicolas Born. Leben, Werk und Wirkung. Herausgegeben von Axel
Kahrs. Wallstein Verlag, Göttingen - Marie NDiaye, Die Chefin. Roman einer Köchin. Aus dem Französischen von Claudia
Kalscheuer. Suhrkamp Verlag, Berlin - Daniel Defoe, Kurze Geschichte der pfälzischen Flüchtlinge. Mit einem Vorwort von
John Robert Moore. Aus dem Englischen von Heide Lipecky. Deutscher Taschenbuch
Verlag, München - Durs Grünbein, Zündkerzen. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Annie Ernaux, Die Jahre. Aus dem Französischen von Sonja Finck. Suhrkamp Verlag,
Berlin - April Ayers Lawson, Jungfrau und andere Geschichten. Rowohlt Verlag, Reinbek bei
Hamburg - Iwan Bunin, Ein Herr aus San Francisco. Erzählungen 1914 / 1915. Aus dem Russischen
von Dorothea Trottenberg. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Thomas
Grob. Dörlemann Verlag, Zürich - Florian Knauß, Die Kunst der Antike. Meisterwerke der Münchner Antikensammlungen.
Verlag C. H. Beck, München
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 6/2017
- Georg Christoph Lichtenberg, Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen … Aphorismen und andere Sudeleien. Herausgegeben und kommentiert von Ulrich Joost. Wallstein Verlag, Göttingen
- Isolde Ohlbaum und Juri Andruchowytsch, Czernowitz & Lemberg in Fotos und Text. Wunderhorn Verlag, Heidelberg
- Piotr Szewc, Das Buch eines Tages. Zamoś, Juli 1934. Roman. Aus dem Polnischen von Esther Kinsky. Edition Fototapeta, Berlin
- Simon Strauß, Sieben Nächte. Aufbau Verlag (Blumenbar), Berlin
- Emmanuel Carrère, Ein russischer Roman. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Zdeněk Neubauer, Das Aufblühen des Hibiskus. Bemerkungen zur eidetischen Biologie. Aus dem Tschechischen von Kathrin Janka. Edition Thanhäuser, Ottensheim/Donau
- Tom Appleton, Hessabi. Roman. Czernin Verlag, Wien
- Joaquim Amat-Piniella, K. L. Reich. Roman. Aus dem Katalanischen von Kirsten Brandt. Czernin Verlag, Wien
- Eugène Green, Der Wiederaufbau. Roman. Aus dem Französischen von Schirin Nowrousian. Sujet Verlag, Bremen
- Paul Gurk, Berlin. Ein Buch vom Sterben der Seele. Roman. Arco Verlag, Wuppertal und Wien
- António Pedro, Nur eine Erzählung. Roman. Aus dem Portugiesischen von Claudia Cuadra und Magnus Chrapkowski. Arco Verlag, Wuppertal und Wien
- Francesc Pujols, Der Herbst in Barcelona. Roman. Aus dem Katalanischen von Magnus Chrapkowski. Arco Verlag, Wuppertal und Wien
- Ernst Jünger, Subtile Jagden. Mit einem Essay von Uwe Tellkamp und Illustrationen von Walter Linsenmaier. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
- Thomas Mentzel, Eis essen. Lyrische Gedanken. Books on Demand, Norderstedt
- Lidija Klasic, Noch 172 Tage bis zum Sommer. Eine istrische Reise. Folio Verlag, Wien / Bozen
- Giorgio Agamben, Die Erzählung und das Feuer. Aus dem Italienischen von Andreas Hiepko. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Helen Macdonald, Falke. Biographie eines Räubers. Aus dem Englischen von Frank Sievers. Verlag C. H. Beck, München
- Nora Bossong, Rotlicht. Carl Hanser Verlag, München
- Claude Simon, Das Pferd. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Mit einem Nachwort von Mireille Calle-Gruber. Berenberg Verlag, Berlin
- Lavinia Munteanu, Am Himmel weit und breit kein Vogel. Gedichte. Deutscher Lyrik Verlag, Aachen
- Felix Hartlaub, Don Juan d’Austria und die Schlacht bei Lepanto. Herausgegeben von Wolfram Pyta und Wolfgang M. Schwiedrzik. Edition Mnemosyne, Neckargemünd und Wien
- Reinhold Lütgemeier-Davin (Hg.), Kurt Hiller und die Frauen. Beiträge einer Tagung in der Villa Ichon, Bremen 2016. Von Bockel Verlag, Neumünster
- Marcel Beyer, Das blindgeweinte Jahrhundert. Bild und Ton. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Thanassis Nalbantis, Glücklich. Fünf Erzählungen. Verlag Twentysix, Norderstedt
- Versschmuggel. Gedichte deutsch / litauisch. Herausgegeben von Aurélie Maurin und Thomas Wohlfahrt. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg
- Nico Bleutge, Nachts leuchten die Schiffe. Gedichte. Verlag C. H. Beck, München
- Ellen Hinsey, Des Menschen Element. Gedichte. Aus dem amerikanischen Englisch von Uta Gosmann. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Wahrhafte Wirklichkeit. Erich Auerbach in einer Folge von Briefen. Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn
- Peter Krauss, Singt der Vogel, ruft er oder schlägt er? Handwörterbuch der Vogellaute. Die Lautäußerungen der Vögel. Bestandsaufnahme eines aussterbenden Wortschatzes. Naturkunden No. 33. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Max Frisch, Wie Sie mir auf den Leib rücken! Interviews und Gespräche. Ausgewählt und herausgegeben von Thomas Strässle. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main 1914–1945. Herausgegeben von Frank Estelmann und Bernd Zegowitz. Wallstein Verlag, Göttingen
- Gabriel García Márquez, Hundert Jahre Einsamkeit. Roman. Neuübersetzung von Dagmar Ploetz. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
- Eva Gesine Baur, Einsame Klasse. Das Leben der Marlene Dietrich. Verlag C. H. Beck, München
- Gerald Murnane, Die Ebenen. Roman. Mit einem Nachwort von Ben Lerner. Aus dem Englischen von Rainer G. Schmidt. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Jahrbuch der Lyrik 2017. Herausgegeben von Christoph Buchwald und Ulrike Almut Sandig. Verlag Schöffling & Co., Frankfurt am Main
- Yvan Goll, Germaine Berton. Die rote Jungfrau. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Barbara Glauert-Hesse. Wallstein Verlag, Göttingen
- Achim Haug, Das kleine Buch von der Seele. Ein Reiseführer durch unsere Psyche und ihre Erkrankungen. Verlag C. H. Beck, München
- Ernst Robert Curtius, Elemente der Bildung. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Ernst-Peter Wieckenberg und Barbara Picht. Mit einem Nachwort von Ernst-Peter Wieckenberg. Verlag C. H. Beck, München
- Christian Lehnert, Der Gott in einer Nuß. Fliegende Blätter von Kult und Gebet. Suhrkamp Verlag, Berlin
Urs Faes, Halt auf Verlangen. Ein Fahrtenbuch. Suhrkamp Verlag, Berlin - Christoph Höhtker, Alles sehen. Roman. Ventil Verlag, Mainz
- Paolo Rumiz, Der Leuchtturm. Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl. Folio Verlag, Wien und Bozen
- Guido Blietz, Vier Jahreszeiten. »Altmodische« Gedichte. Athena Verlag, Oberhausen
- Sandra Nevers, Ô Capitaine. Roman. Selbstverlag
- Gerd-Peter Eigner, Mammut. Gedichte. PalmArtPress, Berlin
- Wolfgang Martynkewicz, Tanz auf dem Vulkan. Gottfried Benn, die Frauen und die Macht. Aufbau Verlag, Berlin
- Dirk Gebhardt, Quer durch. Deutschland von West nach Ost. Nimbus Verlag, Wädenswil am Zürichsee
- Monika Marose, Unter der Tarnkappe. Felix Hartlaub. Eine Biographie. Mit einem Vorwort von Karl Corino. Transit Buchverlag, Berlin
- Albert M. Debrunner, »Zu Hause im 20. Jahrhundert« – Hermann Kesten. Biographie.
- Nimbus Verlag, Wädenswil am Zürichsee
- Matthias Buth, Gott ist der Dichter. Psalmen und andere Liebesgedichte. NordPark Verlag, Wuppertal
- Felix Escher, Die Mitte Berlins. Geschichte einer Doppelstadt. Elsengold Verlag, Berlin
- Julien Gracq, Das Abendreich. Roman. Aus dem Französischen von Dieter Hornig. Literaturverlag Droschl, Graz und Wien
- Florjan Lipuš, Seelenruhig. Erzählung. Aus dem Slowenischen von Johann Strutz. Verlag Jung und Jung, Salzburg und Wien
- Der große Polt. Ein Konversationslexikon von Gerhard Polt. Kein & Aber Verlag, Zürich
- Theorien des Essens. Herausgegeben von Kikuko Kashiwagi-Wetzel und Anne-Rose Meyer. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Leïla Slimani, Dann schlaf auch du. Roman. Aus dem Französischen von Amelie Thoma. Luchterhand Literaturverlag, München
- Ernst Bloch, Spuren. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Munro Leaf, Ferdinand der Stier. Illustriert von Robert Lawson. Aus dem Amerikanischen von Fritz Güttinger. Diogenes Verlag, Zürich
- Die schönsten deutschen Volkssagen. Nacherzählt von Marjana Gaponenko, illustriert von Burkhard Neie. Insel Verlag, Berlin
- Rodrigo Hasbún, Die Affekte. Roman. Aus dem Spanischen von Christian Hansen. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Artjom Wesjoly, Blut und Feuer. Roman. Aus dem Russischen von Thomas Reschke. Mit einem Nachwort von Jekatherina Lebedewa. Aufbau Verlag, Berlin
- Katharina Norbury, Die Fischtreppe. Eine Reise stromaufwärts. Roman. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Ulrich Kolditz, Wegmarken. Nachrichten aus der (ver)letzten Zeit. Gedichte 1982–1989. Engelsdorfer Verlag, Leipzig
- Marie-Luise Scherer, Der Akkordeonspieler. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Eduard Beaucamp, Im Spiegel der Geschichte. Die Leipziger Schule der Malerei. Herausgegeben von Matthias Bormuth, Richard Hüttel und Michael Triegel. Wallstein Verlag, Göttingen
- Jana Hensel, Keinland. Ein Liebesroman. Wallstein Verlag, Göttingen
- Ian Bostridge, Schuberts Winterreise. Lieder von Liebe und Schmerz. Aus dem Englischen von Annabel Zettel. Verlag C. H. Beck, München
- Günter Eich, Gesammelte Maulwürfe. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Sasha Marianna Salzmann, Außer sich. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Peter Bürger, Theorie der Avantgarde (Neuausgabe). Wallstein Verlag, Göttingen
- Michael Buselmeier, Heidelberg – Stadt der Dichter? Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn
- Dénes Krusovszky, Wie schön das Kaputtgehen ist. Gedichte. Aus dem Ungarischen von István Orbán. Akademie Schloß Solitude, Stuttgart
- Thomas Lehr, Schlafende Sonne. Roman. Carl Hanser Verlag, München
- Márió Z. Nemes, Puschkins Brüste. Gedichte, ungarisch und deutsch. Aus dem Ungarischen von Orsolya Kalász, Monika Rinck und Matthias Kniep. Akademie Schloß Solitude, Stuttgart
- Wilhelm Lehmann, Bukolisches Tagebuch und weitere Schriften zur Natur. Mit einem Nachwort von Hanns Zischler. Naturkunden No. 34. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Jules Barbey d’Aurevilly. Die Gebannte. Roman. Aus dem Französischen von Alastair. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Gernot Krämer. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Christoph Höhtker, Das Jahr der Frauen. Roman. Weissbooks Verlag, Frankfurt am Main
- Léonor de Récondo, Amours. Roman. Aus dem Französischen von Isabel Kupski. Dörlemann Verlag, Zürich
- Friedrich Ani, Ermordung des Glücks. Ein Fall für Jakob Franck. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- David Vogel, Eine Ehe in Wien. Roman. Aufbau Verlag, Berlin
- Zoran Feri, In der Einsamkeit nahe dem Meer. Roman. Aus dem Kroatischen von Klaus Detlef Olof. Folio Verlag, Wien
- Victor Klemperer, Warum soll man nicht auf bessere Zeiten hoffen. Ein Leben in Briefen. Briefwechsel. Aufbau Verlag, Berlin
- Günter Liehr, Grand Paris. Eine Stadt sprengt ihre Grenzen. Rotpunktverlag, Zürich
- Karl Friedrich Borée, Frühling 45. Chronik einer Berliner Familie. Lilienfeld Verlag, Düsseldorf
- Friedrich Kröhnke, Wie Dauthendey starb. Literaturverlag Droschl, Graz und Wien
- Axel Matthes, Georges Bataille nach allem. Blauwerke Verlag, Berlin
- Perigraphien: Europas Ränder – Europas Mitte. Drei Literaturgespräche im Buchbund (mit Ana Maja Misiak über Debora Vogel, mit Efrat Gal-Ed über Itzik Manger, mit Elvira Grözinger über Arnold Słucki). Buchbund Berlin
- Paulus Hochgatterer, Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war. Deuticke Verlag, Wien
- Joscha Remus, Berlin – Stadtführer für Kinder. Picus Verlag, Wien
- Ruxandra Chişe, Alterität als Eigenes. Ingeborg Bachmann und das vorübergehende Bleiben im Gedicht. Aisthesis Verlag, Bielefeld
- Hans Krieger, Namenlot. Kreuzwortgedichte. Elfenbein Verlag, Berlin
- Klaus Demus, Postludium. Gedichte. Löcker Verlag, Wien
- Der junge Wohlklang. Ernst Schulze, 1789 –1817. Tagebücher und Briefe. Herausgegeben von Oskar Ansull und Joachim Kersten. Wallstein Verlag, Göttingen
- Lea Singer, Die Poesie der Hörigkeit. Roman. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
- Richard Pietraß, Amerikanische Grillen. Pennsylvanisches Tagebuch. Verlag SchumacherGebler, Dresden
- François Cheng, Fünf Meditationen über die Schönheit. Aus dem Französischen von Judith Klein. Verlag C. H. Beck, München
- François Cheng, Fünf Meditationen über den Tod und über das Leben. Aus dem Französischen von Thomas Schultz. Verlag C. H. Beck, München
- Harald Hartung, Das Auto des Erzherzogs. Gedichte. Wallstein Verlag, Göttingen
- Ijoma Mangold, Das deutsche Krokodil. Meine Geschichte. Rowohlt Verlag, Hamburg
- Rutebeuf, Winterpech & Sommerpech. Die Poeme vom großen Würfeln: von Unglück, Mißgeschick und Allerlei. Aus dem Französischen des 13. Jahrhunderts übertragen und mit einem Essay von Ralph Dutli. Wallstein Verlag, Göttingen
- Jean-Loup Trassard, Keimruhe. Roman. Aus dem Französischen von Nicola Denis. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Marie Luise Knott, Dazwischen. 1930. Wege in der Erschöpfung der Moderne. Verlag Matthes & Seitz Berlin
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 5/2017
- Antanas Škėma, Das weiße Leintuch. Aus dem Litauischen von Claudia Sinnig. Guggolz
Verlag, Berlin - Jovan Nikoli, Das Orchester der Frauen, die mich verlassen haben. Erzählung. Aus dem
Serbischen von Elvira Veselinovi. Drava Verlag, Klagenfurt - Karl Heinz Bohrer, Jetzt. Geschichte meines Abenteuers mit der Phantasie. Suhrkamp
Verlag, Berlin - Peter von Matt, Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur. Carl Hanser Verlag,
München - Tomas Venclova, Der magnetische Norden. Gespräche mit Ellen Hinsey. Erinnerungen.
Aus dem amerikanischen Englisch von Claudia Sinnig. Suhrkamp Verlag, Berlin - Siegfried Pitschmann, Erzählungen aus Schwarze Pumpe. Herausgegeben von Kristina
Stella. Aisthesis Verlag, Bielefeld. - Guido Blietz, Vier Jahreszeiten. »Altmodische« Gedichte. Athena-Verlag, Oberhausen
Sarah Bakewell, Das Café der Existentialisten. Freiheit, Sein und Aprikosencocktails.
Aus dem Englischen von Rita Seuß. Verlag C. H. Beck, München - Hans-Peter Fischer, »Dinge, worüber man nie ins Reine kommt« oder tausend Gründe,
Theodor Fontanes »Irrungen, Wirrungen« (erneut) zur Hand zu nehmen. Kleiner
Romanführer & Aufsatzsammlung. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg - Katja Kettu, Wildauge. Roman. Aus dem Finnischen von Angela Plöger. Galiani Verlag
Berlin - Reinhild Paarmann, Die magischen Schaukelstühle. Roman. Wolfgang Hager Verlag,
Stolzalpe - Olaf Rader (Hg), Wie Blitz und Donnerschlag. Die Kaiserkrönung Karls IV. nach den
Berichten des Johannes Porta de Annoniaco. Aus dem Mittellateinischen übersetzt
von Marianna Spano und Ulrike Hohensee. Elfenbein Verlag, Berlin - Annette Seemann, Gabriele Reuter. Leben und Werk einer geborenen Schriftstellerin (1859 –1941). Weimarer Verlagsgesellschaft
- Elena Ferrante, Meine geniale Freundin. Roman (Band 1 der Neapolitanischen Saga –
Kindheit und frühe Jugend). Aus dem Italienischen von Karin Krieger. Suhrkamp
Verlag, Berlin - Elena Ferrante, Die Geschichte eines neuen Namens. Roman (Band 2 der Neapolitanischen
Saga – Jugendzeit). Aus dem Italienischen von Karin Krieger. Suhrkamp Verlag, Berlin - Martin Dahinden, Schweizer Küchengeheimnisse. Gesichter und Geschichten hinter bekannten
Gerichten. Verlag Nagel & Kimche, Zürich - Stephanie Danler, Sweetbitter. Roman. Aus dem Amerikanischen von Sabine Kray. Aufbau
Verlag, Berlin - Ulrich Schacht, Notre Dame. Roman. Aufbau Verlag, Berlin
- Jutta Winkelmann, Mein Leben ohne mich. Ein Bericht. Weissbooks Verlag, Frankfurt
am Main - Reinhard Kiefer, die urwelt steht ihnen offen. Gedichte. Lyrik-Taschenbuch Nr. 103.
Rimbaud Verlag, Aachen - Christoph Dieckmann, Mein Abendland. Geschichten deutscher Herkunft. Ch. Links
Verlag, Berlin - Offener Horizont. Jahrbuch der Karl-Jaspers-Gesellschaft Nr. 3 (2016). Herausgegeben
von Matthias Bormuth. Wallstein Verlag, Göttingen - Rudolf Borchardt, Der leidenschaftliche Gärtner. Mit einem Nachwort von Christian
Welzbacher. Naturkunden Bd. 24. Verlag Matthes & Seitz Berlin - Hans Fallada, In meinem fremden Land. Gefängnistagebuch 1944. Herausgegeben von
Jenny Williams und Sabine Lange. Aufbau Verlag, Berlin - Deutsche Berichte aus Paris 1789 –1933. Zeiterfahrung in der Stadt der Städte. Herausgegeben
von Gerhard R. Kaiser. Wallstein Verlag, Göttingen - Eva Menasse, Tiere für Fortgeschrittene. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
- Julian Barnes, Der Lärm der Zeit. Roman. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
- Christa Wißkirchen, Nach der Flut. Gedichte. Edition Faust, Frankfurt am Main
- Thanassis Nalbantis, Flüchtiger Kuß. Books on Demand, Norderstedt
- Johann Brandstetter / Josef H. Reichholf, Symbiosen. Das erstaunliche Miteinander in
der Natur. Naturkunden Bd. 35. Verlag Matthes & Seitz Berlin - Feridun Zaimoglu, Evangelio. Ein Luther-Roman. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
- Egon Flaig, Die Niederlage der politischen Vernunft. Wie wir die Errungenschaften der
Aufklärung verspielen. Zu Klampen Verlag, Springe - Dieter Krause, Kollwitz 66. Berliner Kindheit in den fünfziger Jahren. Verlag Schöffling & Co., Frankfurt am Main
- Eva Sichelschmidt, Die Ruhe weg. Roman. Albrecht Knaus Verlag, München
- Claude Lanzmann, Der Letzte der Ungerechten. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg
- J. M. G. Le Clézio, Sturm. Zwei Novellen. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
- David Adjaye, Geographien / Geographies. Ediert von Peter Allison. Wege zur Architektur. FSB Franz Schneider, Brakel
Hartmut Lange, Die Waldsteinsonate. Fünf Novellen. Mit einem Nachwort von Sebastian Kleinschmidt. Diogenes Verlag, Zürich - Frédéric Pajak, Ungewisses Manifest. Band 1: Mit Walter Benjamin, versehrter Träumer in der Landschaft. Aus dem Französischen von Ruth Gantert. Edition clandestin, Biel
- Joseph Conrad, Die Schattenlinie. Roman. Aus dem Englischen neu übersetzt von Daniel Göske. Carl Hanser Verlag, München
- Roberto Bolaño, Die romantischen Hunde. Gedichte. Aus dem Spanischen von Heinrich von Berenberg und Christian Hansen. Carl Hanser Verlag, München
- Joseph Hanimann, Der Unzeitgenosse. Charles Péguy. Rebell gegen die Herrschaft des Neuen. Edition Akzente. Carl Hanser Verlag, München
- Leo Perutz, Zwischen neun und neun. Paul Zsolnay Verlag, Wien.
- Christine Lavant, Gedichte aus dem Nachlaß. Herausgegeben von Doris Moser und Fabjan Hafner unter Mitarbeit von Brigitte Strasser. Wallstein Verlag, Göttingen
- Anselm Kiefer / Alexander Kluge. Der mit den Bildern tanzt. Filme und Dialoge. Filmedition Suhrkamp, Berlin
- Tuvia Tenenbom, Allein unter Flüchtlingen. Aus dem amerikanischen Englisch von Michael Adrian und Bettina Engels. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Andrej Bitow, Georgisches Album. Auf der Suche nach Heimat. Deutsch von Rosemarie Tietze. Mit Photographien von Guram Tsibakhashvili. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Christian Heidrich, Wo bitte geht’s nach Königsberg? Eine Wanderung von West nach Ost. Editions Sankt Ottilien
- John Clare, Reise aus Essex und andere Selbstzeugnisse. Aus dem Englischen von Esther Kinsky. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- John Donne, Schweig endlich still und laß mich lieben! Ein John-Donne-Lesebuch von Michael Mertes. Verlag Franz Schön, Bonn
- Alvydas Šlepikas, Der Regengott und andere Erzählungen. Aus dem Litauischen von Markus Roduner. Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale
- Günter Erbe, Der moderne Dandy. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien
- Fethi Benslama, Der Übermuslim. Was junge Menschen zur Radikalisierung treibt. Aus dem Französischen von Monika Mager und Michael Schmid. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Angus Deaton, Der große Ausbruch. Von Armut und Wohlstand der Nationen. Aus dem
Englischen von Thorsten Schmidt und Stephan Gebauer. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart - Diana Anfimiadi, Sonntag der beleuchteten Fenster. Eine kulinarische Biographie. Geschichten über Menschen und Geschmäcker in Georgien. Aus dem Georgischen von Iunona Guruli. Wieser Verlag, Klagenfurt
- E. T. A. Hoffmann, Die Bergwerke zu Falun. Illustriert von Kat Menschik. Galiani Verlag, Berlin
- Ist öko immer gut? Was Welt und Klima wirklich hilft. Herausgegeben von Ann-Kristin Mull. Tectum Verlag, Marburg
- Sara Stridsberg, Das große Herz. Roman. Aus dem Schwedischen von Ursel Allenstein. Carl Hanser Verlag, München
- Nora Bossong, Rotlicht. Carl Hanser Verlag, München
- Volker Weiß, Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
- Kate Greenaway, Kinderspiele. Mit vierundzwanzig Bildern. Aus dem Englischen von Ingrid Westerhoff. Insel Verlag, Berlin
- Unser Lichtenberg. Herausgegeben von Inge Traxler. Bilder von Hans Traxler. Insel Verlag,
Berlin - Georg Christoph Lichtenberg, Wenn ein Buch und eine Kopf zusammenstoßen … Aphorismen
und andere Sudeleien. Herausgegeben und kommentiert von Ulrich Joost. Wallstein Verlag, Göttingen - Rubaijat-I-Omar-I-Khajjam, Die Sinnsprüche Omars des Zeltmachers. Aus dem Persischen
übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Friedrich Rosen. Insel Verlag, Berlin - Boris Sawinkow, Das schwarze Pferd. Roman. Aus dem Russischen von Alexander Nitzberg. Galiani Verlag, Berlin
- Der Neue Mensch. Aufbruch und Alltag im revolutionären Rußland. Filmedition Suhrkamp, Berlin
- Daniel-Pascal Zorn, Logik für Demokraten. Eine Anleitung. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart
- Helga Schütz, Die Kirschendiebin. Eine Erzählung. Aufbau Verlag, Berlin
- Lutz C. Kleveman, Lemberg. Die vergessene Mitte Europas. Aufbau Verlag, Berlin
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 4/2017
- Gisela von Wysocki, Wiesengrund. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Volker Braun, Handbibliothek der Unbehausten. Neue Gedichte. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Bruno Preisendörfer, Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. Galiani Verlag, Berlin
- Günter Figal, Unwillkürlichkeit. Essays über Kunst und Leben. Modo Verlag, Freiburg im Breisgau
- Lesebuch Harald Hartung. Zusammengestellt vom Autor. Nylands Kleine Westfälische Bibliothek Bd. 61. Aisthesis Verlag, Bielefeld
- Ernst Jünger, Krieg als inneres Erlebnis. Schriften zum Ersten Weltkrieg. Herausgegeben von Helmut Kiesel unter Mitarbeit von Friederike Tebben. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
- Emmeline Pankhurst, Suffragette. Die Geschichte meines Lebens. Aus dem Englischen von Agnes S. Fabian und Hellmut Roemer. Steidl Verlag, Göttingen
- Die Bürger und ihr öffentlicher Raum. Städte zwischen Krise und Innovation. Herausgegeben im Auftrag der Herbert Quandt-Stiftung von Christof Eichert und Antje Klaudius. Herder Verlag, Freiburg, Basel, Wien
- Clara Maria Bagus, Vom Mann, der auszog, um den Frühling zu suchen. Eine Reise zur Leichtigkeit. Allegria / Ullstein Buchverlage, Berlin
- Ulrich Schacht, Grimsey. Eine Novelle. Aufbau Verlag, Berlin
- Volkmar Dietsch, Russische Moderne im Buch. Typografie und Grafik 1905 bis 1925. AQ-Verlag, Saarbrücken
- Rudyard Kipling, Das Dschungelbuch 1 & 2. Neu übersetzt von Andreas Nohl. Illustriert von Sarah Winter. Steidl Verlag, Göttingen
- Alexander Kluge, Kongs große Stunde. Chronik des Zusammenhangs. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Peter Sloterdijk, Das Schelling-Projekt. Bericht. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Maik Tändler, Das therapeutische Jahrzehnt. Der Psychoboom in den siebziger Jahren. Wallstein Verlag, Göttingen
- Ármin Langer, Ein Jude in Neukölln. Mein Weg zum Miteinander der Religionen. Aufbau Verlag, Berlin
- Hans-Dieter Gelfert, Was ist ein gutes Gedicht? Eine Einführung in 33 Schritten. C.H. Beck Verlag, München
- Terézia Mora, Die Liebe unter Aliens. Erzählungen. Luchterhand Literatur Verlag, München
- Halldór Laxness, Am Gletscher. Roman. Aus dem Isländischen von Bruno Kress. Steidl Verlag, Göttingen
- Marc Augé, Das Pariser Bistrot. Eine Liebeserklärung. Aus dem Französischen von Felix Kurz. Verlag Matthes & Seitz, Berlin
- Brigitte Giraud, Einen Körper haben. Roman. Aus dem Französischen von Anne Braun. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Robert Macfarlane, Alte Wege. Aus dem Englischen von Andreas Jandl und Frank Sievers. Naturkunden Bd. 25. Verlag Matthes & Seitz, Berlin
- Emily Brontë, Sturmhöhe. Roman. Neu übersetzt von Wolfgang Schlüter. Carl Hanser Verlag, München
- Burkhard Müller, Fälschungen, Verwandlungen. Geschichten von Bildern, Häusern und Menschen. Verlag zu Klampen, Springe
- Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. 39. Band. Begründet von Marcel Reich-Ranicki. Herausgegeben von Hubert Spiegel. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Beate Borowka-Clausberg (Hg.), Salonfähig. Frauen in der Heine-Zeit. Morio Verlag, Heidelberg
- Wolfram von Eschenbach, Parzival. Aus dem Mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche übertragen von Franz Viktor Spechtler. Wieser Verlag, Klagenfurt
- Andreas van Hooven, Stadt der Platanen. Roman. Books on Demand, Norderstedt Emma Braslavsky, Leben ist keine Art mit einem Tier umzugehen. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Stephan Braese, Jenseits der Pässe: Wolfgang Hildesheimer. Eine Biographie. Wallstein Verlag, Göttingen
- Fred Hildenbrandt, … Ich soll dich grüßen von Berlin. Erinnerungen 1922 bis 1932. Mit einem Nachwort von Thomas Zeipelt. Transit Buchverlag, Köln
- Marcel Proust, Briefe. Zwei Bände. Aus dem Französischen von Jürgen Ritte, Achim Russer und Bernd Schwibs. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Jan Jacob Slauerhoff, Das verbotene Reich. Roman. Aus dem Niederländischen von Albert Vigoleis Thelen. Weidle Verlag, Bonn
- Alexander Einsiedel, Die lyrischen Jahre. Sämtliche Gedichte. Engelsdorfer Verlag, Leipzig
- Manfred G. Schmidt, Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder. Verlag C. H. Beck, München
- Klaus Bringmann, Im Schatten der Paläste. Geschichte des frühen Griechenlands. Von den dunklen Jahrhunderten bis zu den Perserkriegen. Verlag C. H. Beck, München
- Anne Weidenholzer, Weshalb die Herren Seesterne tragen. Roman. Verlag Matthes & Seitz, Berlin
- Marc Dietrich (Hg.), Rap im 21. Jahrhundert. Eine (Sub-)Kultur im Wandel. Verlag transcript, Bielefeld
- Anna Kaminsky, Frauen in der DDR. Ch. Links Verlag, Berlin
- Günter Grass, Vonne Endlichkait. Steidl Verlag, Göttingen
- Gesine Dammel, Mein Weihnachtsbild. Insel Verlag, Berlin
- Anke J. Hübel, Vom Salon ins Leben. Jazz, Populärkultur und die Neuerfindung des Künstlers in der frühen Avantgarde. Verlag transcript, Bielefeld
- Christoph Höhtker, Alles Sehen. Roman. Ventil Verlag, Mainz
- Fabian Wolbring, Die Poetik des deutschsprachigen Rap. Verlag V&R unipress, Göttingen
- Erich Mühsam, Tagebücher. Band 9: 1921–1922. Herausgegeben von Chris Hirte und Conrad Piens. Verbrecher Verlag, Berlin
- Metaethik. Klassische Texte. Herausgegeben von Bert Heinrichs und Jan-Hendrik Heinrichs. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Eugen Ruge, Follower. Roman. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
- Jan Wolkers, Amerikanisch k urz. Roman. Aus dem Niederländischen von Rosemarie Still. Alexander Verlag, Berlin
- Gerhard von Amyntor, Eine moderne Abendgesellschaft. Plauderei über Antisemitismus. Herausgegeben von Martin A. Völker. Elsinor Verlag, Coesfeld
- Jahn Finkas, 5ünfblatt. Gedichte. Athena Verlag, Oberhausen
- Bernd Brunner, Als die Winter noch Winter waren. Geschichte einer Jahreszeit. Galiani Verlag, Berlin
- Cesare Pavese, Der Mond und die Feuer. Roman. Aus dem Italienischen von Maja Pflug. Mit einem Nachwort von Paolo Traverso. Edition Blau im Rotpunktverlag, Zürich
- Christa Wißkirchen, Nach der Flut. Gedichte. Edition Faust, Frankfurt am Main
- John Eliot Gardiner, Bach. Musik für die Himmelsburg. Aus dem Englischen von Richard Barth. Carl Hanser Verlag, München
- Otfried Höffe, Geschichte des politischen Denkens. Zwölf Porträts und acht Miniaturen. Verlag C.H. Beck, München
- Wolf Biermann, Im Bernstein der Balladen. Lieder und Gedichte. Propyläen Verlag, Berlin
- Wolf Biermann, Warte nicht auf bessre Zeiten! Die Autobiographie. Propyläen Verlag, Berlin
- Alexander Adamopoulos, Noch mehr Lügen. Aus dem Griechischen von Nina Bungarten. Mit einem Nachwort von Margarita Karapanou. Elfenbein Verlag, Berlin
- Botho Strauß, Oniritti. Höhlenbilder. Carl Hanser Verlag, München
- Joachim Geil, Ruhe auf der Flucht. Roman in vier Teilen und neunundfünfzig Verwahrstücken. Steidl Verlag, Göttingen
- Stephan Lessenich, Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Verlag Hanser Berlin
- Klaus Bringmann, Im Schatten der Paläste. Geschichte des frühen Griechenlands. Von den Dunklen Jahrhunderten bis zu den Perserkriegen. Verlag C.H. Beck, München
- J.J. Voskuil, Direktor Beerta. Das Büro. Bd. 1. Roman. Aus dem Niederländischen von Gerd Busse. Verbrecher Verlag, Berlin
- Thanassis Lambrou, Meditation. Gedichte. Griechisch – Deutsch. Elfenbein Verlag, Berlin Norbert Hummelt, Fegefeuer. Gedichte. Luchterhand Literaturverlag, München
- Philip Kovce, Der freie Fall des Menschen ist der Einzelfall. Aphorismen. Futurum Verlag, Basel
- Tobias Premper, Mississippi Orangeneis Blues. Steidl Verlag, Göttingen
- Giorgio Agamben, Stasis. Der Bürgerkrieg als politisches Paradigma. Aus dem Italienischen von Michael Hack. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Marina Abramovic mit James Kaplan, Durch Mauern gehen. Autobiografie. Aus dem Amerikanischen von Charlotte Breuer und Norbert Möllemann. Luchterhand Literaturverlag, München
- Jonathan Safran Foer, Hier bin ich. Roman. Aus dem Amerikanischen von Henning Ahrens. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
- Elmar Jansen, Ein Luftwechsel der Empfänglichkeit. Baal, Barlach, Benjamin und andere Essays. Wallstein Verlag, Göttingen
- Jean-Max Colard, Die Ausstellung meiner Träume. Herausgegeben und aus dem Französischen von Christian Hartwig Steinau. Wolff Verlag Robert Eberhardt, Berlin und Breitungen
- Geert Mak, Die vielen Leben des Jan Six. Geschichten einer Amsterdamer Dynastie. Siedler Verlag, München
- A.J. Weigoni, Gedichte. 4 CDs. Edition Das Labor/Verlag der Artisten, Arnsberg
- Elisabeth Borchers, Achtundachtzig. Ausgewählte Gedichte. Herausgegeben von Anya Schutzbach und Reiner Weiss. Verlag weissbooks, Frankfurt am Main
- Hacks Jahrbuch 2016. Herausgegeben von Kai Köhler im Auftrag der Peter-Hacks-Gesellschaft. Aurora Verlag, Berlin
- Wolfgang Kemp, Der Oligarch. Verlag zu Klampen, Springe
- Michael Krüger, »Hellwach gehe ich schlafen«. Hundert Gedichte. Ausgewählt von Hans-Ulrich Müller-Schwefe. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Julia Zange, Realitätsgewitter. Roman. Aufbau Verlag, Berlin
- Stefan Winterstein, Früher war mehr Rechtschreibung. Essay. Limbus Verlag, Innsbruck
- Yoko Tawada, Ein Balkonplatz für flüchtige Abende. Konkursbuch Verlag, Tübingen
- Yoko Tawada, Akzentfrei. Konkursbuch Verlag, Tübingen
- Herfried und Marina Münkler, Die neuen Deutschen. Ein Land vor seiner Zukunft. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
- Erik von Grawert-May, Himmlischer Glanz. Die Memoiren Martin Mosebachs geschrieben von einem Doppelgänger. Wolff Verlag Robert Eberhardt, Berlin und Breitungen
- Thomas Böhme, Abdruck im Niemandswo. Gedichte 2006 –2015. Poetenladen, Leipzig
- Zbigniew Herbert, Gesammelte Gedichte. Herausgegeben von Ryszard Krynicki. Mit einem Nachwort von Michael Krüger. Aus dem Polnischen von Henryk Bereska, Karl Dedecius u. a. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Alain Mabanckou, Black Bazar. Roman. Aus dem Französischen von Andreas Münzer. Wilhelm Heyne Verlag, München
- Alain Mabanckou, Stachelschweins Memoiren. Roman. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. Verlagsbuchhandlung Liebeskind, München
- Alain Mabanckou, Morgen werde ich zwanzig. Roman. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. Verlagsbuchhandlung Liebeskind, München
- Myron Hurna, Erlkönigs Erlösung. Gedichte. Leipziger Literaturverlag
- Peter Schnetz, Zwischen Diktatur und Despotie. Politische Dichtung aus der DDR und dem Iran. Verlag Peter Schnetz, Bamberg
- Gregor Eisenhauer, Die zehn wichtigsten Fragen des Lebens. In aller Kürze beantwortet. DuMont Buchverlag, Köln
- Gregor Eisenhauer, Franz Blei. Der Literat. Ein biographischer Essay. Elfenbein Verlag, Berlin
- Connie Palmen, Du sagst es. Roman. Aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers. Diogenes Verlag, Zürich
- Carolin Ehmcke, Gegen den Haß. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Florian Strob, Schreiben und Lesen im Zeichen des Todes. Zur späten Prosa von Nelly Sachs. Universitätsverlag Winter, Heidelberg
- Edward Abbey, Die Einsamkeit der Wüste. Eine Zeit in der Wildnis. Aus dem Englischen von Dirk Höfer. Naturkunden Bd. 29. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Ulrich Schacht, Grimsey. Eine Novelle. Aufbau Verlag, Berlin
- Lafcadio Hearn, Vom Lasterleben am Kai. Große Reportagen. Aus dem Englischen von Johann Christoph Maass. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Monique Truong. Verlag C.H. Beck, München
- Jonas Lüscher, Kraft. Roman. Verlag C.H. Beck, München
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 3/2017
- Jean-Henri Fabre, Erinnerungen eines Insektenforschers. Band VII. Aus dem Französischen von Friedrich Koch und Ulrich Kunzmann, bearbeitet von Heide Lipecky. Mit einem Essay von Anita Albus. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Wilhelm Rimpau, Der Arzt Albrecht Daniel Thaer (1752 –1828). Der Mann gehört der Medizin wie der Landwirtschaft. Herausgegeben im Auftrag der Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer, Möglin
- Ingrid von Kruse, Charakterbilder. Begegnungen unter fünf Augen. Zu Klampen Verlag, Springe
- Horst Bredekamp, Der Behemoth. Metamorphosen des Anti-Leviathan. Carl-Schmitt-Vorlesungen, Bd. 1. Duncker & Humblot, Berlin
- Ein kleines Haus im Sturm der Zeit. Der Schriftsteller Gerhart Pohl, eine Auswahl seiner Reden und Essays und der Verein »Fluchtburg e. V.« Schuster Verlag, Baalberge
- Alexander Broicher (Hg.), Unbehauste. 23 Autoren über das Fremdsein. Eine Anthologie. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin
- Michel Foucault, Subjektivität und Wahrheit. Vorlesungen am Collège de France 1980 – 1981. Aus dem Französischen von Andrea Hemminger. Suhrkamp Verlag, Berlin
- César Aira, Duchamp in Mexiko. Essays. Aus dem Spanischen von Klaus Laabs. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Mathias Enard, Kompaß. Roman. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. Verlag Hanser Berlin
- Holger Scheerer, Gedichte, die die Welt nicht braucht. Gerhard Hess Verlag, Bad Schussenried
- Hugo Claus, Der Kummer von Belgien. Aus dem Niederländischen von Waltraud Hüsmert. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
- Gerhild Michel, Alles in den Augen. Gedichte. Athena-Verlag, Oberhausen
- Iwan Bunin, Frühling. Erzählungen 1913. Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Thomas Grob. Dörlemann Verlag, Zürich
- Peter Richter, Dresden revisited. Von einer Heimat, die einen nicht fortläßt. Luchterhand Literaturverlag, München
- John Burnside, Wie alle anderen. Aus dem Englischen von Bernhard Robben. Albrecht Knaus Verlag, München
- Martin Mosebach, Mogador. Roman. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
- Martin Mosebach, Das Leben ist kurz. Zwölf Bagatellen. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
- Thomas Kaufmann, Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation. Verlag C. H. Beck, München
- Hermann Parzinger, Abenteuer Archäologie. Eine Reise durch die Menschheitsgeschichte. Verlag C. H. Beck, München
- Han Kang, Die Vegetarierin. Roman. Aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee. Aufbau Verlag, Berlin
- Walle Sayer, Was in die Streichholzschachtel paßte. Feinarbeiten. Verlag Klöpfer & Meyer, Tübingen
- Don DeLillo, Null K. Roman. Aus dem amerikanischen Englisch von Frank Heibert. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
- Harald Weinrich, Linguistik der Lüge. C. H. Beck Verlag, München
- Jan Assmann, Totale Religion. Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung. Picus Verlag, Wien
- Christian Kracht. Die Toten. Roman. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
- Raymond Queneau, Stilübungen. Erweitert und neu übersetzt von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel. Suhrkamp Verlag, Berlin
- William Morris, Kunde von Nirgendwo. Roman. Aus dem Englischen von Natalie Liebknecht und Clara Steinitz. Edition Nautilus, Hamburg
- Sandra Nevers, Ô capitaine. Roman. Spes proxima, Paris
- Thomas Brussig, Die Weihnachtsgans Hermine. Aufbau Verlag, Berlin
- Eduardo Haffon, Signor Hoffmann. Roman. Aus dem Spanischen von Luis Ruby. Carl Hanser Verlag, München
- Florjan Lipuš, Der Zögling Tjaž und Nachschrift. Deutsch von Peter Handke zusammen mit Helga Mračnikar und Johann Strutz. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Fabjan Hafner. Verlag Jung und Jung, Salzburg und Wien
- Christian Müller, Eine Zeitreise durch fünfzig Jahre deutsche Kinderonkologie (1966 –2016). Shaker Verlag, Aachen
- Dieter Steinz, Typisch Europa. Ein Kulturverführer in 100 Stationen. Aus dem Niederländischen von Christiane Burkhardt. Albrecht Knaus Verlag, München
- Hellmut Flashar, Hippokrates. Meister der Heilkunst. Leben und Werk. Verlag C. H. Beck, München
- Luigi Pirandello, Maestro Amor. Römische Novellen. Ausgewählt und übersetzt von Martin Hallmannsecker. Mit einem Nachwort von Maike Albath. Verlag C. H. Beck, München
- Stefan George, Gedichte. Eine unveröffentlichte Anthologie aus dem Jahr 1930. Mit begleitendem Text von Bernhard Albers. Rimbaud Verlag, Aachen
- Reinhard Kiefer, Nur die Fenster im Blick. Gedichte. Rimbaud Verlag, Aachen
- Bernhard Albers (Hg.), Die Welt kennt keine Poesie. Hundert Gedichte von hundert Autoren. Rimbaud Verlag, Aachen
- Edmund de Waal, Die weiße Straße. Auf den Spuren meiner Leidenschaft. Aus dem Englischen von Brigitte Hilzensauer. Paul Zsolnay Verlag, Wien
- Fasanenstraße 23. Geschichte. Spaziergänge. Literatur. Literaturhaus Berlin
- Dmitrij Venevitinov, Flügel des Lebens. Lyrik, Prosa, Briefe. Gesammelte Werke. Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg und Hendrik Jackson. Herausgegeben von Ilja Karenovics. Verlag Ripperger & Kremers, Berlin
- Lena Panzer-Selz, Marieluise Fleißer in Ingolstadt. Stationen Bd. 19. Morio Verlag, Heidelberg
- Jonathan Littell, Eine alte Geschichte. Aus dem Französischen von Hainer Kober. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Christoph Meckel, Tarnkappe. Gesammelte Gedichte. Herausgegeben von Wolfgang Matz. Carl Hanser Verlag, München
- Thilo Bock, Peter Wawerzinek, Das auffallend unauffällige Leben der Haushälterin Hannelore Keyn in der Villa Grassimo zu Wewelsfleth. Geistergeschichten. Akademie der Künste / Verbrecher Verlag, Berlin
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 1/2017
- Senthuran Varatharajah, Vor der Zunahme der Zeichen. Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main
- Cécile Wajsbrot, Eclipse. Roman. Aus dem Französischen von Nathalie Mälzer. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Victor Hugo, Heidelberg. Aus dem Französischen von Wolfram Schäfer, vervollständigt und überarbeitet von Jörn Albrecht. Morio Verlag, Heidelberg
- Henryk Grynberg, Der Sieg. Drei Erzählungen. Aus dem Polnischen von Vera Cerny und Lothar Quinkenstein. Verlag Hentrich & Hentrich, Berlin
- Sabine Kopf, Buchstadt Leipzig. Der historische Reiseführer. Ch. Links Verlag, Berlin
- Hugo Ball, Flametti oder Vom Dandysmus der Armen. Roman. Nimbus Verlag, Wädenswil am Zürichsee
- David Vann, Das Aquarium. Roman. Aus dem amerikanischen Englisch von Miriam Mandelkow. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Randolf Menzel, Matthias Eckoldt, Die Intelligenz der Bienen. Wie sie denken, planen, fühlen und was wir daraus lernen können. Albrecht Knaus Verlag, München
- Warlam Schalamow, Wischera. Antiroman. Werke Band 6. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold. Herausgegeben von Franziska Thun-Hohenstein. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Emmanuel Carrère, Das Reich Gottes. Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Claudia Hamm. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Szczepan Twardoch, Drach. Roman. Aus dem Polnischen von Olaf Kühl. Verlag Rowohlt Berlin
- Jack London, Die Reise mit der Snark. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt und herausgegeben von Alexander Pechmann. mareverlag, Hamburg
- Henning Albrecht, Horst Janssen. Ein Leben. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
- Christian Adam, Der Traum vom Jahre Null. Autoren, Bestseller, Leser: Die Neuordnung der Bücherwelt in Ost und West nach 1945. Galiani Verlag, Berlin
- Friederike Mayröcker, fleurs. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Corona Schmiele, Masques et métamorphoses de l’auteur dans les contes de Grimm. Pour une lecture rapprochée des textes. Presses universitaires de Caen
- Wolfgang Matz, Adalbert Stifter oder Diese fürchterliche Wendung der Dinge. Biographie. Wallstein Verlag, Göttingen
- Wolfgang Schuller, Das Sichere war nicht sicher. Die unerwartete Wiedervereinigung. Leipziger Universitätsverlag
- Jan Wagner, Selbstporträt mit Bienenschwarm. Ausgewählte Gedichte 2001– 2015. Verlag Hanser Berlin
- Martin Mittelmeier, Dada. Eine Jahrhundertgeschichte. Siedler Verlag, München
- Hella Eckert, Sugarbaby. Roman. Morio Verlag, Heidelberg
- Fernando Pessoa, Orpheu. Schriften zur Literatur, Ästhetik und Kunst. Herausgegeben und aus dem Portugiesischen und Englischen übersetzt von Steffen Dix. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
- Tomás González, Was das Meer ihnen vorschlug. Roman. Aus dem Spanischen übersetzt von Rainer und Peter Schultze-Kraft. mareverlag, Hamburg
- Rudyard Kipling, Von Ozean zu Ozean. Unterwegs in Indien, Asien und Amerika. Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Alexander Pechmann. mareverlag, Hamburg
- Reinhard Knodt, Undinen. Unmögliche Liebesgeschichten. PalmArtPress, Berlin
- Peter Furth, Massendemokratie. Über den historischen Kompromiß zwischen Liberalismus und Sozialismus als Herrschaftsform. Vier Aufsätze. Mit einer Einleitung von Frank Böckelmann. Landtverlag, Berlin
- Andreas Lombard, Homosexualität gibt es nicht. Abschied von einem leeren Versprechen. Edition Sonderwege/Manuscriptum Verlagsbuchhandlung, Waltrop und Leipzig
- Königin Luise. Bilder und Briefe. Herausgegeben von Matthias Reiner. Insel Verlag, Berlin
- Norman Lewis, Neapel ’44. Ein Nachrichtenoffizier im italienischen Labyrinth. Aus dem Englischen von Peter Waterhouse. Folio Verlag, Wien, Bozen
- David Foster Wallace, Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich. Aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay. Kiepenheuer & Witsch, Köln
- Jane Gardam, Eine treue Frau. Roman. Aus dem Englischen von Isabel Bogdan. Verlag Hanser Berlin
- Alfred Koschorke, Adolf Hitlers »Mein Kampf«. Zur Poetik des Nationalsozialismus. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Anna Katharina Hahn, Das Kleid meiner Mutter. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Slavoj Zizek, Sophie Fiennes, The Pervert’s Guide to Cinema. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Michael Gamper, Der große Mann. Geschichte eines politischen Phantasmas. Wallstein Verlag, Göttingen
- Peter Sloterdijk, Was geschah im 20. Jahrhundert. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Mark Twain, The Awful German Language. Insel Verlag, Berlin
- Johannes Fried, Dies Irae. Eine Geschichte des Weltuntergangs. Verlag C. H. Beck, München
- Péter Esterházy, Die Markus-Version. Einfache Geschichte Komma hundert Seiten. Aus dem Ungarischen von Heike Flemming. Verlag Hanser Berlin
- Andrea Grill, Schmetterlinge. Ein Portrait. Naturkunden Nr. 23 herausgegeben von Judith Schalansky. Verlag Matthes & Seitz Berlin
- Nuruddin Farah, Jenes andere Leben. Roman. Aus dem Englischen von Susann Urban. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Virginia Woolf, Beau Brummell. Aus dem Englischen von Tanja Handels. L. S. D. im Steidl Verlag, Göttingen
- Tom Schulz, Das Wunder von Sadagora. Eine polnisch-ukrainische Reise. Edition Azur, Dresden
- Eike-Jürgen Tolzien/Anneliese Löffler, Das kleine Buch der Freiheit. Verantwortung – Glaubwürdigkeit – Gerechtigkeit. Anthea Verlag, Berlin
- Hans-Dieter Elbert (Hg.), Wendelin Weißheimers Begegnungen mit Franz Liszt und Richard Wagner. Worms Verlag, Worms
- Jörg Aufenanger, Ein Sommer in Caputh. Roman. Klak Verlag, Berlin
- Jahn Finkas, 5ünfblatt. Gedichte. Athena-Verlag, Oberhausen
- Clemens Meyer, Der Untergang der Äkschn GmbH. Frankfurter Poetikvorlesungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 6/2016
Navid Kermani, Einbruch der Wirklichkeit. Auf dem Flüchtlingstreck durch Europa. Mit Photographien von Moises Saman. Verlag C. H. Beck, München
Reinhard Jirgl, Oben das Feuer, unten der Berg. Roman. Carl Hanser Verlag, München
Arthur Schopenhauer, Pandectae. Philosophische Notizen aus dem Nachlaß. Herausgegeben von Ernst Ziegler. Verlag C. H. Beck, München
Tausendundeine Nacht. Das glückliche Ende. Nach der Handschrift der Raşit-Efendi-Bibliothek Kayseri erstmals in Deutsche übertragen von Claudia Ott. Verlag C. H. Beck, München
Else Sohn-Rethel, Ich war glücklich, ob es regnete oder nicht. Lebenserinnerungen. Herausgegeben
von Hans Pleschinski. Verlag C. H. Beck, München
Wolfram Siemann, Metternich. Stratege und Visionär. Eine Biographie. Verlag C. H. Beck, München
Reinhard Kaiser, Der glückliche Kunsträuber. Das Leben des Vivant Denon. Verlag C. H. Beck, München
Léon Werth, 33 Tage. Ein Bericht. Aus dem Französischen von Tobias Scheffel. Mit einem Vorwort von Antoine de Saint-Exupéry und einem Nachwort von Peter Stamm. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Hans Thill, Ratgeber für Zeugleute. Gedichte. Brueterich Press, Berlin
Evgenij Vodolazkin, Laurus. Aus dem Russischen von Olga Radetzkaja. Dörlemann Verlag, Zürich
Jan Philipp Reemtsma, Was heißt: einen literarischen Text interpretieren? Voraussetzungen und Implikationen des Redens über Literatur. Verlag C. H. Beck, München
André Aleman, Wenn das Gehirn älter wird. Aus dem Niederländischen von Bärbel Jänicke und Marlene Müller-Haas. Verlag C. H. Beck, München
David Graeber, Bürokratie. Die Utopie der Regeln. Aus dem Amerikanischen von Hans Freundl und Henning Dedekind. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
Victor Chu, Vaterliebe. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
Deborah Feldman, Unorthodox. Eine autobiographische Erzählung. Aus dem amerikanischen Englisch von Christian Ruzicska. Secession Verlag, Zürich
Ibn Arabi, Der Übersetzer der Sehnsüchte. Liebesgedichte aus dem arabischen Mittelalter. Aus dem Arabischen von Stefan Weidner. Verlag Jung und Jung, Salzburg und Wien
Matthias Bormuth, Psychiatrie als Passion. Hans Heimann zum Gedächtnis. Privatdruck. Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn
Axel Reitel, Nachtzensur. DDR und Osteuropa zwischen Revolte und Reaktorkatastrophe. Fünf Features. Mit einem Vorwort von Manfred Wilke. Verlag Dr. Köster, Berlin
Thomas Tetzner, Der kollektive Gott. Zur Ideengeschichte des »Neuen Menschen« in Rußland. Wallstein Verlag, Göttingen
Gustave Flaubert / Maxime Du Camp, Über Felder und Strände. Eine Reise in die Bretagne. Aus dem Französischen von Cornelia Hasting. Dörlemann Verlag, Zürich
Graham Greene, Der dritte Mann. Roman. Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl. Paul Zsolnay Verlag, Wien
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 5/2016
Jerome Kohn. Aus dem Englischen von Joachim Kalka. Verlag Matthes & Seitz Berlin
H. U. Steger, Reise nach Tripiti. Diogenes Verlag, Zürich
Ernst Lothar, Der Engel mit der Posaune. Roman eines Hauses. Mit einem Nachwort von Eva Manesse. Paul Zsolnay Verlag, Wien
Clarice Lispector, Der große Augenblick. Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Luis Ruby. Mit einem Nachwort von Colm Tóibín. Schöffling Verlag, Frankfurt am Main
Henri-Pierre Roché, Jules und Jim. Aus dem Französischen neu übersetzt von Patricia Klobusiczky. Mit einem Essay von François Truffaut. Schöffling Verlag, Frankfurt am Main
Itzik Manger, Dunkelgold. Gedichte. Jiddisch und deutsch. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin
Volkmar Dietsch, Russische Moderne im Buch. Typographie und Grafik 1905 bis 1925. AQ-Verlag, Saarbrücken
Sebastian Kleinschmidt, Gedicht und Gedanke. Neun Interpretationen. Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn
Andrzej Stasiuk. Der Osten. Roman. Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall. Suhrkamp Verlag, Berlin
Marjana Gaponenko, Das letzte Rennen. Roman. Verlag C. H. Beck, München
Hans-Joachim Hinrichsen, Bruckners Sinfonien. Ein musikalischer Werkführer. Verlag C. H. Beck, München
Klaartje de Zwarte-Walvisch, Mein geheimes Tagebuch. März-Juli 1943. Aus dem Niederländischen
von Simone Schroth, Verlag C. H. Beck, München
Jean-Philippe Toussaint, Fußball. Aus dem Französischen von Joachim Unseld. Frankfurter Verlagsanstalt
Riad Sattouf, Der Araber von morgen. Eine Kindheit im Nahen Osten (1984-1985). Bd. 2. Aus dem Französischen von Andreas Platthaus. Albrecht Knaus Verlag, München
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 4/2016
Sigrid Bauschinger, Die Cassirers. Unternehmer, Kunsthändler, Philosophen. Biographie einer Familie. Verlag C. H. Beck, München.
Johann Moritz Schwager, Briefe aus Jöllenbeck. Herausgegeben von Frank Stückemann. Aisthesis Verlag, Bielefeld
Erika Tophoven, Godot hinter Gittern. Eine Hochstaplergeschichte. Verbrecher Verlag, Berlin
Irmgard Keun, Kind aller Länder. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln
Helden und Legenden oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben. Herausgegeben von Martin W. Ramb und Holger Zaborowski. Wallstein Verlag, Göttingen
Henry James, Die Europäer. Roman. Aus dem Englischen von Andrea Ott. Mit einem Nachwort von Gustav Seibt. Manesse Verlag, Zürich
Robert Henri, The Art Spirit – Der Weg zur Kunst. Aus dem amerikanischen Englisch und mit einem Nachwort von Antje Korsmeier. Piet Meyer Verlag, Bern und Wien
Adoph Freiherr Knigge, Briefwechsel mit Zeitgenossen 1765 –1796. Herausgegeben von Günter Jung und Michael Rüppel. Wallstein Verlag, Göttingen
Hans-Joachim Seidel, Lotte Rayss (1912 –2008). Edition Schwarzdruck, Gransee
Thomas Ehrsam / Regula Wyss (Hg.), »Keiner wage mir zu sagen: Du sollst!« Thea Sternheim und ihre Welt. Wallstein Verlag, Göttingen
Irene Heidelberger-Leonard, Imre Kertész. Leben und Werk. Wallstein Verlag, Göttingen
Harro Zimmermann, Friedrich Sieburg – Ästhet und Provokateur. Eine Biographie. Wallstein Verlag, Göttingen
Gaito Gasdanow, Die Rückkehr des Buddha. Roman. Deutsch und mit einem Nachwort von Rosemarie Tietze. Carl Hanser Verlag, München
Esther Kinsky / Martin Chalmers, Karadag Oktober 13. Aufzeichnungen von der kalten Krim. Verlag Matthes & Seitz Berlin
Meret Oppenheim, Husch, husch, der schönste Vokal entleert sich. Gedichte, Prosa. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Christiane Meyer-Thoss. Suhrkamp Verlag, Berlin
Silvia Bovenschen, Sarahs Gesetz. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Ulrich Raulff, Das letzte Jahrhundert der Pferde. Geschichte einer Trennung. Verlag C. H. Beck, München
Leung Ping-kwan, Wilde Gedanken bei bewölktem Himmel. Notizen aus Hongkong. Aus dem Chinesischen und mit einer Einführung von Monika Gänßbauer und Tang Wei. projekt verlag, Bochum und Freiburg
Thanassis Lambrou / Reinhart Moritzen, Erde und Himmel. Ein Dialog. Aquinarte Verlag, Kassel
Lafcadio Hearn, Youma. Roman. Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Alexander Pechmann. Verlag Jung und Jung, Salzburg und Wien
Julian Barnes, Am Fenster. Siebzehn Essays über Literatur und eine Short Story. Aus dem Englischen von Gertraude Krueger. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
Juli Zeh, Unterleuten. Roman. Luchterhand Verlag, München
Christine Lavant, Das Kind. Neu herausgegeben und mit einem Nachwort von Klaus Amann. Wallstein Verlag, Göttingen
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 3/2016
Stefan George / Karl und Hanna Wolfskehl, Von Menschen und Mächten. Der Briefwechsel 1892 –1933. Im Auftrag der Stefan George Stiftung herausgegeben von Birgit Wägenbauer und Ute Oelmann. Verlag C. H. Beck, München
Peter Sprengel, Rudolf Borchardt. Der Herr der Worte. Eine Biographie. Verlag C. H. Beck, München
Angela Rohr, Lager. Autobiographischer Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Gesine Bey. Aufbau Verlag, Berlin
Franziska Röchter, Am Puls. Lyrik. Geest-Verlag, Vechta
Marie Darieussecq, Man muß die Männer lieben. Roman. Aus dem Französischen von Patricia Klobusiczky. Carl Hanser Verlag, München
Witold Gombrowicz, Kronos. Intimes Tagebuch. Aus dem Polnischen von Olaf Kühl. Carl Hanser Verlag, München
Brigitte Kronauer, Natur und Poesie. Poesie und Natur. 2 Bände. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
Edward O. Wilson, Der Sinn des menschlichen Lebens. Aus dem Englischen von Elsbeth Ranke. Verlag C. H. Beck, München
William Faulkner, Absalom, Absalom! Roman. Aus dem Englischen neu übersetzt von Nikolaus Stingl. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Paula Ludwig, Dem dunklen Gott. Ein Jahresgedicht der Liebe. Mit einem Nachwort von Volker Weidermann. Verlag C. H. Beck, München
Tobias Premmer, Erst einmal für immer. Roman. Steidl Verlag, Göttingen
Alan Rusbridger, Play it again. Ein Jahr zwischen Noten und Nachrichten. Aus dem Englischen von Simon Elson und Kattrin Stier. Secession Verlag, Zürich
Andreas Zielcke, Der letzte Playboy. Das Leben des Porfirio Rubirosa. L.S.D. im Steidl Verlag, Göttingen
Rodja Weigand, Staub. Gedichte. Schwiftinger Galerie Verlag
Douwe Draaisma, Wie wir träumen. Aus dem Niederländischen von Verena Kiefer. Galiani Verlag, Berlin
Vladimir Sorokin, Telluria. Roman. Aus dem Russischen von Kollektiv Hammer und Nagel. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
Nelly Sachs / Karl Schwedhelm, Briefwechsel und Dokumente. Herausgegeben von Bernhard Albers. Rimbaud Verlag, Aachen
Henry James, Die mittleren Jahre. Erzählung. Aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Walter Kappacher. Verlag Jung und Jung, Salzburg und Wien
Jürgen Holstein (Hg.), Buchumschläge in der Weimarer Republik. Taschen Verlag, Köln
Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki, Tumor Linguae. Gedichte. Aus dem Polnischen von Michael Zgodzay und Uljana Wolf. Edition Korrespondenzen, Wien
Alexander Demandt, Zeit. Eine Kulturgeschichte. Propyläen, Berlin
Steve Sem-Sandberg, Die Erwählten. Aus dem Schwedischen von Gisela Kosubek. Roman. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
Karl-Markus Gauß, Der Alltag der Welt. Zwei Jahre, und viele mehr. Paul Zsolnay Verlag, Wien
430 Eingesandte Bücher
Norman Manea, Wir sind alle im Exil. Essays. Aus dem Rumänischen von Georg Aescht u. a. Carl Hanser Verlag, München
Bernhard Schlink, Erkundungen zu Geschichte, Moral, Recht und Glauben. Diogenes Verlag, Zürich
Friederike Mayröcker, Cahier. Suhrkamp Verlag, Berlin
Manfred Riedel, Geheimes Deutschland. Stefan George und die Brüder Stauffenberg. Kulturverlag Kadmos, Berlin
Thanassis Lambrou, Labyrinth. Gedichte. Griechisch–Deutsch. Übersetzt von Herbert Speckner. Mit einem Nachwort und einem Gedicht von Durs Grünbein. Elfenbein Verlag, Berlin
Samuel Beckett, Ein Unglück, das man bis zum Ende verteidigen muß. Briefe 1941–1956. Übersetzt und eingerichtet von Chris Hirte. Suhrkamp Verlag, Berlin
Hans Magnus Enzensberger, Tumult. Suhrkamp Verlag, Berlin
Walter Kempowski, Plankton. Ein kollektives Gedächtnis. Herausgegeben von Simone Neteler. Albrecht Knaus Verlag, München
Heinrich Kuhn, Armutszeugnisse. West-Berlin vor der Stadterneuerung in den sechziger Jahren. Herausgegeben von Sabine Krüger. Edition Braus, Berlin
Hartmut Lange, Der Blick aus dem Fenster. Erzählungen. Diogenes Verlag, Zürich
Bernhard Albers, Echnaton als Künstler oder Das Triptychon von Heinz Kreutz. Versuch einer Annäherung. Rimbaud Verlag, Aachen
Bernhard Albers, Echnaton. Der Untergang einer Familie. Ein Essay. Rimbaud Verlag, Aachen
Eduard von Keyserling, Fräulein Rosa Herz. Roman. Mit einem Nachwort von Wiebke Porombka. Manesse Verlag, Zürich
Walter Serner, Der rote Strich. Kriminalgeschichten. Mit einem Nachwort von Xaver Bayer. Manesse Verlag, Zürich
Werner Heinitz, Duell: Kohlhase trifft auf Luther. Drama nach Kleist. Verlag am Park, Berlin
Christian Schärf, Der Flug der Fledermaus. Essays zu einer allgemeinen Poetik. Aisthesis Verlag, Bielefeld
Eric Jarosinski, Nein. Ein Manifest. Aus dem Englischen von Martina Wiese und Eric Jarosinski, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Manfred Kappeler, Lessings Kiste. Nicolais Plan und das Grimm’sche Wörterbuch. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin
Michael Grisko, Hans Albers in Berlin. Stationen Bd. 11. Morio Verlag, Heidelberg
Natalie Gutgesell, Joseph Victor von Scheffel in Heidelberg. Stationen Bd. 18. Morio Verlag, Heidelberg
Oleg Chlewnjuk, Stalin. Eine Biographie. Aus dem Englischen von Helmut Dierlamm. Siedler Verlag, München
Eva Förster, Weit gehen. Gedichte. Verlag Hans Schiler, Berlin
F. Scott Fitzgerald, Die Straße der Pfirsiche. Mit einem Essay von Zelda Fitzgerald. Aus dem Amerikanischen von Alexander Pechmann. Aufbau Verlag, Berlin
T. S. Eliot, Vier Quartette. Four Quartets. Englisch und deutsch. Übertragen und mit einem Nachwort von Norbert Hummelt. Suhrkamp Verlag, Berlin
Hans Magnus Enzensberger, Immer das Geld! Ein kleiner Wirtschaftsroman. Inszeniert von Franz Greno. Suhrkamp Verlag, Berlin
Eva Förster, Vom Weg ab. Gedichte. Verlag Hans Schiler, Berlin
Karl Heinz Bohrer, Das Erscheinen des Dionysos. Antike Mythologie und moderne Metapher. Suhrkamp Verlag, Berlin
Hans Peter Duerr, Die dunkle Nacht der Seele. Nahtod-Erfahrungen und Jenseitsreisen. Insel Verlag, Berlin
Leslie Jamison, Die Empathie-Tests. Über Einfühlung und das Leiden anderer. Aus dem Englischen von Kirsten Riesselmann. Verlag Hanser Berlin
Philipp Krämer / Markus A. Lenz / Markus Messling (Hgg.), Rassedenken in der Sprach- und
Textreflexion. Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn
Joseph Beuys, Mysterien für alle. Kleinste Aufzeichnungen. Auswahl und Nachwort von Steffen Popp. Suhrkamp Verlag, Berlin
Siamanto, Blutige Briefe einer Freundin. Nachdichtung Wilhelm Bartsch. Dr. Ziethen Verlag, Oschersleben
Armenuhi Drost-Abgarjan / Jürgen Jankofsky / Edward Militonjan, Eine Handvoll Asche. Texte armenischer Autoren, Opfer des Genozids 1915. Dr. Ziethen Verlag, Oschersleben
Amir Hassan Cheheltan, Der Kalligraph von Isfahan. Roman. Aus dem Persischen übersetzt von Kurt Scharf. Verlag C. H. Beck, München
Paul Verlaine, Poèmes – Gedichte. Neu übertragen von Hans Krieger. Oreos Verlag, Waakirchen Christoph Höhtker, Alles sehen. Roman. Ventil Verlag, Mainz
Die verlorenen Welten des Zdenˇek Burian. Mit einem Vorwort von Clemens J. Setz und einem Nachwort von Angela Fischel. Verlag Matthes & Seitz Berlin
Sigrid Damm, Sommerregen der Liebe. Goethe und Frau von Stein. Insel Verlag, Berlin
Karl Scheffler, Berlin. Ein Stadtschicksal. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Florian Illies. Suhrkamp Verlag, Berlin
Juan Carlos Onetti, Gesammelte Werke. Bände 4 und 5. Herausgegeben von Jürgen Dormagen und Gerhard Poppenberg. Suhrkamp Verlag, Berlin
Peter Handke, Tage und Werke. Begleitschreiben. Suhrkamp Verlag, Berlin
Charlotte Brontë, Jane Eyre. Eine Autobiographie. Aus dem Englischen von Melanie Walz. Insel Verlag, Berlin
Durs Grünbein, Die Jahre im Zoo. Ein Kaleidoskop. Suhrkamp Verlag, Berlin
Christine Pütz / Anna Senft / Ulrich Schreiber, Woher ich nicht zurückkehren werde / From where I shan’t return. Berliner Anthologie. Verlag Vorwerk 8, Berlin
Peter-Hacks-Gesellschaft (Hg.), Reiche Gleichheit. Ökonomie bei Hacks. Aurora Verlag, Berlin
Ulrich Berding, Stadt Land Raum. Öffentliche Orte jenseits der Metropolen. Herbert Quandt-Stiftung, Bad Homburg
Astrid Dehle / Achim Engstler, Unter Schwalbenzinnen. Florenz, Frühling 1442. Roman. Steidl Verlag, Göttingen
Roland Barthes, Fragmente einer Sprache der Liebe. Unveröffentlichte Figuren. Aus dem Französischen von Hans-Horst Henschen und Horst Brühmann. Suhrkamp Verlag, Berlin
Polnisch poetisch. Esther Kinsky im Gespräch mit sechs polnischen Dichtern: Wiedemann, So´snicki, Fetli´nska, Podgórnik, Gutorow, Mansztajn. Buchbund, Berlin
eingesandte Bücher / Liste aus SINN UND FORM 1/2016
Pierre Michon, Körper des Königs. Aus dem Französischen von Anne Weber. Suhrkamp Verlag, Berlin
Valerie Fritsch, Winters Garten. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
Goethes Venedig. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Mathias Mayer. Insel Verlag, Berlin
Erich O. Krueger, Berlin. Phönix. Nachkriegsfotografien. Mit Texten von Oliver Thomas Domzalski. Edition Braus, Berlin
Thomas Kling, Die gebrannte Performance. Lesungen und Gespräche. Ein Hörbuch. Herausgegeben von Ulrike Janssen und Norbert Wehr. Lilienfeld Verlag, Düsseldorf
Rudyard Kipling, Die späten Erzählungen. Erstmals übersetzt von Gisbert Haefs. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Kristine von Soden, Ahrenshoop. »Balancieren auf der Meerschaumlinie«. Transit Verlag, Berlin
Nicole Roth, Paul Klee in Heidelberg. Stationen Bd. 15. Morio Verlag, Heidelberg
Michael Klein, Mark Twain in München. Stationen Bd. 16. Morio Verlag, Heidelberg
Walter Mischel, Der Marshmallow-Test. Willensstärke, Belohnungsaufschub und die Entwicklung der Persönlichkeit. Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt. Siedler Verlag, Berlin
Alejandro Zambra, Die Erfindung der Kindheit. Roman. Aus dem Spanischen von Susanne Lange. Suhrkamp Verlag, Berlin
Uwe Kolbe, Gegenreden. Gedichte. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Volker Hunecke, Napoleons Rückkehr. Die letzten hundert Tage – Elba, Waterloo, St. Helena. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
Greg Woolf, Rom. Die Biographie eines Weltreichs. Aus dem Englischen von Andreas Wittenburg, Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Herausgegeben von Bernhard Fetz. Verlag Jung und Jung, Salzburg und Wien
Uwe Timm, Montaignes Turm. Essays. Verlag Kiepenheuer und Witsch, Köln
William Faulkner, Schall und Wahn. Roman. Neu übersetzt von Frank Heibert. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Romain Rolland / Stefan Zweig, Von Welt zu Welt. Briefe einer Freundschaft 1914 – 1918.
Mit einem Begleitwort von Peter Handke. Aufbau Verlag, Berlin
Kornelia Koepsell, Weißes Rauschen. Gedichte. Mit einem Nachwort von Werner Söllner. Edition Faust, Frankfurt am Main
Bernhard Albers, Wir Außenseiter. 33 Jahre Rimbaud Verlag. 1981 – 2014. Rimbaud Verlag, Aachen
Marceline Desbordes-Valmore, Tag des Feuers. Gedichte. Zweisprachige Ausgabe. Aus dem Französischen von Hans Krieger. Verlag Karl Stutz, Passau
Nicholas Grünke, Ohne Titel. Meine verrückten Jahre zwischen Künstlern, Galeristen und Sammlern. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg
Manuela Reichart, Schon wieder Verspätung! Reisebekanntschaften. Dörlemann Verlag, Zürich
David Le Breton, Lob des Gehens. Aus dem Französischen von Milena Adam. Verlag Matthes & Seitz Berlin
Friedrich Ani, Der namenlose Tag. Ein Fall für Jakob Franck. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
Jean-Henri Fabre, Erinnerungen eines Insektenforschers. Band VI. Aus dem Französischen von Friedrich Koch. Mit Essays von Hans Thill und Jürgen Goldstein. Verlag Matthes & Seitz Berlin Ulrich Peltzer, Das bessere Leben. Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Diana Lindner, Deutschland 1900. Ein historischer Bilderbogen. Elsengold Verlag, Berlin
Mythen, Körper, Bilder. Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften. Herausgegeben von Lucas Burkart, Joachim Kersten, Ulrich Raulff, Hartwig von Bernstorff und Achatz von Müller. Wallstein
Verlag, Göttingen
Ernst Jünger / André Müller, Gespräche über Schmerz, Tod und Verzweiflung. Herausgegeben von Christophe Fricker. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien
Josef Joffe, Mach dich nicht so klein, du bist nicht so groß! Der jüdische Humor als Weisheit, Witz und Waffe. Siedler Verlag, München
Rudolf Simek, Monster im Mittelalter. Die phantastische Welt der Wundervölker und Fabelwesen. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien
David Foster Wallace, Der Planet Trillaphon im Verhältnis zur Üblen Sache. Aus dem amerikanischen Englisch von Ulrich Blumenfeld. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
Guy de Maupassant, Ein Leben. Roman. Aus dem Französischen von Cornelia Hasting. Mare Verlag, Hamburg
Wolfgang Eckert, Der Kinderbaum. Roman. Ingo Koch Verlag, Rostock
Victor Klemperer, Man möchte immer weinen und lachen in einem. Revolutionstagebuch 1919. Mit eine Vorwort von Christopher Clark und einem Essay von Wolfram Wette. Aufbau Verlag, Berlin
Tanizaki Jun’ichiro¯, Tagebuch eines alten Narren. Roman. Aus dem Japanischen von Oscar Benl. Nachwort von Eduard Klopfenstein. Manesse Verlag, Zürich
Leeres Zentrum. Das Mittelmeer und die literarische Moderne. Eine Anthologie. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Franck Hofmann und Markus Meßling. Kulturverlag Kadmos, Berlin
Reinhard Kiefer, Liegenschaften am Atlantik. Gedichte. Rimbaud Verlag, Aachen
Reinhard Kiefer, Nur die Fenster im Blick. Gedichte. Rimbaud Verlag, Aachen
Reinhard Kiefer, Aus der Messingstadt. Gedichte. Rimbaud Verlag, Aachen
Marco Schwartz, Kaplans Psalm. Roman. Aus dem Spanischen von Jan Weiz und Peter Schultze-Kraft. Mit einem Nachwort von Dieter Ingenschay. Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin
Tomás González, Mangroven. Gedichte Spanisch-Deutsch. Übertragen von Karina Theurer, Peter Schultze-Kraft und Gert Loschütz. Edition 8, Zürich
Ralf Rothmann, Im Frühling sterben. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
Richard Wagner, Herr Parkinson. Albrecht Knaus Verlag, München
Horst Samson, Das Imaginäre und unsere Anwesenheit darin. Gedichte. Pop Verlag, Ludwigsburg
Harper Lee, Gehe hin, stelle einen Wächter. Roman. Aus dem Englischen von Klaus Timmermann und Ulrike Wasel. Deutsche Verlags-Anstalt, München Leipzig
1968. Unser Protest gegen die Kirchensprengung und seine Folgen. Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig
Thomas Mayer, Helden der deutschen Einheit. 20 Porträts von Wegbereitern aus Sachsen. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig
František Šedivý, Uran für die Sowjetunion. Mit einer Einführung von František Bártík. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig
Felix Hartlaub, »In den eigenen Umriß gebannt«. Kriegsaufzeichnungen, literarische Fragmente und Briefe aus den Jahren 1939 bis 1945. Herausgegeben von Gabriele Lieselotte Ewenz. 2 Bde. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Miloš Crnjanski, Tagebuch über Cˇ arnojevic´. Aus dem Serbischen von Hans Volk. Mit einem Nachwort von Ilma Rakusa. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Miloš Crnjanski, Ithaka und Kommentare. Aus dem Serbischen und mit einem Nachwort von Peter Urban. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Matthias Zwarg, Flugblätter. Gedichte 1990 – 2015. Mit Zeichnungen von Osmar Osten. Mironde Verlag, Niederfrohna
Klaus Walther, Romantische Lieder und eine Leiche. Ein Bücher-Krimi. Mironde Verlag, Niederfrohna
Dana Grigorcea, Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit. Roman. Dörlemann Verlag, Zürich
Jean Rhys, Die weite Sargassosee. Roman. Aus dem Englischen von Brigitte Walitzek. Verlag Schöffling & Co., Frankfurt am Main
Vladimir Sorokin. Telluria. Roman. Aus dem Russischen vom Kollektiv Hammer und Nagel. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
Thomas Blubacher, Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Insel Verlag, Berlin
Samantha Schweblin, Das Gift. Roman. Aus dem Spanischen von Marianne Gareis. Suhrkamp Verlag, Berlin
William Wordsworth, Gedicht, noch ohne Titel, für S. T. Coleridge (The 1805 Prelude). Aus dem Englischen von Wolfgang Schlüter. Verlag Matthes & Seitz Berlin
Joachim Zeune, Ritterburgen. Bauwerk, Herrschaft, Kultur. Verlag C. H. Beck, München
Reinhard Görisch (Hg.), Helle reine Kieselsteine. Gedichte und Prosa von Matthias Claudius mit Interpretationen. Husum Verlag, Husum
Olivier Rolin, Der Meteorologe. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. Liebeskind Verlag, München
Anne Dorn, Jakobsleiter. Gedichte. Poetenladen, Leipzig
Rodja Weigand, Staub. Gedichte. Schwiftinger Galerie Verlag, Schwifting
Rudyard Kipling, Wie der Leopard zu seinen Flecken kam. Tierfabeln. Aus dem Englischen von Sebastian Harms. Verlag C. H. Beck, München
Fabian Wolbring, Die Poetik des deutschsprachigen Rap. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Leanne Shapton, Sheila Heti et al., Frauen und Kleider. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Erich Knauf, Der unbekannte Zille. Die Biographie. Herausgegeben von Pay Matthis Karstens mit erläuternden Texten von Wolfgang Eckert und Pay Matthis Karstens. Vergangenheitsverlag, Berlin
Joachim H. Knoll / Anna-Dorothea Ludewig / Julius H. Schoeps (Hg.), Der Dandy. Ein kulturgeschichtliches Phänomen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Verlag Walter de Gruyter, Berlin und Boston
John Dickie, Omertà. Die ganze Geschichte der Mafia. Camorra, Cosa Nostra und ’Ndrangheta. Aus dem Englischen von Irmengard Gabler. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Tobias Premper, Durch Bäume hindurch. Steidl Verlag, Göttingen
Sibylle Lewitscharoff / Friedrich Meckseper, Pong redivivus. Insel Verlag, Berlin
Cees Nooteboom, Venezianische Vignetten. Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen. Mit Fotografien von Simone Sassen. Insel Verlag, Berlin
Ernst Jünger, Atlantische Fahrt. "Rio – Residenz des Weltgeistes". Herausgegeben und mit einem Nachwort von Detlev Schöttker, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart
Nicole Zepter, Kunst hassen. Eine enttäuschte Liebe. Tropen Verlag, Stuttgart
Uwe Hinrichs, Multi Kulti Deutsch. Wie Migration die deutsche Sprache verändert. Verlag C.H. Beck, München
Christine Tabuer, Ludwig II. Das phantastische Leben des Königs von Bayern. Verlag C.H. Beck, München
Ernst Augustin, Gutes Geld. Roman in drei Anleitungen. Verlag C.H. Beck, München
Byung-Chul Han, Im Schwarm. Ansichten des Digitalen. Verlag Matthes & Seitz, Berlin
Jens Rosteck, Mein Ibiza. Eine Lebensreise. Mare Verlag, Hamburg
Georges Perec, Der Condottiere. Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Jürgen Ritte. Hanser Verlag, München
Jules Verne, Der grüne Blitz. Aus dem Französischen von Cornelia Hasting. Mare Verlag, Hamburg
J.M.G. Le Clézio, Der Yama-Baum und andere Geschichten. Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
Christoph Leuchter, Amelies Abschiede. Eine Lügengeschichte. Roman. Steidl Verlag, Göttingen
Gunther Geltinger, Moor. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
Iris Radisch, Albert Camus. Das Ideal der Einfachheit. Eine Biographie. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Albert Camus, Sämtliche Dramen in Neuübersetzung. Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel und Uli Aumüller. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Martin Heidegger, Briefwechsel mit seinen Eltern und Briefe an seine Schwester. Herausgegeben von Jörg Heidegger und Alfred Denker (Martin Heidegger Briefausgabe Bd. I.1). Verlag Karl Alber, Freiburg und München
Eva-Maria Hagen /Peter Hacks, Liaison amoureuse. Eulenspiegel Verlag, Berlin
Colin McEvedy, Städte der klassischen Welt. 120 Zentren der Antike von Alexandria bis Xanten. Aus dem Englischen von Susanne Held. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart
Abbé Prévost, Manon Lescaut. Roman. Aus dem Französischen von Jörg Trobitius. Manesse Verlag, Zürich
Eduard von Keyserling, Beate und Mareile. Roman. Manesse Verlag, Zürich
Christopher Clark, Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. Deutsche Verlags-Anstalt, München
Egon Flaig, Gegen den Strom. Für eine säkulare Republik Europa. Zu Klampen Verlag, Springe
Uljana Wolf, Meine schönste Lengevitch. Gedichte. Kookbooks, Berlin
Poesie-Quadriga Nr. 2. Anton Schlösser, Verena Lang, Elsbeth Maag, Jaqueline Crevoisier. Edition Isele, Eggingen
Imre Kertész, Letzte Einkehr. Tagebücher 2001–2009. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Rudolf Hamburger, Zehn Jahre Lager. Als deutscher Kommunist im sowjetischen Gulag. Ein Bericht. Herausgegeben von Maik Hamburger. Siedler Verlag, München
Frederick Taylor, Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. Siedler Verlag, München
Ernst Jünger, In Stahlgewittern. Historisch-kritische Ausgabe. 2 Bände. Herausgegeben von Helmuth Kiesel. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart
Rüdiger Görner, Hörgedanken. Musikliterarische Bagatellen und Etüden. Schwabe Verlag, Basel
Vittorio Hösle, Zur Geschichte der Ästhetik und Poetik. Schwabe Verlag, Basel
Andrea Stoll, Ingeborg Bachmann. Der dunkle Glanz der Freiheit. Biografie. C. Bertelsmann Verlag, München.
David Wagner, Mauer Park. Verbrecher Verlag, Berlin
Ambrose Bierce, Die Luftspiegelung und andere schräge Sichten. Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben von Rainer G. Schmidt. Friedenauer Presse, Berlin
Robert Louis Stevenson, Aussatz. Ein offener Brief an Ehrwürden Dr. Hyde zu Honolulu. Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Rainer G. Schmidt. Friedenauer Presse, Berlin
Hamed Abdel-Samad / Juli Zeh /Herfried Münkler, Was steht zur Wahl? Über die Zukunft der Politik. Herder Verlag, Freiburg, Basel, Wien
Wolfgang Schuller, Cicero oder Der letzte Kampf um die Republik. Eine Biographie. Verlag C.H. Beck, München
Manfred Köppe, Sieben Fenster. Nachrichten aus der Kindheit. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)
Anne Frank, Gesamtausgabe. Herausgegeben vom Anne Frank Fonds, Basel. Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
J. M. Coetzee, Die Kindheit Jesu. Roman. Aus dem Englischen von Reinhild Böhnke. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
David Abulafia, Das Mittelmeer. Eine Biographie. Aus dem Englischen von Michael Bischoff. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Joachim Gauck, Nicht den Ängsten folgen, den Mut wählen. Denkstationen eines Bürgers. Siedler Verlag, München
Claude Simon, Archipel / Nord. Kleine Schriften und Photographien. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Matthes & Seitz Verlag, Berlin
Klaus Pankow, In Grenzen lesen. Arbeiten zur Literatur aus der Wochenzeitung Sonntag. Meine Verlag, Magdeburg
Édouard Levé, Autoportrait. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. Matthes & Seitz Verlag, Berlin
Hans Höller, Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945. Das Werk Peter Handkes. Suhrkamp Verlag, Berlin
Svenja Flaßpöhler, Mein Tod gehört mir. Über selbstbestimmtes Sterben. Pantheon Verlag, München
Anton Tschechow, Die Dame mit dem Hündchen. Aus dem Russischen von Barbara Conrad. Mit Bildern von Hans Traxler. Insel Verlag, Berlin
Marie-Luise Scherer, Die Hundegrenze. Mit einem Vorwort von Paul Nizon und Fotografien von Oliver Hermann. Verlag Matthes & Seitz, Berlin
Peter Peter, Kulturgeschichte der österreichischen Küche. Verlag C.H. Beck, München
Iris Junker, Das ist so. Zwölf Erzählungen. Axel Dielmann Verlag, Frankfurt am Main
Erich Hackl, Dieses Buch gehört meiner Mutter. Roman. Diogenes Verlag, Zürich
Virginia Woolf / Quentin Bell, The Charleston Bulletin Supplements. Herausgegeben und eingeleitet von Claudia Olk. The British Library, London
Inge Feltrinelli, Mit Fotos die Welt erobern. Mit einem Essay von Fritz J. Raddatz. Steidl Verlag, Göttingen
Wolfgang Farkas / Stefanie Seidl / Heiko Zwirner (Hg.), Nachtleben Berlin. 1974 bis heute. Metrolit Verlag, Berlin
Giwi Margwelaschwili, Verfasser unser. Ein Lesebuch. Herausgegeben von Kristina Wengorz und Jörg Sundermeier. Verbrecher Verlag, Berlin
Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues. Roman. In der Fassung der Erstausgabe herausgegeben von Thomas F. Schneider. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
Hannelore Schlaffer, Die City. Straßenleben in der geplanten Stadt. Zu Klampen Verlag, Springe
Anna Mitgutsch, Die Welt, die Rätsel bleibt. Essays. Luchterhand Literaturverlag, München
Peter Schultze-Kraft (Hg.), Reise an die Küste. Eine Hommage für Gabriel García Márquez von 46 kolumbianischen Autoren. Edition 8, Zürich
Tomás González, Carola Dicksons unendliche Reise. Drei Leben. Deutsch von Peter Stamm, Gert Loschütz und Ofelia und Peter Schultze-Kraft. Edition 8, Zürich
Michael Scherf, Schloßbesuche. Königsschlösser in Berlin und Brandenburg. Edition Braus, Berlin
Anka Muhlstein, Die Bibliothek des Monsieur Proust. Aus dem Englischen von Christa Krüger. Insel Verlag, Berlin
Friederike Mayröcker, études. Suhrkamp Verlag, Berlin
Die Paris Review Interviews – 02. Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Alexandra Steffes. Edition Weltkiosk im C.W. Leske Verlag, London
Dieter Henning, Das Leben in Beschlag. Kapitalismus, Sowjetkommunismus und Nationalsozialismus in Brechts »Buckower Elegien«. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg
Patrick Leigh Fermor, Die unterbrochene Reise. Vom Eisernen Tor zum Berg Athos. Der Reise dritter Teil. Aus dem Englischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié. Dörlemann Verlag, Zürich
Natan Zach, Verlorener Kontinent. Gedichte. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin
Jochen Missfeldt, Du graue Stadt am Meer. Der Dichter Theodor Storm in seinem Jahrhundert. Biographie. Carl Hanser Verlag, München
Julia Hartwig, Und alles wird erinnert. Gedichte 2001–2011. Herausgegeben und aus dem Polnischen übertragen von Bernhard Hartmann. Verlag Neue Kritik, Frankfurt am Main
Christian Rosenau, Im Zweifel nach Haus. Gedichte. Wartburg Verlag, Weimar
Christian Rosenau, Die Initialen der Vögel. Literarische Gesellschaft Thüringen, Weimar
Christian Rosenau, Café. Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn
Christian Rosenau, Winterfurchen. Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn
Michail Bulgakow, Das hündische Herz. Neu übersetzt von Alexander Nitzberg. Verlag Galiani Berlin
Jean-Luc Nancy, Vom Schlaf. Diaphanes Verlag, Zürich und Berlin
Snežana Minić, Ostwärts, westwärts. Gedichte. Drava Verlag, Klagenfurt und Wien
Taha Muhammad Ali, An den Ufern der Dunkelheit. Gedichte aus Palästina. Aus dem Arabischen und mit einem Nachwort von Stefan Weidner. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main
Jean-Henri Fabre, Die Luft. L’air, nécessaire à la vie. Aus dem Französischen von Anna und Henning Ritter. Friedenauer Presse, Berlin
Charles-Augustin Sainte-Beuve, Causerien am Montag. Aufklärung aus dem Geist der Salons. Verlag Das Arsenal, Berlin
Bruno Preisendörfer, Candy oder Die unsichtbare Hand. Nach einer berühmten Vorlage des Herrn von Voltaire erzählt und auf den Stand der Neuen Weltordnung gebracht. Verlag Das Arsenal, Berlin
Christine Wolter, Geografia sentimentale. Gedichte. Mit Zeichnungen von Dieter Goltzsche und einem Vorwort von Günter Kunert. Verlag Das Arsenal, Berlin
Thomas Frahm, Wunder. Gedichte 2000–2013. Verlag Rote Zahlen, Buxtehude
Nils Havemann, Samstags um halb vier. Die Geschichte der Fußballbundesliga. Siedler Verlag, München
Wolfgang Mocker, Zwischen den Zwängen. Ausgewählte Aphorismen. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Tobias Grüterich. Mergard Verlag, Lauterbach
Malte Herwig, Die Flakhelfer. Wie aus Hitlers jüngsten Parteimitgliedern Deutschlands führende Demokraten wurden. Deutsche Verlags-Anstalt, München
Saul Frampton, Wenn ich mit meiner Katze spiele – woher weiß ich, daß sie nicht mit mir spielt? Montaigne und die Fragen des Lebens. Aus dem Englischen von Hans Stilett. Albrecht Knaus Verlag, München
Wiebke Porompka, Der zwölfte Mann ist eine Frau. Mein unerhörtes Leben als Fußball-Fan. Berlin Verlag
Marie-Françoise Peteuil, Helen Hessel. Die Frau, die Jules und Jim liebte. Eine Biographie. Aus dem Französischen von Patricia Klobusizky. Verlag Schöffling&Co., Frankfurt am Main
Das Wort und die Freiheit. Jean Paul Bildbiographie. Herausgegeben von Bernhard Echte und Petra Kabus, Nimbus Verlag, Wädenswil/Schweiz
Friedrich A.Kittler, Die Wahrheit der technischen Welt. Essays zur Genealogie der Gegenwart. Herausgegeben von Hans Ulrich Gumbrecht. Suhrkamp Verlag, Berlin
HP Riegel, Beuys. Die Biographie. Aufbau Verlag, Berlin
Norbert Gstrein, Eine Ahnung vom Anfang. Roman. Carl Hanser Verlag, München
Eugen Ruge, Cabo de Gata. Roman. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Thomas Brasch, »Die nennen das Schrei«. Gesammelte Gedichte. Herausgegeben von Martina Hanf und Kristin Schulz. Suhrkamp Verlag, Berlin
Jan Wolkers, Türkischer Honig. Roman. Aus dem Niederländischen von Rosemarie Still. Mit einem Essay von Onno Blom und einem Nachwort von Arnon Grünberg. Alexander Verlag, Berlin und Köln
Paul Auster, Winterjournal. Aus dem Englischen von Werner Schmitz. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Ralf Rothmann, Sterne tief unten. Erzählung. Insel Verlag, Berlin
Lorenz Jäger, Prägungen. Karolinger Verlag, Wien und Leipzig
Marquis de Sade, Die Philosophie im Boudoir oder Die lasterhaften Lehrmeister. Ungekürzte Studienausgabe. Merlin Verlag, Gifkendorf
Patrick Modiano, Der Horizont. Roman. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Carl Hanser Verlag, München
Wolf Wondratschek, Mittwoch. Roman. Verlag Jung und Jung, Salzburg und Wien
Berlin bei Nacht. Neue Geschichten. Herausgegeben von Susanne Gretter. Suhrkamp Verlag, Berlin
Stefan Monhardt, Vom Lesen. Mit Fotografien von Stefan Maria Rother und Sibylle Zettler. Jahresgabe 2012/2013 Lesesaal Buchhandlung Hamburg und Shakespeare and Company Berlin
Neil MacGregor, Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. Aus dem Englischen von Waltraud Götting, Andreas Wirthensohn und Annabel Zettel. Verlag C. H. Beck, München
Marion Poschmann, Die Sonnenposition. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
Ulrike Draesner, Heimliche Helden. Essays. Luchterhand Literaturverlag, München
Manfred Flügge, Traumland und Zuflucht. Heinrich Mann und Frankreich. Insel Verlag, Berlin
Nora Eckert, Wegschauen geht nicht. Georg Büchner auf den Bühnen des 20. Jahrhunderts. Schwabe Verlag, Basel
Otto Friedrich Bollnow, Anthropologische Pädagogik. Schriften Band VII. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg
Erika Schmied (Hg.), Peter Kurzeck. Der radikale Biograph. Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main
Peter Sloterdijk, Ausgewählte Übertreibungen. Gespräche und Interviews 1993–2012. Herausgegeben von Bernhard Klein. Suhrkamp Verlag, Berlin
Julia Deck, Viviane Élisabeth Fauville. Roman. Aus dem Französischen von Anne Weber. Wagenbach Verlag, Berlin
Astrid Dehe /Achim Engstler, Auflaufend Wasser. Novelle, Steidl Verlag, Göttingen
Björn Bicker, Was wir erben. Roman. Verlag Antje Kunstmann, München
Nora Gomringer, Monster Poems. Mit Illustrationen von Reimar Limmer. Verlag Voland & Quist, Dresden
Sylvie Schenk, Bodin lacht. Roman. Picus Verlag, Wien
Einzlkind, Gretchen. Roman. Edition Tiamat, Berlin
Wolfgang Hilbig, Das Provisorium. Mit einem Nachwort von Julia Franck. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Giorgio Agamben, Die Macht des Denkens. Gesammelte Essays. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Peter Sloterdijk, Im Schatten des Sinai. Fußnote über Ursprünge und Wandlungen totaler Mitgliedschaft. Suhrkamp Verlag, Berlin
Cees Nooteboom, Licht überall. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Berlin
Stevan Paul, Schlaraffenland. Mairisch Verlag, Hamburg
David Schönherr, Der Widerschein. Roman. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main
Lars Reyer, Magische Maschinen. Gedichte. Verlag Schöffling & Co.,
Frankfurt am Main
Thomas Jonigk, Melodram. Roman. Literaturverlag Droschl, Graz und Wien
Christine Wunnicke, Selig & Boggs. Die Erfindung von Hollywood. Berenberg Verlag, Berlin
Anne Dreesbach (Hg.), Typotopografie Leipzig. August Dreesbach Verlag, München
Michael Guggenheimer, Tel Aviv – Hafuch Gadol und Warten im Meersand. Edition Clandestin, Biel /Schweiz
Nellie Bly, Around the World in 72 Days. Die schnellste Frau des 19. Jahrhunderts. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Martin Wagner. Aus dem Englischen von Josefine Haubold. AvivA Verlag, Berlin
Emil Hakl, Regeln des lächerlichen Benehmens. Roman. Aus dem Tschechischen von Mirko Kraetsch. Braumüller Verlag, Wien
Luiz Ruffato, Es waren viele Pferde. Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler. Assoziation A, Berlin und Hamburg
Abbas Khider, Brief in die Auberginenrepublik. Roman. Edition Nautilus, Hamburg
Marco Grosse, Die Grenze liegt hinter dem Horizont. Kurzgeschichten. Bernstein-Verlag, Bonn
Chris Ware, Jimmy Corrigan oder Der klügste Junge der Welt. Reprodukt-Verlag, Berlin
Hans Werner Richter, Geschichten aus Bansin. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin
Dimitri Verhulst, Monolog einer Frau, die in die Gewohnheit verfiel, mit sich selbst zu reden. Aus dem Niederländischen von Rainer Kersten. Covadonga Verlag, Bielefeld
Roswitha Haring, Stadt Tier Raum. Erzählung. Sprungturm Verlag, Köln
Uwe Timm, Vogelweide. Roman. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
Amy Hempel, Die Ernte. Erzählungen. Aus dem Amerikanischen von Jakob Jung. Luxbooks, Wiesbaden
Saskia Hennig von Lange, Alles, was draußen ist. Eine Novelle. Verlag Jung und Jung, Salzburg und Wien
Xin Qiji, Kiefern im Schnee. Gedichte. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Monika Gänßbauer. Projekt Verlag, Bochum, Freiburg
Andreas Steffens, Selbst-Bildung. Die Perspektive der Anthropoästhetik. Athena-Verlag, Oberhausen
Peter Ackroyd, Venedig. Die Biographie. Albrecht Knaus Verlag, München
Harald Schwinger, Zuggeflüster. Erzählungen. Edition Meerauge, Klagenfurt
Simone Schönett / Harald Schwinger, Zala. Drama in sieben Bildern / Drama v sedmih slikah. Edition Meerauge, Klagenfurt
Paul Keller, Hubertus. Ein Waldroman. tredition Verlag, Hamburg
Francesco Petrarca, Canzoniere. Ausgewählt und aus dem Italienischen übersetzt von Karlheinz Stierle. Insel Verlag, Berlin
Francis Scott Fitzgerald, Der große Gatsby. Roman. Aus dem Englischen von Reinhard Kaiser. Insel Verlag, Berlin
Gerlind Reinshagen, nachts. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin
Henning Marmulla, Enzensbergers Kursbuch. Eine Zeitschrift um 68. Matthes & Seitz Berlin
Franz Hessel, Heimliches Berlin. Roman. Mit einem Nachwort von Manfred Flügge. Lilienfeld Verlag, Düsseldorf
Peter Kurzeck liest aus Vorabend. Hörbuch. SR / Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main und Basel
Nicole Nottelmann, Ich liebe dich. Für immer. Greta Garbo und Salka Viertel. Aufbau Verlag, Berlin
Rüdiger Schaper, Karl May. Untertan, Hochstapler, Übermensch. Siedler Verlag, München
Das große Loriot Buch. Gesammelte Geschichten in Wort und Bild. Diogenes Verlag, Zürich
Walter Benjamin, Kritiken und Rezensionen. Herausgegeben von Heinrich Kaulen (Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe. Bd. 13.1/2). Suhrkamp Verlag, Berlin
Gerhard Weber (Hg.), Kempowskis Rostock. Eine Spurensuche in Texten von Walter Kempowski und in historischen Aufnahmen. Hinstorff Verlag, Rostock
Karl Wolfskehl, Lebensluft oder Ein Vormittag bei Hermes. Essais. Verlag Das Arsenal, Berlin
Ambrose G.H. Pratt, Menura. Prächtiger Vogel Leierschwanz. Friedenauer Presse, Berlin
August Strindberg, Vom Meer. Erzählungen. Friedenauer Presse, Berlin
Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann, Manfred Schmeling (Hg.), Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe. Verlag Walter de Gruyter, Berlin und Boston
Anne Dorn, Siehdichum. Dittrich Verlag, Berlin
Anne Dorn, Spiegelungen. Dittrich Verlag, Berlin
Wolf Karge, Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg. Hinstorff Verlag, Rostock
Carson McCullers, Das Herz ist ein einsamer Jäger. Roman. Aus dem Amerikanischen von Susanna Rademacher. Diogenes Verlag, Zürich
Peter Sloterdijk, Philosophische Temperamente. Von Platon bis Foucault. Pantheon Verlag, München
Friedrich Dürrenmatt. Sein Leben in Bildern. Hg. von Anna von Planta, Ulrich Weber, Monika Stefanie Boss, Kati Hertzsch, Winfried Stephan und Margaux de Weck. Diogenes Verlag, Zürich
Ralf Habermann, Lovecraft. Liebesgedichte. Nora Verlagsgemeinschaft Dyck & Westerheide, Berlin
Aleksej Varlamov, Michail Bulgakov. Projekt Verlag, Bochum und Freiburg
Sören Kierkegaard, Kritik der Gegenwart oder: Zwei Zeitalter. Otto Müller Verlag, Salzburg und Wien
Ian Kershaw, Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45. Deutsche Verlags-Anstalt, München
Monika Schmitz-Emans, Frank Kafka. Epoche – Werk – Wirkung. Verlag C.H. Beck, München
Heiner Boehncke, Hans Sarkowicz, Grimmelshausen. Leben und Schreiben – Vom Musketier zum Weltautor. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main
Erika Tophoven, Glückliche Jahre. Übersetzerleben in Paris. Gespräche mit Marion Gees. Matthes & Seitz Berlin
Klaus Bellin, Es war wie Glas zwischen uns. Die Geschichte von Mary und Kurt Tucholsky. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin
Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends. Hg. von Johannes Fried und Olaf B. Rader. C.H. Beck Verlag, München
Alexander Demandt, Philosophie der Geschichte. Von der Antike zur Gegenwart. Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien
Jan Robert Weber, Ästhetik der Entschleunigung. Ernst Jüngers Reisetagebücher. Matthes & Seitz Berlin
Joseph Delteil, Die paläolithische Küche. Verlag André Thiele, Mainz
Irène Némirovsky, Meistererzählungen. Albrecht Knaus Verlag, München
Holger Hof, Gottfried Benn. Der Mann ohne Gedächtnis. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart
Nadeschda Mandelstam, Erinnerungen an Anna Achmatowa. Suhrkamp Verlag, Berlin
Hans Heinz Holz, Integrale der Praxis. Aurora und die Eule der Minerva. Aurora Verlag, Berlin
Christian Janecke, Maschen der Kunst. Zu Klampen Verlag, Springe
Vytautas Karalius, Flöhe in der Zwangsjacke. Aphorismen, Paradoxa, ironische Anspielungen. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Alexander Eilers. Litblockín, Fernwald
Philippe Descola, Jenseits von Natur und Kultur. Suhrkamp Verlag, Berlin
Robert Walser, Im Bureau. Ausgewählt von Reto Sorg und Lucas Marco Gisi. Insel Verlag, Berlin
Mario Vargas Llosa, Tante Julia und der Schreibkünstler. Roman. Aus dem Spanischen von Thomas Brovot. Suhrkamp Verlag, Berlin
Ludwig Hohl, "Es ist schwer, so ins Dunkle zu reden". Briefe an Isak Grünberg 1930–1937. Herausgegeben von Rudolf von Bitter. Nimbus Verlag, Wädenswil
A.F. Th. van der Heijden, Tonio. Ein Requiemroman. Suhrkamp Verlag, Berlin
Robert Walser, Mikrogramme. Im Auftrag der Robert-Walser-Stiftung Bern ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Lucas Marco Gisi, Reto Sorg und Peter Stocker. Suhrkamp Verlag, Berlin
Christian Weber, Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. Walter de Gruyter Verlag, Berlin und New York
Friedrich Dürrenmatt, Die Kriminalromane. Diogenes Verlag, Zürich
George Steiner, Gedanken dichten. Suhrkamp Verlag, Berlin
Peter Schnetz, Kulturelle Analphabeten haben das Sagen. Neue deutsche Gedichte. Verlag Peter Schnetz, Bamberg
Marion Brasch, Ab jetzt ist Ruhe. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Ulrich Schacht, Bell Island im Eismeer. Edition Rugerup, Berlin / Hörby, Schweden
Frank Odenthal, Krabbenmond. Roman. Mohland Verlag, Goldebek
Robert Eberhardt, Atelierbesuch Klaus Staeck. Wolff Verlag, Berlin und Schmalkalden
William H. Gass, Der Tunnel. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Eugen Ruge, In Zeiten des abnehmenden Lichts. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Jan Assmann / Florian Ebeling, Ägyptische Mysterien. Reisen in die Unterwelt in Aufklärung und Romantik. Eine kommentierte Anthologie. Verlag C.H. Beck, München
Erasmus von Rotterdam, Vertrauliche Gespräche. Diogenes Verlag, Zürich
Martin Mosebach, Als das Reisen noch geholfen hat. Von Büchern und Orten. Carl Hanser Verlag, München
Wolfgang Hädecke, Novalis. Biographie. Carl Hanser Verlag, München
Adam Kirsch, Dandy, Poet, Staatsmann. Die vielen Leben des Benjamin Disraeli. Insel Verlag, Berlin
Christoph Türcke, Kassensturz. Zur Lage der Theologie. Zu Klampen Verlag, Springe
Heinz-Gerhard Friese, Die Ästhetik der Nacht. Eine Kulturgeschichte. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Elias Canetti / Marie-Louise von Motesiczky, Liebhaber ohne Adresse. Briefwechsel 1942–1992. Herausgegeben von Ines Schlenker und Kristian Wachinger. Carl Hanser Verlag, München
Martin Thoemmes, Kann noch Heimat sein? Variationen zu den letzten von Martin Heidegger niedergeschriebenen Worten. Mit einem Geleitwort von Karl Kardinal Lehmann. Eisenhut Verlag, Hagen-Berchum
Wolfgang Matz, Eine Kugel im Leibe. Walter Benjamin und Rudolf Borchardt: Judentum und deutsche Poesie. Wallstein Verlag, Göttingen
María Sonia Cristoff, Unbehaust. Was Menschen mit Tieren machen. Berenberg Verlag, Berlin
Günther Anders, Die Kirschenschlacht. Dialoge mit Hannah Arendt. Verlag C.H. Beck, München
Linda Maria Koldau, Titanic – Das Schiff. Der Untergang. Die Legenden. Verlag C.H. Beck, München
Gerhard Schulz, Novalis. Leben und Werk Friedrich von Hardenbergs. Verlag C.H. Beck, München
Jacob Burckhardt, Das Zeitalter Friedrichs des Großen. Herausgegeben von Ernst Ziegler. Mit einem Essay von Hans Pleschinski. Verlag C.H. Beck, München
Maja Haderlap, Engel des Vergessens. Roman. Wallstein Verlag, Göttingen
Volker Reinhardt, Die Borgia. Geschichte einer unheimlichen Familie. Verlag C.H. Beck, München
Thomas Combrink, Sammler und Erfinder. Zu Leben und Werk Helmut Heißenbüttels. Verlag C.H. Beck, München
Leonidas Donskis, Belletristik der Macht: Von Machiavelli bis Milan Kundera. Accedo Verlag, München
John Burnside, In hellen Sommernächten. Roman. Albrecht Knaus Verlag, München
Martin Walser, Über Rechtfertigung, eine Versuchung. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Ina Hartwig, Das Geheimfach ist offen. Über Literatur. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Ursula Muscheler, Möbel, Kunst und feine Nerven. Henry van de Velde und der Kultus der Schönheit 1895–1914. Berenberg Verlag, Berlin
Sarah Kirsch, Märzveilchen. Deutsche Verlags-Anstalt, München
Jean-Jacques Rousseau. Ich sah eine andere Welt. Philosophische Briefe. Herausgegeben von Henning Ritter, Carl Hanser Verlag, München
Joachim Kalka, Der Regen, die Katze, das Totenreich. Ehrfurchtsnotizen. Berenberg Verlag, Berlin
Virginia Woolf, Augenblicke des Daseins. Autobiographische Skizzen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Volker Klotz, Verskunst. Was ist, was kann ein lyrisches Gedicht? Aisthesis Verlag, Bielefeld
Marie Ndiaye: Y penser sans cesse / Unablässig daran denken. Éditions de l’arbrevengeur, Talence
Allerleirauh. Viele schöne Kinderreime versammelt von Hans Magnus Enzensberger. Insel Verlag, Berlin
Tania Blixen, Jenseits von Afrika. Mit einem Nachwort von Ulrike Draesner. Manesse Verlag, Zürich
Adam Zamoyski, 1812. Napoleons Feldzug in Rußland. Verlag C.H. Beck, München
Uwe Schultz, Der König und sein Richter. Ludwig XVI und Robespierre. Eine Doppelbiographie. Verlag C.H. Beck, München
Georges Perros, Luftschnappen war sein Beruf. Matthes & Seitz Berlin
Paul Nizon, Urkundenfälschung. Journal 2000–2010. Herausgegeben von Wend Kässens. Suhrkamp Verlag, Berlin
Tony Judt, Das Chalet der Erinnerungen. Carl Hanser Verlag, München
Heinz Schlaffer, Geistersprache. Zweck und Mittel der Lyrik. Carl Hanser Verlag, München
Walter Kappacher, Land der roten Steine. Roman, Carl Hanser Verlag, München
Martin Amis, Die schwangere Witwe. Roman, Carl Hanser Verlag, München
Norbert Miller, Fonthill Abbey. Die dunkle Welt des William Beckford. Carl Hanser Verlag, München
Mori oegai, Die Wildgans. Manesse Verlag, Zürich
Reiner Stach, Ist das Kafka? 99 Fundstücke. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Klaus Stefan Freyberger, Das Forum Romanum. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom. Verlag Philipp von Zabern, Mainz
Peter Peter, Italienische Küche. Geschichten und Rezepte zur Kulturgeschichte der italienischen Küche. Verlag C.H. Beck, München
Bruno Apitz, Nackt unter Wölfen. Roman. Erweiterte Neuausgabe. Aufbau Verlag, Berlin
Frido Mann, Mein Nidden. Auf der Kurischen Nehrung. Mare Verlag, Hamburg
Goethes Monde. Texte und Zeichnungen. Herausgegeben von Mathias Mayer. Insel Verlag, Berlin
Johannes Roth, Gartenlust im Frühling. Mit Fotografien von Marion Nickig. Insel Verlag, Berlin
Sigrid Damm, Wohin mit mir. Insel Verlag, Berlin
Peter Handke, Die schönen Tage von Aranjuez. Ein Sommerdialog. Suhrkamp Verlag, Berlin
Leonas Stepanauskas, Thomas Mann und Nidden. Eine Annäherung aus Litauen. Versus Aureus, Leidykla
Heimo Schwilk, Hermann Hesse. Das Leben des Glasperlenspielers. Piper Verlag, München
Gunnar Decker, Hermann Hesse. Der Wanderer und sein Schatten. Carl Hanser Verlag, München
Bernd Siegmund (Hg.), Mecklenburg. Himmlisch weit. Hinstorff Verlag, Rostock
Paul Celan, Mohn und Gedächtnis. Mit einem Nachwort von Jan Bürger. Deutsche Verlags-Anstalt, München
Baltasar Gracián, Handorakel und Kunst der Weltklugheit. Mit einem Nachwort von Adam Soboczynski, Manesse Verlag, München
Hartmut Rosa, Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Suhrkamp Verlag, Berlin
Gisela von Wysocki, Wir machen Musik. Geschichte einer Suggestion. Suhrkamp Verlag, Berlin
Christoph Türcke, Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. Verlag C.H. Beck, München
Hanno Beck, Aloys Prinz, Staatsverschuldung. Ursachen, Folgen, Auswege. Verlag C.H. Beck, München
R. Alden Smith, Vergil. Dichter der Römer. Verlag Philipp von Zabern, Darmstadt und Mainz
Edda Gutsche, "Ich mußte auf’s Land, das war mir klar …" Schriftstellerorte in Brandenburg. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin
Cécile Wajsbrot, Die Köpfe der Hydra. Matthes & Seitz Berlin
Eduard Beaucamp, Kunststücke. Ein Tanz mit dem Zeitgeist. Philo Fine Arts, Hamburg
Tony Judt, Dem Land geht es schlecht. Ein Traktat über unsere Unzufriedenheit. Carl Hanser Verlag, München
Tony Judt, Das vergessene 20. Jahrhundert. Die Rückkehr des politischen Intellektuellen. Carl Hanser Verlag, München
Christoph Leuchter, Letzter Akt. Roman. Steidl Verlag, Göttingen
Veronica Buckley, Madame de Maintenon. Die geheime Frau Ludwigs XIV. Eine Biographie. Insel Verlag, Berlin
David Van Reybrouck, Kongo. Eine Geschichte. Suhrkamp Verlag, Berlin
E. M. Cioran, Über Deutschland. Aufsätze aus den Jahren 1931–1937. Suhrkamp Verlag, Berlin
Das Glück des atonalen Erzählens. Studien zu Imre Kertész. Herausgegeben von Dietmar Ebert. Mit Fotoessays von Jürgen Hohmuth. Edition Azur, Dresden
Helga Kurzchalia, Lamaras Briefe oder vom Untergang des Kommunismus. Roman. Lichtig Verlag, Berlin
Caroline Mary, Zwillingskristall aus Diamant und Kot. Léon Bloy in Deutschland. Matthes & Seitz Berlin
Théophile Gautier, Mademoiselle de Maupin. Roman. Manesse Verlag, Zürich
Annelies Verbeke, Fische retten. Roman. Mare Verlag, Hamburg
Thomas Demand, Udo Kittelmann (Hg.), Nationalgalerie. "How German is it?" Suhrkamp Verlag, Berlin
Guillaume Apollinaire, Flaneur in Paris. Aus dem Französischen übersetzt und hg. von Gernot Krämer. Friedenauer Presse, Berlin
Michail Chodorkowski, Briefe aus dem Gefängnis. Mit einem Essay von Erich Follath. Knaus Verlag, München
Jürg Häusermann, Korinna Janz-Peschke, Sandra Rühr (Hgg.), Das Hörbuch. Medium – Geschichte – Formen. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz
Markus von Hänsel-Hohenhausen, Schönheit als Wahrheit. Vom Wunder des Antlitzes im Bildnis am Beispiel von Porträtphotographien des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurter Verlagsgruppe, Frankfurt am Main
Joanna Lisiak, Klee composé. Lyrik mit Klee. Littera Autoren Verlag, Zürich
Anselm Kiefer, Notizbücher. Band 1: 1998–1999, Suhrkamp Verlag, Berlin
Egon Friedell, Vom Schaltwerk der Gedanken. Ausgewählte Essays. Diogenes Verlag, Zürich
Franz Hessel, Spazieren in Berlin. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin
Regina Scheer, Max Liebermann erzählt aus seinem Leben. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin
Hans Keilson, Da steht mein Haus. Erinnerungen. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Georg von Wallwitz, Odysseus und die Wiesel. Eine fröhliche Einführung in die Finanzmärkte. Berenberg Verlag, Berlin
Peter Kurzeck, Vorabend. Verlag Stroemfeld / Roter Stern, Frankfurt am Main
Peter Kurzeck, Übers Eis. Verlag Stroemfeld / Roter Stern, Frankfurt am Main
Florian Günther, Ausgemistet. Gedichte 1989–2011. Verlag Peter Engstler, Ostheim/Rhön
Seamus Heaney, Die Amsel von Glanmore. Gedichte 1965–2006. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main
Georg Lukács, Die Seele und die Formen. Essays. Mit einer Einleitung von Judith Butler. Aisthesis Verlag, Bielefeld
Martin Mosebach, Das Rot des Apfels. Tage mit einem Maler. Zu Klampen Verlag, Springe
Peter Böthig / Peter Walther (Hg.), Die Russen sind da. Kriegsalltag und Neubeginn 1945 in Tagebüchern aus Brandenburg. Mit einem Nachwort von Alexander Gauland. Lukas Verlag, Berlin
Saul Friedländer, Pius XII. und das Dritte Reich. Eine Dokumentation. Verlsag C.H. Beck, München
Friedrich Wilhelm Graf, Kirchendämmerung. Wie die Kirchen unser Vertrauen verspielen. Verlag C.H. Beck, München
Christoph Strohm, Die Kirchen im Dritten Reich. Verlag C.H. Beck, München
Michel Serres, Über Malerei. Vermeer – La Tour – Turner. Philo Fine Arts, Hamburg
Elsemarie Maletzke, Eine Liebe in Florenz. Elizabeth Barrett und Robert Browning. Insel Verlag, Berlin
Paul Léautaud, Kriegstagebuch 1939–1945. Berenberg Verlag, Berlin
Peter Stamm, Seerücken. Erzählungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Anne Weber, August. Ein bürgerliches Puppenspiel. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Esther Kinsky, Banatsko. Roman. Matthes & Seitz Berlin
Hans Fallada, Jeder stirbt für sich allein. Roman. Aufbau Verlag, Berlin
Ida Fink, Die Reise. Nachwort von Monika Maron. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin
Rüdiger Schaper, Die Odyssee des Fälschers. Die abenteuerliche Geschichte des Konstantin
Simonides, der Europa zum Narren hielt und nebenbei die Antike erfand. Siedler Verlag, München
Helmut James und Freya von Moltke, Abschiedsbriefe Gefängnis Tegel. September 1944 – Januar 1945. Verlag C.H. Beck, München
Hans Magnus Enzensberger, Album. Suhrkamp Verlag, Berlin
Jean Starobinski, Wege der Poesie. Carl Hanser Verlag, München
John Burnside, Versuche über das Licht. Gedichte. Carl Hanser Verlag, München
Bruno Schulz, Das Sanatorium zur Sanduhr. Carl Hanser Verlag, München
Hannelore Schlaffer, Die intellektuelle Ehe. Der Plan vom Leben als Paar. Carl Hanser Verlag, München
Robert Louis Stevenson, St. Ives. Carl Hanser Verlag, München
Xaver Bayer, Wenn die Kinder Steine ins Wasser werfen. Erzählung. Jung und Jung, Salzburg und Wien
René Girard, Shakespeare. Theater des Neides. Carl Hanser Verlag, München
Gerhard Roth, Orkus. Reise zu den Toten. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Hansjürgen Bulkowski, Und wie! Neue Siebenzeiler. Corvinus Presse, Berlin
Andrej Hermlin, My Way. Ein Leben zwischen den Welten. Aufbau Verlag, Berlin
Hans Heinz Holz, Theorie als materielle Gewalt. Die Klassiker der III. Internationale. Aurora Verlag, Berlin
Christoph Bode, Der Roman. Eine Einführung. A. Francke Verlag, Tübingen und Basel
Milan Kundera, Eine Begegnung. Carl Hanser Verlag, München
Wilhelm Bartsch, Meckels Messerzüge. Roman. Osburg Verlag, Berlin
Franz Overbeck, Erinnerungen an Friedrich Nietzsche. Berenberg Verlag, Berlin
Angela Krauß, Im schönsten Fall. Suhrkamp Verlag, Berlin
Was ist Gott? Das Buch der 24 Philosophen. Lateinisch-Deutsch. Erstmals übersetzt und kommentiert von Kurt Flasch. Verlag C.H. Beck, München
Jürgen Hosemann (Hg.), Die Zeit, das Schweigen und die Toten. Zum Werk von Gerhard Roth. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Arno Geiger, Der alte König in seinem Exil. Carl Hanser Verlag, München
Rery Maldonaldo, Nikola Richter (Hg.), Los Superdemocraticos. Verbrecher Verlag, Berlin
Bernd Leistner, In aller Form. Gedichte. Verlag André Thiele, Mainz am Rhein
Bernd Leistner, In Sachen Peter Hacks. Studien und Kritiken aus zwei Jahrzehnten. Verlag André Thiele, Mainz am Rhein
Paul-Henri Campbell, Duktus operandi. Gedichte. Athena-Verlag, Oberhausen
Joseph Vogl, Das Gespenst des Kapitals. Diaphanes, Zürich
Jürgen Kross, Unverwandt. Gedichte. Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt am Main
Marcel Reich-Ranicki (Hg.), Frankfurter Anthologie 34. Gedichte und Interpretationen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Ernst Peter Fischer, Brücken zum Kosmos. Wolfgang Pauli zwischen Kernphysik und Weltharmonie. Libelle Verlag, Lengwil /Schweiz
Walter Kempowski, Umgang mit Größen. Meine Lieblingsdichter – und andere. Knaus Verlag, München
Ych Anderson, Flügel und andere Füße. Dossen Verlag, Dossenheim
Berthold Riese, Das Reich der Azteken. Geschichte und Kultur. C.H. Beck Verlag, München
Tanizaki Jun’ichiro, Liebe und Sinnlichkeit. Manesse Verlag, Zürich
Peter Handke, Der große Fall. Suhrkamp Verlag, Berlin
Sophie Albers, Wunderland. Roman. Knaus Verlag, München
John Burnside, Lügen über meinen Vater. Knaus Verlag, München
Nina Jäckle, Zielinski. Roman. Klöpfer & Meyer Verlag, Tübingen
Pierre Michon, Die Grande Beune. Suhrkamp Verlag, Berlin
Roswitha Seiffert, Und lerne die Mystik des Grases. Dreimal zwölf Gedichte. Aign Verlag, Kassel
Hans Blumenberg, Schiffbruch mit Zuschauer. Suhrkamp Verlag, Berlin
George Steiner, Im Raum der Stille. Lektüren. Suhrkamp Verlag, Berlin
Felix Hartlaub, Kriegsaufzeichnungen aus Paris. Suhrkamp Verlag, Berlin
Eugenius Ališanka, exemplum. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Berlin
Cees Nooteboom, Schiffstagebuch. Ein Buch von fernen Reisen. Suhrkamp Verlag, Berlin
Frank Böckelmann, Risiko, also bin ich. Von der Lust und Last des selbstbestimmten Lebens. Galiani Verlag, Berlin
Robert Louis Stevenson, Das Licht der Flüsse. Eine Sommererzählung. Aufbau Verlag, Berlin
E.M. Cioran, Über Deutschland. Aufsätze aus den Jahren 1931–1937. Suhrkamp Verlag, Berlin
Tanizaki Jun’ichirō, Lob der Meisterschaft. Manesse Verlag, Zürich
Michael Hagner, Der Hauslehrer. Die Geschichte eines Kriminalfalls. Suhrkamp Verlag, Berlin
Peter Handke, Immer noch Sturm. Suhrkamp Verlag, Berlin
Cécile Guilbert /Pierre Leroy, 50 lettres du marquis de Sade à sa femme. Établies et annotées par Jean-Christophe Abramovici et Patrick Graille. Flammarion, Paris
Tobias Herold, Kruste. Gedichte. Elfenbein Verlag, Berlin
Harald Hartung, Wintermalerei. Gedichte. Wallstein Verlag, Göttingen
Eckhard Jesse, Systemwechsel in Deutschland. 1918/19 – 1933 – 1945/49 – 1989/90. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien
Guy Deutscher, Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht. Verlag C.H. Beck, München
Georg Klein, Die Logik der Süße. Rowohlt Verlag, Reinbek
Robert Louis Stevenson, Der Master von Ballantrae, Mare Verlag, Hamburg
Robert Louis Stevenson, Der Strand von Falesá. Jung und Jung, Salzburg und Wien
Wolf Lepenies, Auguste Comte. Carl Hanser Verlag, München
Roberto Bolaño, Lumpenroman, Carl Hanser Verlag, München
Nelly Dix, Ach, meine Freundin, die Tugend ist gut, aber die Liebe ist besser. Libelle Verlag, Lengwil
Bernhard Schlink, Sommerlügen. Diogenes Verlag, Zürich
Mircea Cărtărescu, Travestie. Suhrkamp Verlag, Berlin
Hansjörg Küster, Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Verlag C.H. Beck, München
Philippe Claudel, Das Geräusch der Schlüssel. Friedenauer Presse, Berlin
Martin Kessel, Am Laubenheimer Platz. Friedenauer Presse, Berlin
Ernest Wichner, "bin ganz wie aufgesperrt". Gedichte. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg
Michael Buselmeier (Hg.): "die aprikosenbäume gibt es". Zum Gedenken an Inger Christensen. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg
Johannes Saltzwedel, Finderglück. Mäßig unzeitgemäße Betrachtungen. Zu Klampen Verlag, Springe
Christoph Links, Das Schicksal der DDR-Verlage. Die Privatisierung und ihre Konsequenzen. Christoph Links Verlag, Berlin
Annette Großbongardt /Dietmar Pieper (Hg.), Die Staufer und ihre Zeit. Leben im Hochmittelalter. Deutsche Verlags-Anstalt, München
Michael Basse, Karriere. Ein Millenniums-Roman. Verlag Ralf Liebe, Weilerswist
Anselm Kiefer, Die Kunst geht knapp nicht unter. Im Gespräch mit Klaus Dermutz. Suhrkamp Verlag, Berlin
Volker Braun, Die Unvollendete Geschichte und ihr Ende. Suhrkamp Verlag, Berlin
Hannah Ahrendt /Gershom Scholem, Der Briefwechsel. Herausgegeben von Marie Luise Knott unter Mitarbeit von David Heredia. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin
Jean-Pierre Abraham, Der Leuchtturm. Jung und Jung, Salzburg und Wien
Joseph Roth, "Ich zeichne das Gesicht der Zeit". Essays, Reportagen, Feuilletons. Herausgegeben und kommentiert von Helmuth Nürnberger. Wallstein Verlag, Göttingen
Stefan Andres, Wir sind Utopia. Prosa aus den Jahren 1933–1945. Wallstein Verlag, Göttingen
Hans Dieter Schäfer, Das gespaltene Bewußtsein. Vom Dritten Reich bis zu den langen Fünfziger Jahren. Erweiterte Neuausgabe. Wallstein Verlag, Göttingen
Detlev Schöttker (Hg.), Im Haus der Briefe. Autoren schreiben Ernst Jünger 1945–1991. Wallstein Verlag, Göttingen
Péter Esterházy, Ein Produktionsroman (Zwei Produktionsromane), Berlin Verlag, Berlin
Heinrich Hauser, Schwarzes Revier. Weidle Verlag, Bonn
Beat Wyss, Bilder von der Globalisierung. Die Weltausstellung von Paris 1889. Insel Verlag, Berlin
Uwe Tellkamp, Die Schwebebahn. Dresdner Erkundungen. Insel Verlag, Berlin
Christel Hartinger /Antonia Opitz /Roland Opitz (Hg.), … diese Stunde gehört den Autoren. Leipziger Poetik-Vorlesungen im Herbst 89. Leipziger Universitätsverlag
E.H. Bottenberg, aus:kennungen (Natur)(Lyrik), S. Roderer Verlag, Regensburg
Rudolf Steiner, Gesammelte Werke, Verlag Zweitausendeins, Frankfurt am Main
Sigrid Gauch / Friederike Harig (Hrsg.), Einblicke. Bekenntnisse aus den Dichterwerkstätten. Rhein-Mosel-Verlag, Zell/Mosel
Wilhelm Bartsch, Mitteldeutsche Gedichte. Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale
Sonja Hilzinger, Elisabeth Langgässer. Eine Biographie. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin
Anna Maria Jokl, Aus sechs Leben. Suhrkamp Verlag, Berlin
Vom Süden her kommt ein Herz auf Stelzen. Fotografien von Werner Gadliger, Gedichte von Nora Iuga. Waldgut Verlag, Frauenfeld/Schweiz
Xavier de Maistre, Die Reise um mein Zimmer. Aufbau Verlag, Berlin
Raúl Ruiz, Die wiedergefundene Zeit. Nach dem Roman von Marcel Proust. Filmedition Suhrkamp, Berlin
Günter Blamberger, Heinrich von Kleist. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Anita Albus, Im Licht der Finsternis. Über Proust, S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Javier Cercas, Anatomie eines Augenblicks. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Hartmut Lange, Im Museum. Diogenes Verlag, Zürich
Louise Erdrich, Schattenfangen. Suhrkamp Verlag, Berlin
Beatrice von Matt, Mein Name ist Frisch. Begegnungen mit dem Autor und seinem Werk. Nagel & Kimche im Carl Hanser Verlag, München
Aris Fioretos, Der letzte Grieche. Roman, Carl Hanser Verlag, München
Sebastian Kiefer, Was ist eigentlich "ästhetische Moderne"? Literaturverlag Droschl, Graz und Wien
Hans-Jürgen Heinrichs, Peter Sloterdijk. Die Kunst des Philosophierens. Carl Hanser Verlag, München
Michael Braun (Hg.), Hugo Ball. Der magische Bischof der Avantgarde. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg
Raphael Gross, Anständig geblieben. Nationalsozialistische Moral. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Ernst Jünger, Leben und Werk in Bildern und Texten. Herausgegeben und kommentiertvon Heimo Schwilk. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe.Klett-Cotta, Stuttgart
Rolf Wiggershaus, Die Frankfurter Schule. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbekbei Hamburg
Günter de Bruyn, Die Zeit der schweren Not. Schicksale aus dem Kulturleben Berlins1807 bis 1815. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Michael Braun, Die deutsche Gegenwartsliteratur. Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien
Valerie Solanas, Manifest der Gesellschaft zur Vernichtung der Männer S.C.U.M.Philo Fine Arts, Hamburg
Ian McEwan, Solar. Diogenes Verlag, Zürich
In diesem Land. Gedichte aus den Jahren 1990–2010. Herausgegeben von MichaelLentz und Michael Opitz. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Ernst Halter, Menschenland. Gedichte. Wolfbach Verlag, Zürich
Christian Rosenau, Winterfurchen. Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn
Lutz Seiler, Im Felderlatein. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Berlin
Douglas E. Cowan / David G. Bromley, Neureligionen und ihre Kulte. Verlag derWeltreligionen im Insel Verlag, Berlin
Suhrkamp, Suhrkamp, Autoren über Autoren. Eine Auswahl von Raimund Fellinger.Suhrkamp Verlag, Berlin
Lew Tolstoj / Sofja Tolstaja, Eine Ehe in Briefen. Insel Verlag, Berlin
Gustav Theodor Fechner, Das Büchlein vom Leben nach dem Tode. Insel Verlag, Berlin
Wilhelm Schmid, Die Liebe neu erfinden. Von der Lebenskunst im Umgang mit demAnderen. Suhrkamp Verlag, Berlin
Anna Katharina Fröhlich, Kream Korner. Berlin Verlag
Ulf Geyersbach, Machandels Gabe. Arche Literatur Verlag, Zürich
Hélène Visconti, Fremd. Geschichte eines Lebens. Albrecht Knaus Verlag, München
Herta Müller, Reisende auf einem Bein. Roman. Carl Hanser Verlag, München
Antonio Tabucchi, Die Zeit altert schnell. Erzählungen. Carl Hanser Verlag, München
Martin Mosebach, Was davor geschah. Carl Hanser Verlag, München
Thomas Steinfeld, Der Sprachverführer. Carl Hanser Verlag, München
Lew Tolstoj, Kreutzersonate. Sofja Tolstaja, Eine Frage der Schuld. Manesse Verlag, Zürich
Jorge Luis Borges, Ein ewiger Traum. Essays. Carl Hanser Verlag, München
Franz von Assisi, Fioretti. Gebete, Ordensregeln, Testament, Briefe. Diogenes Verlag, Zürich
Giorgio Agamben, Nacktheiten. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Tanizaki Jun’ichirō, Lob des Schattens. Entwurf einer japanischen Ästhetik. Manesse Verlag, Zürich
Schätze der Erinnerung. Geschichte, Mythos und Literatur in der Überlieferung des Nibelungenliedes. Herausgegeben von Volker Gallé. Worms Verlag, Worms
Franz K. Stanzel, Telegonie – Fernzeugung. Macht und Magie der Imagination. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar
Norbert Niemann / Martin Schmidt, Kleine Transporter. Edition Villa Concordia 4, Bamberg
János Marno, Licht machen, nur um Schatten zu werfen. Edition Villa Concordia 5, Bamberg
Berlinische Dramaturgie. Gesprächsprotokolle der von Peter Hacks geleiteten Akademiearbeitsgruppen, Band 1–5. Herausgegeben von Thomas Keck und Jens Mehrle. Aurora Verlag, Berlin
Christine Pitzke, Der Sommer, in dem Folgendes geschah. Roman. Jung und Jung, Salzburg und Wien
Natalia Żarska, Gerald Diesner, Wojciech Kunicki (Hg.), Ernst Jünger – eine Bilanz. Leipziger Universitätsverlag
Ich bin ein schwaches Both ans große Schiff gehangen. Die Lebensreise des Paul Fleming in seinen schönsten Gedichten. Herausgegeben von Richard Pietraß unter Mitarbeit von Peter Gosse. Mit Grafiken und Lesarten sächsischer Bildkünstler und Dichter. Edition Cornelius. Projekte-Verlag Cornelius, Halle
Dagmar Röhrlich, Tiefsee. Von Schwarzen Rauchern und blinkenden Fischen (mare Wissen, Bd. 1). mareverlag, Hamburg
Eric Voegelin, Realitätsfinsternis. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Peter J. Opitz. Matthes & Seitz Berlin
Jean-Henri Fabre, Erinnerungen eines Insektenforsches. Erste Folge. Mit Federzeichnungen von Christian Thanhäuser. Matthes & Seitz Berlin
E. M. Cioran, Über Frankreich. Suhrkamp Verlag, Berlin
Reinhart Koselleck, Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Aufsätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Carsten Dutt. Suhrkamp Verlag, Berlin
Ingeborg Bachmann, Kriegstagebuch. Mit Briefen von Jack Hamesh an Ingeborg Bachmann. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans Höller. Suhrkamp Verlag, Berlin
Michael Esfeld / Christian Sachse, Kausale Strukturen. Einheit und Vielfalt in der Natur und den Naturwissenschaften. Suhrkamp Verlag, Berlin
Johann Gottfried Seume, Aus meiner Welt. Ein Spaziergang. Deutscher Taschenbuch Verlag, München
Joseph Roth, Leben und Werk. Herausgegeben von Daniel Keel und Daniel Kampa. Diogenes Verlag, Zürich
Christoph Türcke, Jesu Traum. Psychoanalyse des Neuen Testaments. Zu Klampen Verlag, Springe
Otto Pöggeler, Philosophie und hermeneutische Theologie. Heidegger, Bultmann und die Folgen. Wilhelm Fink Verlag, München
Rudolf Bultmann / Martin Heidegger, Briefwechsel 1925–1975. Herausgegeben von Andreas Großmann und Christof Landmesser. Mit einem Geleitwort von Eberhard Jüngel. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main, Mohr Siebeck, Tübingen
Franz Baermann Steiner, Feststellungen und Versuche. Aufzeichnungen 1943–1952. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Ulrich van Loyen und Eberhard Schüttpelz. Wallstein Verlag, Göttingen
Erika Burkart, Das späte Erkennen der Zeichen. Gedichte. Weissbooks, Frankfurt am Main
Hartmut Böhme / Ruth Tesmar, Die Besteigung des Chimborazo. Annäherung an Alexander von Humboldt. Humboldt-Universität zu Berlin
Ernst Osterkamp / Ulrich von Heinz / Hartmut Böhme / Ruth Tesmar, Itinera litterarum. Auf Schreibwegen mit Wilhelm von Humboldt. Humboldt-Universität zu Berlin
Innokentij Annenskij, Wolkenrauch. Edition Rugerup, Hörby / Schweden
Gwendolyn MacEwen, Die T.E. Lawrence Gedichte. Edition Rugerup, Hörby / Schweden
Giwi Margwelaschwili, Der verwunderte Mauerzeitungsleser. Verbrecher Verlag, Berlin
András Petöcz, Fremde. Dreißig Minuten vor dem Krieg. Gabriele Schäfer Verlag, Herne
Ulrich Effenhauser, Moeller entpuppt sich. Ein Criminal- und Liebesroman aus der Zeit Goethes. Gabriele Schäfer Verlag, Herne
Heinrich Detering, Der Antichrist und der Gekreuzigte. Friedrich Nietzsches letzte Texte. Wallstein Verlag, Göttingen
István Kemény, Nützliche Ruinen. Gedichte. Gutleut Verlag, Frankfurt am Main und Weimar
Almos Csongár (Hrsg.), Nietzsche light. Zwischen Genie und Wahn. Patchworldverlag, Berlin Leipzig
Mircea Eliade / Ioan P. Culianu, Handbuch der Religionen. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
Ibn Rushd, Maßgebliche Abhandlung. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
Hans Blumenberg, Löwen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Gershom Scholem, Das Davidschild. Geschichte eines Symbols. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Reiner Körver, Dem Zeitgeist entgegen. Edition Octopus, Münster
Christoph Kolk, (Anthrokalyptiken) Und dann ist es dir egal. Parallelweg-N Verlag, Berlin
Ingrid Noll, Ehrenwort. Diogenes Verlag, Zürich
Georges Simenon, Die Verlobung des Monsieur Hire. Diogenes Verlag, Zürich
Hansjörg Schneider, Hunkeler und die Augen des Ödipus. Diogenes Verlag, Zürich
Bernhard Schlink, Sommerlügen. Geschichten. Diogenes Verlag, Zürich
Martin Kahleyss, Platons Gehilfen. Spiegelung und Echowirkung. Wolfgang Hager Verlag, Stolzalpe
Christian Meier, Das Gebot zu vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnerns. Vom öffentlichen Umgang mit schlimmer Vergangenheit. Siedler Verlag, München
Les Murray, Gedichte, groß wie Photos. Deutsch von Margitt Lehbert. Edition Rugerup, Hörby / Schweden
Dirk Baecker / Norbert Bolz / Peter Fuchs / Hans Ulrich Gumbrecht / Peter Sloterdijk, Luhmann Lektüren. Herausgegeben von Wolfram Burckhardt. Kulturverlag Kadmos, Berlin
Christa Wolf, Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud. Suhrkamp Verlag, Berlin
Peter Sloterdijk, Scheintod im Denken. Von Philosophie und Wissenschaft als Übung. Unseld Lecture Tübingen 2009. Suhrkamp Verlag, Berlin
Ross King, Machiavelli. Philosoph der Macht. Knaus Verlag, München
Christine Gräfin von Brühl, Die preußische Madonna. Auf den Spuren der Königin Luise. Aufbau Verlag, Berlin
Patrick Leigh Fermor, Mani. Reisen auf der südlichen Peloponnes, Dörlemann Verlag, Zürich
Cornelia Pechota Vuilleumier, Heim und Unheimlichkeit bei Rainer Maria Rilke und Lou Andreas-Salomé. Literarische Wechselwirkungen. Georg Olms Verlag, Hildesheim, Zürich, New York
Ute Oelmann, Ulrich Raulff (Hg.), Frauen um Stefan George. Wallstein Verlag, Göttingen
Nelly Sachs, Werke. Bd. 1: Gedichte 1940–1950. Hg. von Matthias Weichelt. Suhrkamp Verlag, Berlin
Nelly Sachs, Werke. Bd. 2: Gedichte 1951–1970. Hg. von Ariane Huml und Matthias Weichelt. Suhrkamp Verlag, Berlin
Barbara Gribnitz, Caroline de la Motte Fouqué, geb. von Briest, auf Nennhausen. Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)
Georg Langenhorst (Hg.), Ewiges Leben – Oder das Ende einer Illusion. LIT Verlag, Münster
Christian Demand, Wie kommt die Ordnung in die Kunst? Zu Klampen Verlag, Springe
Corinna Kirschstein, Sebastian Göschel, Fee Isabelle Lingnau (Hg.), Herbert Ihering, Umschlagplätze der Kritik. Texte zu Kultur, Politik und Theater. Verlag Vorwerk 8, Berlin
Eberhard von Lochner, Philosophie im Reich der Schatten. Die Münchner Jahre des Politikwissenschaftlers Eric Voegelin. Judicium Verlag, München
Dieter Schenk, Krakauer Burg. Die Machtzentrale des Generalgouverneurs Hans Frank 1939–1945. Ch. Links Verlag, Berlin
Albrecht Kiel, Nihilismus und Weltstaat. Katastrophen, Krisen und Lebensordnungen im 21. Jahrhundert. Verlag Traugott Bautz, Nordhausen
Jürgen Eggebrecht, Weltensaum. Gedichte aus dem Nachlaß. Allitera Verlag, München
Florian Welle, »In der Zukunft war ich schon« – Leben für die Literatur. Jürgen Eggebrecht 1898–1982. Allitera Verlag, München
Daniel Kehlmann, Lob. Über Literatur. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Gregor Eisenhauer, Der ewige Zweite. Eine kleine Typologie des Lesers. Mitteldeutscher Verlag, Halle
Paul Auster, Unsichtbar. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Thomas Steinfeld, Der Sprachverführer. Die deutsche Sprache: was sie ist, was sie kann. Carl Hanser Verlag, München
Paul Gerhardt, Geh aus mein Herz. Sämtliche deutsche Lieder. Mit Illustrationen von Egbert Herfurth, Faber & Faber Verlag, Leipzig
Tolstois Flucht und Tod. Geschildert von seiner Tochter Alexandra. Diogenes Verlag, Zürich
Nora Iuga, Die Sechzigjährige und der junge Mann. Roman. Matthes & Seitz Berlin
Klaus Böldl, Der nächtliche Lehrer. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Philippe Le Guillou, Das Mittagessen am Ufer der Loire. Zu Besuch bei Julien Gracq. Literaturverlag Droschl, Wien
Wolfgang Hilbig, Die Weiber. Alte Abdeckerei. Die Kunde von den Bäumen. Erzählungen. Mit einem Nachwort von Ingo Schulze. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Roland Merk, Wind ohne Namen. Gedichte. Edition 8, Zürich
Volkmar Billig, Inseln. Geschichte einer Faszination. Matthes & Seitz Berlin
Brigitte Burmeister, Die Sinne und der Sinn. Erkundungen der Sprachwelt Claude Simons. Matthes & Seitz Berlin
Leila Kais, »Le Nietzschéanisme, c’est moi.« Oscar Levy und die Einführung Nietzsches in England. Parerga Verlag, Berlin
Aby Warburg, Werke in einem Band. Auf der Grundlage der Manuskripte und Handexemplare herausgegeben und kommentiert von Martin Treml, Sigrid Weigel und Perdita Ladwig. Suhrkamp Verlag, Berlin
Michael Krüger, Ins Reine. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Berlin
Die Mischna. Frauen – Seder Nashim. Herausgegeben von Michael Krupp. Suhrkamp Verlag, Berlin
Durs Grünbein, Aroma. Ein römisches Zeichenbuch. Suhrkamp Verlag, Berlin
Marko Martin, Schlafende Hunde. Erzählungen. Eichborn, Frankfurt am Main
Szilárd Rubin, Eine beinahe alltägliche Geschichte. Roman. Rowohlt Berlin Verlag
Inger-Maria Mahlke, Silberfischchen. Roman. Aufbau Verlag, Berlin
Hansjörg Schertenleib, Cowboysommer. Roman. Aufbau Verlag, Berlin
Fritz J. Raddatz, Tagebücher. Jahre 1982–2001. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Claude Lanzmann, Der patagonische Hase. Erinnerungen. Rowohlt Verlag, Reinbeck bei Hamburg
Olaf B. Rader, Friedrich II. Der Sizilianer auf dem Kaiserthron. Eine Biographie. C.H. Beck Verlag, München
Claretta Cerio, Mein Capri. mareverlag, Hamburg
Werner Dahlheim, Augustus. Aufrührer, Herrscher, Heiland. C.H. Beck Verlag, München
Johann Hinrich Claussen, Gottes Häuser oder Die Kunst, Kirchen zu bauen und zu verstehen. C.H. Beck Verlag, München
Günter Brus, Das gute alte West-Berlin. Jung und Jung, Salzburg und Wien
Walter Kappacher, Rosina. Erzählung, Deuticke, Wien
Wolf Karge, Heiligendamm. Erstes deutsches Seebad. Demmler Verlag, Schwerin
Jürgen Borchert, Alexandrine. Die »Königin« von Mecklenburg. Demmler Verlag, Schwerin
Zora del Buono, Big Sue. Roman. mareverlag, Hamburg
Yann Martel, Ein Hemd des 20. Jahrhunderts. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Peter Handke, Ein Jahr aus der Nacht gesprochen. Jung und Jung, Salzburg und Wien
Peter-André Alt, Ästhetik des Bösen. C.H. Beck Verlag, München
Joachim Dyck, Benn in Berlin. Transit Verlag, Berlin
Friedmar Apel, Das Auge liest mit. Zur Visualität der Literatur. Carl Hanser Verlag, München
Jürgen Gottschlich, Der Bibeljäger. Die abenteuerliche Suche nach der Urfassung des Neuen Testaments. Ch. Links Verlag, Berlin
Peter Wawerzinek, Rabenliebe. Verlag Galiani, Berlin
Beat Wyss, Nach den großen Erzählungen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Siegfried Kracauer, Geschichte –Vor den letzten Dingen. Herausgegeben von Ingrid Belke. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Hans-Dieter Schütt, Glücklich beschädigt. Republikflucht nach dem Ende der DDR. WJS Verlag, Berlin
Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte. Wahrheit, Krieg, Freiheit, Arbeit, Gerechtigkeit, Macht, Tod, Eros, Schönheit, Glück. Herausgegeben von Konrad Paul Liessmann. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien
Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“. Herausgegeben von Patrick Bahners und Alexander Cammann. Verlag C.H. Beck, München
Thomas Bernhard, Siegfried Unseld, Der Briefwechsel. Herausgegeben von Raimund Fellinger, Martin Huber und Julia Ketterer. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Roman Grafe (Hg.), Die Schuld der Mitläufer. Anpassen oder Widerstehen in der DDR. Pantheon Verlag, München
Wolfgang Martynkewicz, Salon Deutschland. Geist und Macht 1900–1945. Aufbau Verlag, Berlin
Georges Simenon, Sämtliche Maigret-Geschichten. Diogenes Verlag, Zürich
Norbert Hummelt, Klaus Siblewski, Wie Gedichte entstehen. Luchterhand Literaturverlag, München
Widerstand des Textes. Politisch-ästhetische Ortsbestimmungen. Herausgegeben von Wilfried F. Schoeller und Herbert Wiesner. Matthes & Seitz Berlin
Katharina Hacker, Alix, Anton und die anderen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Ross King, Machiavelli. Philosoph der Macht, Knaus Verlag, München
John Burnside, Glister. Roman, Knaus Verlag, München
Weltreligionen. Verstehen, Verständigung, Verantwortung. Herausgegeben von Karl Kardinal Lehmann. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main und Leipzig
Wolfgang Büscher, Asiatische Absencen. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg
Anne Weber, Luft und Liebe. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Bernd Stiegler, Reisender Stillstand. Eine kleine Geschichte der Reisen im und um das Zimmer herum. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Benjamin Stein, Die Leinwand. Roman. München, Verlag C.H. Beck
J.M. Coetzee, Sommer des Lebens. Roman. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Uwe Schütte, Auf der Spur der Vergessenen. Gerhard Roth und seine Archive des Schweigens, Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar
Peter Schäfer, Judenhaß und Judenfurcht. Die Entstehung des Antisemitismus in der Antike. Verlag der Weltreligionen, Berlin
Gerhard Kaiser, Hans-Peter Mathys, Das Buch Hiob. Dichtung als Theologie. Verlag der Weltreligionen, Berlin
Mechthild von Magdeburg, Das fließende Licht der Gottheit. Verlag der Weltreligionen, Berlin
Durs Grünbein, Vom Stellenwert der Worte. Frankfurter Poetikvorlesung 2009. Suhrkamp Verlag, Berlin
Ludwig Verbeek, Die Währung der Wörter. Gedichte. Horlemann Verlag, Bad Honnef
Hugo Dittberner, Das See-Vokabularium. Wallstein Verlag, Göttingen
Katja Oskamp, Hellersdorfer Perle. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main
Martin Walser, Leben und Schreiben. Tagebücher 1974–1978. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Anke Stelling, Horchen. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Leonhard Lorek, Daneben liegen. Verbrecher Verlag, Berlin
Alfred Döblin, »Meine Adresse ist: Saargemünd«. Spurensuche in einer Grenzregion. Zusammengestellt und kommentiert von Ralph Schock. Gollenstein Verlag, Merzig
Albert Vigoleis Thelen, Die Literatur in der Fremde. Literaturkritiken. Weidle Verlag, Bonn
D.H. Lawrence, Vögel, Blumen und wilde Tiere. Gedichte. Weidle Verlag, Bonn
Jürgen Große, Ernstfall Nietzsche. Debatten vor und nach 1989. Aisthesis Verlag, Bielefeld
Mark Twain, Post aus Hawaii. mareverlag, Hamburg
Hans-Ulrich Treichel, Grunewaldsee. Suhrkamp Verlag, Berlin
Victor Hugo, Der Rhein. Insel Verlag, Berlin
Jochen Voit, Er rührte an den Schlaf der Welt. Ernst Busch. Die Biographie. Aufbau Verlag, Berlin
Anne Dorn, Spiegelungen. Dittrich Verlag, Berlin
Georg Kreisler, Zufällig in San Francisco. Unbeabsichtigte Gedichte. Verbrecher Verlag, Berlin
Markus Gasser, Das Königreich im Meer. Daniel Kehlmanns Geheimnis. Wallstein Verlag, Göttingen
Peter O. Chotjewitz, Fast letzte Erzählungen 3 und 4. Verbrecher Verlag, Berlin
Arthur Schopenhauer, Senilia. Gedanken im Alter. Herausgegeben von Franco Volpi und Ernst Ziegler. Verlag C.H. Beck, München
Über Glück und Unglück des Alters. Herausgegeben von Friedrich Wilhelm Graf. Verlag C.H. Beck, München
Fernando Pessoa, Genie und Wahnsinn. Schriften zu einer intellektuellen Biographie. Ammann Verlag, Zürich
Charlotte Grasnick, So nackt an dich gewendet. Gesammelte Gedichte.
Mit 19 Zeichnungen von Dieter Goltzsche. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Benjamin Stein. Verbrecher Verlag, Berlin
John Irving, Letzte Nacht in Twisted River. Diogenes Verlag, Zürich
Gerhard L. Müller, Dietrich Bonhoeffer begegnen. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg
Heide Helwig, Johann Peter Hebel. Biographie. Carl Hanser Verlag, München
Robert Harrison, Gärten. Carl Hanser Verlag, München
Ernst Osterkamp, Poesie der leeren Mitte. Stefan Georges Neues Reich. Carl Hanser Verlag, München
Susan Sontag, Wiedergeboren. Tagebücher 1947–1963. Carl Hanser Verlag, München
Albert von Schirnding, Vorläufige Ankunft. Langewiesche-Brandt, Ebenhausen bei München
Uwe Tellkamp, Reise zur blauen Stadt. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Durs Grünbein, Die Bars von Atlantis. Eine Erkundung in vierzehn Tauchgängen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Hartmut Lange, Der Abgrund des Endlichen. Diogenes Verlag, Zürich
Karl Barth, Dialektische Theologie. Kirchliche Dogmatik. Schriften I und II. Herausgegeben und kommentiert von Dietrich Korsch. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main und Leipzig
Hu Hong. Worte Kennen – Zhiyan. Aus dem Chinesischen übersetzt und herausgegeben von Hans von Ess. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main und Leipzig
Upanischaden. Arkanum des Veda. Aus dem Sanskrit übersetzt und herausgegeben von Walter Slaje. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main und Leipzig
Nguyen Huy Thiep, Der pensionierte General. Erzählungen. Mitteldeutscher Verlag, Halle
Alan Posener, Benedikts Kreuzzug. Der Angriff des Vatikans auf die moderne Gesellschaft. Ullstein, Berlin
Konrad Hammann, Rudolf Bultmann. Eine Biographie. Mohr Siebeck, Tübingen
Bernd Schremmer, Montagskind. Aus dem Leben eines Dreieckigen. Verlag Neue Literatur, Jena, Plauen, Quedlinburg
Charles Taylor, Ein säkulares Zeitalter. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Jürgen Becker, Im Radio das Meer. Journalsätze. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Lyrik der DDR. Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold und Hermann Korte. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Ludwig Harig, Wie die Wörter tanzen lernten. Eine erlebte Poetik. Mit Bildern von Franz Zauleck. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Ronald M. Schernikau, Königin im Dreck. Texte zur Zeit. Herausgegeben von Thomas Keck. Verbrecher Verlag, Berlin
Karl van Klausens, Hulsk. Kurzumroman. Kuuuk Verlag, Königswinter
Paul Ludwig Landsberg, Die Erfahrung des Todes. Herausgegeben, mit einer Einleitung und einem Nachwort versehen von Eduard Zwierlein. Matthes & Seitz Berlin
Friedrich Dönhoff, „Die Welt ist so, wie man sie sieht“. Erinnerungen an Marion Dönhoff. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
Marion Gräfin Dönhoff, Ein Leben in Briefen. Herausgegeben von Irene Brauer und Friedrich Dönhoff. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
Joachim John, Bube John. Mit Zeichnungen des Autors. Verlag Das Neue Berlin
Philippe Despoix, Die Welt vermessen. Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufklärung. Wallstein Verlag, Göttingen
Tom Schulz, Kanon vor dem Verschwinden. Gedichte. Berlin Verlag
Thierry de Duve, Auf, ihr Menschen, noch eine Anstrengung, wenn ihr post-christlich sein wollt! Diaphanes, Zürich
Max Raphael, El Greco. Ekstase und Transzendenz. Herausgegeben von Hans-Jürgen Heinrichs. Dietrich Reimer Verlag, Berlin
Susanne Krones, „Akzente“ im Carl Hanser Verlag. Geschichte, Programm und Funktionswandel einer literarischen Zeitschrift 1954–2003. Wallstein Verlag Göttingen
Markus Lorenz, Austreibung des Logos. Sprachverfall und Vernetzungslüge der Mediengesellschaft. Mercurius-Verlag, München
Thomas von Aquin, Die „doctrina christiana“ als Wissenschaft. Berühmte Traktate und kleinere Schriften. Aus dem Lateinischen übersetzt und herausgegeben von Wilhelm Metz. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
Carl Schmitt, Theodor Däublers „Nordlicht“. Drei Studien über die Elemente, den Geist und die Aktualität des Werkes. Dritte Auflage. Duncker & Humblot, Berlin
Wunderbare Wörterwelt. Schriftsteller erzählen von ihren Leseerfahrungen. Zusammengestellt von Daniel Kampa. Diogenes Verlag, Zürich
Egon Friedell, Kulturgeschichte des Altertums. Diogenes Verlag, Zürich
Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen. Kommentierte Ausgabe. Herausgegeben von Hermann Kurzke. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Uwe Johnson, Hans Magnus Enzensberger, „für Zwecke der brutalen Verstaendigung“. Briefwechsel. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Patrick Modiano, Eine Jugend. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Barbara Hoffmeister, S.Fischer. Der Verleger. Eine Lebensbeschreibung. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Janine Ludwig, Mirjam Meuser (Hg.), Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland. Förderverein wissenschaftlicher Publikationen von Frauen, Freiburg im Breisgau
Friedrich Dieckmann, „Freiheit ist nur in dem Reich der Träume“. Schillers Jahrhundertwende. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Peter Schnetz, Rächer der Entlaubten. Karikaturen. Verlag Peter Schnetz, Bamberg
Daniel Kehlmann, Leo Richters Porträt, sowie ein Porträt des Autors von Adam Soboczynski. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg
Renate Rüdiger, Herkules an der Leine und andere Erzählungen. Karin Fischer Verlag, Aachen
Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike. Herausgegeben von Martin Harbsmeier und Sebastian Möckel. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Marcel Proust Enzyklopädie. Handbuch zu Leben, Werk, Wirkung und Deutung. Herausgegeben von Luzius Keller. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
Staats-Kunst. Der Dramatiker Peter Hacks. Herausgegeben von Kai Köhler im Auftrag der Peter-Hacks-Gesellschaft e.V. Aurora Verlag, Berlin
Denken mit W. Somerset Maugham. Herausgegeben und mit Essays von Thomas und Simone Stölzel. Diogenes Verlag, Zürich
Kippfigur. Ein Kiebitzbuch über die Schulter von Richard Pietraß geschaut. Edition Zwiefach, Berlin
Botho Strauß, Vom Aufenthalt. Carl Hanser Verlag, München
David Priestland, Weltgeschichte des Kommunismus. Von der Französischen Revolution bis heute. Siedler Verlag, München
Georges Simenon, Sein Leben in Bildern. Herausgegeben von Daniel Kampa, Regina Kaeser, Anna von Planta und Margaux de Weck. Diogenes Verlag, Zürich
Ulla Berkéwicz, Vielleicht werden wir ja verrückt. Eine Orientierung in vergleichendem Fanatismus. Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Eugen Gomringer, Eines Sommers Sonette / Markus Marti, A Summer’s Sonnets. Edition Signathur, Dozwil
Valžyna Mort, Gedichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Ingrid Pergande, Ulrich Kaufmann (Hg.), „Gegen das große Umsonst“. Vierzig Jahre mit dem Dichter Volker Braun. GGP media on demand, Pößneck
Julius H. Schoeps, Das Erbe der Mendelssohns. Biographie einer Familie, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Susanne Sterzenbach, Die Weißen Väter. Mission in der Wüste, Sankt Ulrich Verlag, Augsburg
Tymofiy Havryliv, Wo ist dein Haus, Odysseus? Ammann Verlag, Zürich
Heidi Urbahn de Jauregui, Dichterliebe. Leben und Werk von Heinrich Heines letzter Geliebter, der „Mouche“. Verlag André Thiele, Mainz
Wolfgang Schuller, Die deutsche Revolution 1989. Rowohlt Berlin
Inge Jens, Unvollständige Erinnerungen. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Sigrid Damm, Caroline Schlegel-Schelling. Ein Lebensbild in Briefen. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Lorenz Jäger, Adorno. Eine politische Biographie. Pantheon, München
Lothar Jordan, Mars und Musen. Ewald von Kleist in Potsdam und Frankfurt an der Oder. Kleist-Museum Frankfurt (Oder)
Wolfgang Hegewald, Fegefeuernachmittag. Mein Leben. Von ihm selbst erzählt. Kolportageroman. Matthes & Seitz Berlin
Thomas Oberender, Leben auf Probe. Wie die Bühne zur Welt wird. Carl Hanser Verlag, München
Jost Hermand, Der Kunsthistoriker Richard Hamann. Eine politische Biographie (1879-1961). Böhlau Verlag Köln Weimar Wien
Stephen Parker, Matthew Philpotts, Sinn und Form. The Anatomy of a Literary Journal. Walter de Gruyter, Berlin New York
Markus Meßling, Ute Tintenmann (Hrsg.), „Der Mensch ist nur M ensch durch Sprache“. Zur Sprachlichkeit des Menschen. Wilhelm Fink Verlag, München
Romain Gary, Die Liebe einer Frau. Schirmer Graf Verlag, München
Daniela Dröscher, Die Lichter des George Psalmanazar. Berlin Verlag
Irène Némirovsky, Leidenschaft. Knaus Verlag, München
Christophe Fricker, Das schöne Auge des Betrachters. Gedichte. Illustrationen von Timothy J. Senior, Verlagshaus J. Frank, Berlin
Wilhelm Guggenberger, Wolfgang Palaver (Hg.), Im Wettstreit um das Gute. Annäherung an den Islam aus der Sicht der mimetischen Theorie. Lit Verlag, Münster
Joachim Sartorius, Die Prinzeninseln. Mareverlag, Hamburg
Nancy Hünger, Deshalb die Vögel. Instabile Texte. Edition Azur, Dresden
Jürgen-Peter Stössel, Gesternmorgenschnee. Ausgewählte Gedichte. Langewiesche-Brandt, Ebenhausen bei München
Benedikt XVI., Von Gott geliebt. Der Papst spricht über Paulus. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg
Gerald Zschorsch, Zur elften Stunde. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Hugo Loetscher, War meine Zeit meine Zeit. Diogenes Verlag, Zürich
Urs Widmer, Herr Adamson. Roman. Diogenes Verlag, Zürich
Thomas Hürlimann, Dämmerschoppen. Geschichten. Ammann Verlag, Zürich
Rüdiger Safranski, Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft. Carl Hanser Verlag, München
Patrick Leigh Fermor, Der Baum des Reisenden. Eine Fahrt durch die Karibik. Dörlemann Verlag, Zürich
Heinz Ludwig Arnold, Hermann Korte (Hg.), Lyrik der DDR. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Barbara Vinken, Flaubert. Durchkreuzte Moderne. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Zhuangzi, Mit den passenden Schuhen vergißt man die Füße. Ein Lesebuch. Ammann Verlag, Zürich
Peter Handke, Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift. Hg. von Klaus Kastberger. Paul Zsolnay Verlag, Wien
Jürgen Becker, Im Radio das Meer. Journalsätze. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Christoph Meckel, Hier wird Gold gewaschen. Erinnerungen an Peter Huchel. Libelle Verlag, Lengwil
Annette Lose, Peter-Hacks-Vertonungen. Verzeichnis der Vertonungen lyrischer Werke von Peter Hacks 1949 bis 2008. Edition Neue Klassik. Verlag André Thiele, Mainz am Rhein
Friedrich Dieckmann, Deutsche Daten oder Der lange Weg zum Frieden. Wallstein Verlag, Göttingen
Imre Kertész, Briefe an Eva Haldimann. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
László F. Földényi, Schicksallosigkeit. Ein Imre-Kértesz-Wörterbuch. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Reinhard Kaiser-Mühlecker, Magdalenaberg. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
Ulrich Raulff, Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben. C. H. Beck Verlag, München
Martin Seel, Theorien. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Julia Voss, Darwins Jim Knopf. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Edward W. Said, Orientalismus. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Henry James, Benvolio. Manesse Verlag, München
Paul Celan – Klaus und Nani Demus, Briefwechsel. Mit einer Auswahl aus dem Briefwechsel zwischen Gisèle Celan-Lestrange und Klaus und Nani Demus. Herausgegeben und kommentiert von Joachim Seng. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Lutz Seiler, Die Zeitwaage. Erzählungen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Hans Blumenberg, Geistesgeschichte der Technik. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Peter Trawny, Die Autorität des Zeugen. Ernst Jüngers politisches Werk. Matthes & Seitz Berlin
Uwe Tellkamp, Reise zur blauen Stadt. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Durs Grünbein, Die Bars von Atlantis. Eine Erkundung in vierzehn Tauchgängen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Hartmut Lange, Der Abgrund des Endlichen. Diogenes Verlag, Zürich
Karl Barth, Dialektische Theologie. Kirchliche Dogmatik. Schriften I und II. Herausgegeben und kommentiert von Dietrich Korsch. Verlag der Weltreligionen. Frankfurt am Main und Leipzig
Hu Hong. Worte Kennen – Zhiyan. Aus dem Chinesischen übersetzt und herausgegeben von Hans von Ess. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main und Leipzig
Upanischaden. Arkanum des Veda. Aus dem Sanskrit übersetzt und herausgegeben von Walter Slaje. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main und Leipzig
Nguyen Huy Thiep, Der pensionierte General. Erzählungen. Mitteldeutscher Verlag, Halle
Alan Posener, Benedikts Kreuzzug. Der Angriff des Vatikans auf die moderne Gesellschaft. Ullstein, Berlin
Konrad Hammann, Rudolf Bultmann. Eine Biographie. Mohr Siebeck, Tübingen
Bernd Schremmer, Montagskind. Aus dem Leben eines Dreieckigen. Verlag Neue Literatur, Jena, Plauen, Quedlinburg
Charles Taylor, Ein säkulares Zeitalter. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Jürgen Becker, Im Radio das Meer. Journalsätze. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Lyrik der DDR. Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold und Hermann Korte. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Ludwig Harig, Wie die Wörter tanzen lernten. Eine erlebte Poetik. Mit Bildern von Franz Zauleck. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Ronald M. Schernikau, Königin im Dreck. Texte zur Zeit. Herausgegeben von Thomas Keck. Verbrecher Verlag, Berlin
Karl van Klausens, Hulsk. Kurzumroman. Kuuuk Verlag, Königswinter
Paul Ludwig Landsberg, Die Erfahrung des Todes. Herausgegeben, mit einer Einleitung und einem Nachwort versehen von Eduard Zwierlein. Matthes & Seitz Berlin
Friedrich Dönhoff, „Die Welt ist so, wie man sie sieht“. Erinnerungen an Marion Dönhoff. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
Marion Gräfin Dönhoff, Ein Leben in Briefen. Herausgegeben von Irene Brauer und Friedrich Dönhoff. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
Joachim John, Bube John. Mit Zeichnungen des Autors. Verlag Das Neue Berlin
Philippe Despoix, Die Welt vermessen. Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufklärung. Wallstein Verlag, Göttingen
Tom Schulz, Kanon vor dem Verschwinden. Gedichte. Berlin Verlag
Thierry de Duve, Auf, ihr Menschen, noch eine Anstrengung, wenn ihr post-christlich sein wollt! Diaphanes, Zürich
Max Raphael, El Greco. Ekstase und Transzendenz. Herausgegeben von Hans-Jürgen Heinrichs. Dietrich Reimer Verlag, Berlin
Susanne Krones, „Akzente“ im Carl Hanser Verlag. Geschichte, Programm und Funktionswandel einer literarischen Zeitschrift 1954-2003. Wallstein Verlag, Göttingen
Markus Lorenz, Austreibung des Logos. Sprachverfall und Vernetzungslüge der Mediengesellschaft. Mercurius-Verlag, München
Thomas von Aquin, Die „doctrina christiana“ als Wissenschaft. Berühmte Traktate und kleinere Schriften. Aus dem Lateinischen übersetzt und herausgegeben von Wilhelm Metz. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
Carl Schmitt, Theodor Däublers „Nordlicht“. Drei Studien über die Elemente, den Geist und die Aktualität des Werkes. Dritte Auflage. Duncker & Humblot, Berlin
Wunderbare Wörterwelt. Schriftsteller erzählen von ihren Leseerfahrungen. Zusammengestellt von Daniel Kampa. Diogenes Verlag, Zürich
Egon Friedell, Kulturgeschichte des Altertums. Diogenes Verlag, Zürich
Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen. Kommentierte Ausgabe. Herausgegeben von Hermann Kurzke. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Uwe Johnson, Hans Magnus Enzensberger, „für Zwecke der brutalen Verstaendigung“. Briefwechsel. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Patrick Modiano, Eine Jugend. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Barbara Hoffmeister, S. Fischer. Der Verleger. Eine Lebensbeschreibung. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Janine Ludwig, Mirjam Meuser (Hg.), Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland. Förderverein wissenschaftlicher Publikationen von Frauen, Freiburg im Breisgau
Friedrich Dieckmann, „Freiheit ist nur in dem Reich der Träume“. Schillers Jahrhundertwende. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Peter Schnetz, Rächer der Entlaubten. Karikaturen. Verlag Peter Schnetz, Bamberg
Daniel Kehlmann, Leo Richters Porträt, sowie ein Porträt des Autors von Adam Soboczynski. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg
Renate Rüdiger, Herkules an der Leine und andere Erzählungen. Karin Fischer Verlag, Aachen
Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike. Herausgegeben von Martin Harbsmeier und Sebastian Möckel. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Marcel Proust Enzyklopädie. Handbuch zu Leben, Werk, Wirkung und Deutung. Herausgegeben von Luzius Keller. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
Staats-Kunst. Der Dramatiker Peter Hacks. Herausgegeben von Kai Köhler im Auftrag der Peter-Hacks-Gesellschaft e.V. Aurora Verlag, Berlin
Denken mit W. Somerset Maugham. Herausgegeben und mit Essays von Thomas und Simone Stölzel. Diogenes Verlag, Zürich
Kippfigur. Ein Kiebitzbuch über die Schulter von Richard Pietraß geschaut… Edition Zwiefach, Berlin
Botho Strauß, Vom Aufenthalt. Carl Hanser Verlag, München
David Priestland, Weltgeschichte des Kommunismus. Von der Französischen Revolution bis heute. Siedler Verlag, München
Georges Simenon, Sein Leben in Bildern. Herausgegeben von Daniel Kampa, Regina Kaeser, Anna von Planta und Margaux de Weck. Diogenes Verlag, Zürich
Beat Wyss, Nach den großen Erzählungen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Siegfried Kracauer, Geschichte – Vor den letzten Dingen. Herausgegeben von Ingrid Belke. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Hans-Dieter Schütt, Glücklich beschädigt. Republikflucht nach dem Ende der DDR. WJS Verlag, Berlin
Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte. Wahrheit, Krieg, Freiheit, Arbeit, Gerechtigkeit, Macht, Tod, Eros, Schönheit, Glück. Herausgegeben von Konrad Paul Liessmann. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien
Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“. Herausgegeben von Patrick Bahners und Alexander Cammann. Verlag C. H. Beck, München
Thomas Bernhard, Siegfried Unseld, Der Briefwechsel. Herausgegeben von Raimund Fellinger, Martin Huber und Julia Ketterer. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Roman Grafe (Hg.), Die Schuld der Mitläufer. Anpassen oder Widerstehen in der DDR. Pantheon Verlag, München
Wolfgang Martynkewicz, Salon Deutschland. Geist und Macht 1900-1945. Aufbau Verlag, Berlin
Georges Simenon, Sämtliche Maigret-Geschichten. Diogenes Verlag, Zürich
Norbert Hummelt, Klaus Siblewski, Wie Gedichte entstehen. Luchterhand Literaturverlag, München
Widerstand des Textes. Politisch-ästhetische Ortsbestimmungen. Herausgegeben von Wilfried F. Schoeller und Herbert Wiesner. Matthes & Seitz Berlin
Katharina Hacker, Alix, Anton und die anderen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Ross King, Machiavelli. Philosoph der Macht, Knaus Verlag, München
John Burnside, Glister. Roman, Knaus Verlag, München
Weltreligionen. Verstehen, Verständigung, Verantwortung. Herausgegeben von Karl Kardinal Lehmann. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main und Leipzig
Wolfgang Büscher, Asiatische Absencen. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg
Anne Weber, Luft und Liebe. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Bernd Stiegler, Reisender Stillstand. Eine kleine Geschichte der Reisen im und um das Zimmer herum. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Benjamin Stein, Die Leinwand. Roman. München, Verlag C. H. Beck
J. M. Coetzee, Sommer des Lebens. Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main,
Uwe Schütte, Auf der Spur der Vergessenen. Gerhard Roth und seine Archive des Schweigens, Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar
Peter Schäfer, Judenhaß und Judenfurcht. Die Entstehung des Antisemitismus in der Antike. Verlag der Weltreligionen, Berlin
Gerhard Kaiser, Hans-Peter Mathys, Das Buch Hiob. Dichtung als Theologie. Verlag der Weltreligionen, Berlin
Mechthild von Magdeburg, Das fließende Licht der Gottheit. Verlag der Weltreligionen, Berlin
Durs Grünbein, Vom Stellenwert der Worte. Frankfurter Poetikvorlesung 2009. Suhrkamp Verlag, Berlin
Ludwig Verbeek, Die Währung der Wörter. Gedichte. Horlemann Verlag, Bad Honnef
Hugo Dittberner, Das See-Vokabularium. Wallstein Verlag, Göttingen
Katja Oskamp, Hellersdorfer Perle. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main
Martin Walser, Leben und Schreiben. Tagebücher 1974-1978. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Anke Stelling, Horchen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Leonhard Lorek, Daneben liegen. Verbrecher Verlag, Berlin
Alfred Döblin, „Meine Adresse ist: Saargemünd“. Spurensuche in einer Grenzregion. Zusammengestellt und kommentiert von Ralph Schock. Gollenstein Verlag, Merzig
Albert Vigoleis Thelen, Die Literatur in der Fremde. Literaturkritiken. Weidle Verlag, Bonn
D. H. Lawrence, Vögel, Blumen und wilde Tiere. Gedichte. Weidle Verlag, Bonn
Jürgen Große, Ernstfall Nietzsche. Debatten vor und nach 1989. Aisthesis Verlag, Bielefeld
Mark Twain, Post aus Hawaii. Mareverlag, Hamburg
Hans-Ulrich Treichel, Grunewaldsee. Suhrkamp Verlag, Berlin
Victor Hugo, Der Rhein. Insel Verlag, Berlin
Jochen Voit, Er rührte an den Schlaf der Welt. Ernst Busch. Die Biographie. Aufbau Verlag, Berlin
Anne Dorn, Spiegelungen. Dittrich Verlag, Berlin
Georg Kreisler, Zufällig in San Francisco. Unbeabsichtigte Gedichte. Verbrecher Verlag, Berlin
Markus Gasser, Das Königreich im Meer. Daniel Kehlmanns Geheimnis. Wallstein Verlag, Göttingen
Peter O. Chotjewitz, Fast letzte Erzählungen 3 und 4. Verbrecher Verlag, Berlin
Arthur Schopenhauer, Senilia. Gedanken im Alter. Herausgegeben von Franco Volpi und Ernst Ziegler. Verlag C. H. Beck, München
Über Glück und Unglück des Alters. Herausgegeben von Friedrich Wilhelm Graf. Verlag C. H. Beck, München
Fernando Pessoa, Genie und Wahnsinn. Schriften zu einer intellektuellen Biographie. Ammann Verlag, Zürich
Charlotte Grasnick, So nackt an dich gewendet. Gesammelte Gedichte. Mit 19 Zeichnungen von Dieter Goltzsche. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Benjamin Stein. Verbrecher Verlag, Berlin
John Irving, Letzte Nacht in Twisted River. Diogenes Verlag, Zürich
Gerhard L. Müller, Dietrich Bonhoeffer begegnen. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg
Heide Helwig, Johann Peter Hebel. Biographie. Carl Hanser Verlag, München
Robert Harrison, Gärten. Carl Hanser Verlag, München
Ernst Osterkamp, Poesie der leeren Mitte. Stefan Georges Neues Reich. Carl Hanser Verlag, München
Susan Sontag, Wiedergeboren. Tagebücher 1947-1963. Carl Hanser Verlag, München
Albert von Schirnding, Vorläufige Ankunft. Langewiesche-Brandt, Ebenhausen bei München
Aris Fioretos, Flucht und Verwandlung. Nelly Sachs, Schriftstellerin, Berlin / Stockholm. Eine Bildbiographie. Suhrkamp Verlag, Berlin
Hans Heinz Holz, Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie. Band 1. Die Algebra der Revolution. Von Hegel zu Marx. Aurora Verlag, Berlin
Kai Schlüter, Günter Grass im Visier. Die Stasi-Akte. Ch. Links Verlag, Berlin
Max Frisch, Entwürfe zu einem dritten Tagebuch. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter von Matt. Suhrkamp Verlag, Berlin
Matthias Eckoldt, René Weiland, Wozu Tugend? Zum Gebrauch eine mißbrauchten Begriffs. Aquinarte, Kassel
Mythos Dionysos. Texte von Homer bis Thomas Mann. Herausgegeben von Jochen Schmidt und Ute Schmidt-Berger. Philipp Reclam jun. Stuttgart
> zum Buch
Heiner Müller, Gespräche 1-3. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
E.M. Cioran, Werke. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Michel Foucault, Die Hauptwerke. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Egon Fridell, Vom Schaltwerk der Gedanken. Ausgewählte Essays. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Thomas Merton, Im Einklang mit sich und der Welt. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Volker Harry Altwasser, Letzte Haut. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Jorge Luis Borges, Die Anthologien. Carl Hanser Verlag, München Wien
> zum Buch
Adam Zagajewski, Verteidigung der Leidenschaft. Essays. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Natascha Wodin, Nachtgeschwister. Verlag Antje Kunstmann, München
> zum Buch
Uwe Tellkamp, Die Sandwirtschaft. Anmerkungen zu Schrift und Zeit. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Sibylle Lewitscharoff, Apostoloff. Roman. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Gunnar Decker, Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. Hinstorff Edition Konrad Reich
> zum Buch
Sich aussetzen. Das Wort ergreifen. Texte und Bilder zum 80. Geburtstag von Christa Wolf. Herausgegeben von Therese Hörnigk. Wallstein Verlag, Göttingen
> zum Buch
Reinhard Brandt, Können Tiere denken? Ein Beitrag zur Tierphilosophie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
George Steiner, Die Logokraten. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Peter von Matt, Wörterleuchten. Kleine Deutungen deutscher Gedichte. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Karl Heinz Bohrer, Das Tragische. Erscheinung, Pathos, Klage. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Emmanuel Faye, Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Tilmann Lahme, Golo Mann. Biographie. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Golo Mann, „Man muß über sich selbst schreiben“. Erzählungen, Familienporträts, Essays. Herausgegeben von Tilmann Lahme. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Wege zur rechten Erkenntnis. Buddhistische Lehrbriefe. Herausgegeben von Michael Hahn und Sieglinde Dietz. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
> zum Buch
Athanasius von Alexandria, Gegen die Heiden. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
> zum Buch
Ägyptische Religion. Totenliteratur. Herausgegeben von Jan Assmann und Andrea Kucharek. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
> zum Buch
Die Mischna. Schädigungen. Herausgegeben von Michael Krupp. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
> zum Buch
Yann Martel, Schiffbruch mit Tiger. Mit Illustrationen von Tomislav Torjanac. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Xaver Bayer, Die durchsichtigen Hände. Erzählungen. Jung und Jung, Salzburg und Wien
> zum Buch
Jean Grondin, Hermeneutik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
> zum Buch
Philippe Jaccottet, Notizen aus der Tiefe. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Angela Krauß, Ich muß mein Herz üben. Gedichte. Zeichnungen von Hanns Schimansky. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Germans as Victims in the Literary Fiction of the Berlin Republic. Edited by Stuart Taberner and Karina Berger. Camden House, Rochester, New York
> zum Buch
Léonard Autié, Leonard, der Coiffeur der Königin. Galantes, Frivoles und Extravagantes vom Hofe der Marie-Antoinette. Herausgegeben, mit einem Vorwort und Anmerkungen versehen von Carolin Fischer. edition ebersbach, Berlin
> zum Buch
Marcel Korolnik und Annette Korolnik-Andersch (Hg.), Sansibar ist überall – Alfred Andersch. Seine Welt in Texten, Bildern, Dokumenten. edition text + kritik, München
> zum Buch
Ma Jian, Red Dust – Drei Jahre unterwegs in China. SchirmerGraf, München
> zum Buch
John Donne, Erleuchte, Dame, unsere Finsternis. Songs, Sonette, Elegien. Insel Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Nikolai Gogol, Die schönsten Erzählungen. Aufbau Verlag, Berlin
> zum Buch
Leonore Ansorg, Bernd Gehrke, Thomas Klein, Danuta Kneipp (Hg.), „Das Land ist still – noch!“ Herrschaftswandel und politische Gegnerschaft in der DDR (1971-1989). Böhlau Verlag Köln Weimar Wien
> zum Verlag
Matthias Frings, Der letzte Kommunist. Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau. Aufbau Verlag, Berlin
> zum Buch
Arkadi Babtschenko, Ein guter Ort zum Sterben. Rowohlt Berlin Verlag
> zum Buch
Sigrid Damm, Hamster Damm, "Geheimnißvoll offenbar". Goethe im Berg. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Sascha Anderson, Da ist… 33 Gedichte über Kunst und Leben. Gutleut Verlag, Frankfurt am Main und Weimar
> zum Verlag
Mahmoud Darwisch, Der Würfelspieler. Gedicht. A 1 Verlag, München
> zum Buch
Peter Sloterdijk, Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Ralf Rothmann, Feuer brennt nicht. Roman. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Selbstporträts aus der Sammlung Klewan. Mit Beiträgen von Christiane Lange, Maria Lassnig, Axel Matthes, Mechthild Rausch, Karin Sagner und Hanne Weskott. Löcker Verlag, Wien
> zum Verlag
Friedrich Dieckmann, Meldungen vom Tage. Lyrische Notizen. Eulenspiegel Verlag, Berlin
> zum Buch
Martin Kaule, Ostseeküste 1933-1945. Der historische Reiseführer. Ch. Links Verlag, Berlin
> zum Buch
Karin Lorenz-Lindemann, "Meine Wurzeln treiben hier und dort". Studien zum Werk jüdischer Autoren des 20. Jahrhunderts. Wallstein Verlag, Göttingen
> zum Buch
Wolfgang Winkel. Knappe Sachen. Erzählungen. Verlag Deutsches Haus, Wingst
Volker Hage, Walter Kempowski. Bücher und Begegnungen. Albrecht Knaus Verlag, München
> zum Buch
Friedrich Hölderlin, "Und voll mit wilden Rosen". 33 Gedichte mit Interpretationen. Herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki. Mit einem Vorwort von Peter von Matt. Insel Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Max Frisch, Skizze eines Unglücks / Uwe Johnson, Skizze eines Verunglückten. Mit einem Nachwort von Norbert Mecklenburg. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Andreas Möller, Traumfang. Eine Geschichte vom Angeln. Ullstein Verlag, Berlin
> zum Buch
Claude Lanzmann, Le Lièvre de Patagonie. Mémoires. Gallimard, Paris
> zum Verlag
Werner Makowski, Stille Gesellschaft. Gedichte. Verlag André Thiele, Mainz am Rhein
> zum Buch
Deutsche Gedichte. Herausgegeben von Hans-Joachim Simm. Insel Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Heiner Müller, Traumtexte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Walter Muschg, Die Zerstörung der deutschen Literatur und andere Essays. Herausgegeben von Julian Schütt und Winfried Stephan. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Lorenz Jäger, Die schöne Kunst, das Schicksal zu lesen. Kleines Brevier der Astrologie. Zu Klampen Verlag, Springe
> zum Buch
Hans Fallada, In meinem fremden Land. Gefängnistagebuch 1944. Herausgegeben von Jenny Williams und Sabine Lange. Aufbau Verlag, Berlin
> zum Buch
Wolfgang Hilbig, Werke, Bd. 2. Erzählungen und Kurzprosa. Mit einem Nachwort von Katja Lange-Müller. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Arnold Stadler, Einmal auf der Welt. Und dann so. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Hilde Domin, Die Liebe im Exil. Briefe an Erwin Walter Palm aus den Jahren 1931-1959. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Philippe Lacoue-Labarthe, Dichtung als Erfahrung / Die Fiktion des Politischen / musica ficta (Figuren Wagners). Urs Engeler Editor Basel / Weil am Rhein
> zum Verlag
Jean Paulhan, Die Blumen von Tarbes und weitere Schriften zur Theorie der Literatur. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Jost Frey. Urs Engeler Editor Basel / Weil am Rhein
> zum Verlag
Franz Walter, Charismatiker und Effizienzen. Porträts aus 60 Jahren Bundesrepublik. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Hilde Domin, Sämtliche Gedichte. Herausgegeben von Nikola Herweg und Melanie Reinhold. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Jörg Bernig, Wüten gegen die Stunden. Gedichte. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)
> zum Buch
Irmtraud Gutschke, Eva Strittmatter. Leib und Leben. Verlag Das Neue Berlin
> zum Buch
Sofja Tolstaja, Eine Frage der Schuld. Manesse Verlag, Zürich
> zum Buch
Warlam Schalamow, Über Prosa. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftsteller und Schriftstellerinnen aus der DDR in der Bundesrepublik. Herausgegeben von Walter Schmitz und Jörg Bernig. Thelem Verlag, Dresden
> zum Buch
Gerhard Kaiser, Resurrection. Die Christus-Trilogie von Patrick Roth. A. Francke Verlag Tübingen und Basel
> zum Buch
Michel Foucault, Hermeneutik des Subjekts. Vorlesungen am Collège de France (1981/82). Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Ulla Berkéwicz, Vielleicht werden wir ja verrückt. Eine Orientierung in vergleichendem Fanatismus. Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Matthias Falke, Zauber der Synästhesien. Gesammelte Aufsätze, Essays und Arbeitsjournale. Books on Demand, Norderstedt
> zum Verlag
Eugen Gomringer, Eines Sommers Sonette / Markus Marti, A Summer’s Sonnets. Edition Signathur, Dozwil
> zum Verlag
Valžyna Mort, Tränenfabrik. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Ingrid Pergande, Ulrich Kaufmann (Hg.), "Gegen das große Umsonst". Vierzig Jahre mit dem Dichter Volker Braun. GGP media on demand, Pößneck
> zum Verlag
Julius H. Schoeps, Das Erbe der Mendelssohns. Biographie einer Familie, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Susanne Sterzenbach, Die Weißen Väter. Mission in der Wüste, Sankt Ulrich Verlag, Augsburg
> zum Buch
Tymofiy Havryliv, Wo ist dein Haus, Odysseus? Ammann Verlag, Zürich
> zum Buch
Heidi Urbahn de Jauregui, Dichterliebe. Leben und Werk von Heinrich Heines letzter Geliebter, der "Mouche". Verlag André Thiele, Mainz
> zum Buch
Wolfgang Schuller, Die deutsche Revolution 1989. Rowohlt Berlin
> zum Buch
Inge Jens, Unvollständige Erinnerungen. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
> zum Buch
Sigrid Damm, Caroline Schlegel-Schelling. Ein Lebensbild in Briefen. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Lorenz Jäger, Adorno. Eine politische Biographie. Pantheon, München
> zum Buch
Lothar Jordan, Mars und Musen. Ewald von Kleist in Potsdam und Frankfurt an der Oder. Kleist-Museum Frankfurt (Oder)
> zum Museum
Wolfgang Hegewald, Fegefeuernachmittag. Mein Leben. Von ihm selbst erzählt. Kolportageroman. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Thomas Oberender, Leben auf Probe. Wie die Bühne zur Welt wird. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Jost Hermand, Der Kunsthistoriker Richard Hamann. Eine poliotische Biographie (1879-1961). Böhlau Verlag Köln Weimar Wien
> zum Verlag
Stephen Parker, Matthew Philpotts, Sinn und Form. The Anatomy of a Literary Journal. Walter de Gruyter, Berlin New York
> zum Buch
Markus Meßling, Ute Tintenmann (Hrsg.), "Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache". Zur Sprachlichkeit des Menschen. Wilhelm Fink Verlag, München
> zum Buch
Romain Gary, Die Liebe einer Frau. SchirmerGraf Verlag, München
> zum Verlag
Daniela Dröscher, Die Lichter des George Psalmanazar. Berlin Verlag
> zum Buch
Irène Némirovsky, Leidenschaft. Knaus Verlag, München
> zum Buch
Christophe Fricker, Das schöne Auge des Betrachters. Gedichte. Illustrationen von Timothy J. Senior, Verlagshaus J. Frank, Berlin
> zum Verlag
Wilhelm Guggenberger, Wolfgang Palaver (Hg.), Im Wettstreit um das Gute. Annäherung an den Islam aus der Sicht der mimetischen Theorie. Lit Verlag, Münster
> zum Buch
Joachim Sartorius, Die Prinzeninseln. Mareverlag, Hamburg
Nancy Hünger, Deshalb die Vögel. Instabile Texte. Edition Azur, Dresden
> zum Buch
Jürgen-Peter Stössel, Gesternmorgenschnee. Ausgewählte Gedichte. Langewiesche-Brandt, Ebenhausen bei München
> zum Buch
Benedikt XVI., Von Gott geliebt. Der Papst spricht über Paulus. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg
> zum Buch
Gerald Zschorsch, Zur elften Stunde. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Hugo Loetscher, War meine Zeit meine Zeit. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Urs Widmer, Herr Adamson. Roman. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Thomas Hürlimann, Dämmerschoppen. Geschichten. Ammann Verlag, Zürich
> zum Buch
Rüdiger Safranski, Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Heinz Ludwig Arnold, Hermann Korte (Hg.), Lyrik der DDR. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Barbara Vinken, Flaubert. Durchkreuzte Moderne. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Zhuangzi, Mit den passenden Schuhen vergißt man die Füße. Ein Lesebuch. Ammann Verlag, Zürich
> zum Buch
Peter Handke, Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift. Hg. von Klaus Kastberger. Paul Zsolnay Verlag, Wien
> zum Buch
Jürgen Becker, Im Radio das Meer. Journalsätze. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Christoph Meckel, Hier wird Gold gewaschen. Erinnerungen an Peter Huchel. Libelle Verlag, Lengwil
> zum Buch
Annette Lose, Peter-Hacks-Vertonungen. Verzeichnis der Vertonungen lyrischer Werke von Peter Hacks 1949 bis 2008. Edition Neue Klassik. Verlag André Thiele, Mainz am Rhein
> zum Buch
Friedrich Dieckmann, Deutsche Daten oder Der lange Weg zum Frieden. Wallstein Verlag, Göttingen
> zum Buch
Imre Kertész, Briefe an Eva Haldimann. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
> zum Buch
László F. Földényi, Schicksallosigkeit. Ein Imre-Kertész-Wörterbuch. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
> zum Buch
Reinhard Kaiser-Mühlecker, Magdalenaberg. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
> zum Buch
Ulrich Raulff, Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben. C.H. Beck Verlag, München
> zum Buch
Martin Seel, Theorien. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Julia Voss, Darwins Jim Knopf. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Edward W. Said, Orientalismus. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Henry James, Benvolio. Manesse Verlag, München
> zum Buch
Paul Celan – Klaus und Nani Demus, Briefwechsel. Mit einer Auswahl aus dem Briefwechsel zwischen Gisèle Celan-Lestrange und Klaus und Nani Demus. Herausgegeben und kommentiert von Joachim Seng. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Lutz Seiler, Die Zeitwaage. Erzählungen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Hans Blumenberg, Geistesgeschichte der Technik. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Peter Trawny, Die Autorität des Zeugen. Ernst Jüngers politisches Werk. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Uwe Tellkamp, Reise zur blauen Stadt. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Durs Grünbein, Die Bars von Atlantis. Eine Erkundung in vierzehn Tauchgängen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Hartmut Lange, Der Abgrund des Endlichen. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Karl Barth, Dialektische Theologie. Kirchliche Dogmatik. Schriften I und II. Herausgegeben und kommentiert von Dietrich Korsch. Verlag der Weltreligionen. Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Hu Hong. Worte Kennen – Zhiyan. Aus dem Chinesischen übersetzt und herausgegeben von Hans von Ess. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Upanischaden. Arkanum des Veda. Aus dem Sanskrit übersetzt und herausgegeben von Walter Slaje. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Nguyen Huy Thiep, Der pensionierte General. Erzählungen. Mitteldeutscher Verlag, Halle
> zum Buch
Alan Posener, Benedikts Kreuzzug. Der Angriff des Vatikans auf die moderne Gesellschaft. Ullstein, Berlin
> zum Buch
Konrad Hammann, Rudolf Bultmann. Eine Biographie. Mohr Siebeck, Tübingen
> zum Buch
Bernd Schremmer, Montagskind. Aus dem Leben eines Dreieckigen. Verlag Neue Literatur, Jena, Plauen, Quedlinburg
> zum Buch
Charles Taylor, Ein säkulares Zeitalter. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Ludwig Harig, Wie die Wörter tanzen lernten. Eine erlebte Poetik. Mit Bildern von Franz Zauleck. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Ronald M. Schernikau, Königin im Dreck. Texte zur Zeit. Herausgegeben von Thomas Keck. Verbrecher Verlag, Berlin
> zum Buch
Karl van Klausens, Hulsk. Kurzumroman. Kuuuk Verlag, Königswinter
> zum Buch
Paul Ludwig Landsberg, Die Erfahrung des Todes. Herausgegeben, mit einer Einleitung und einem Nachwort versehen von Eduard Zwierlein. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Friedrich Dönhoff, "Die Welt ist so, wie man sie sieht". Erinnerungen an Marion Dönhoff. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
> zum Buch
Marion Gräfin Dönhoff, Ein Leben in Briefen. Herausgegeben von Irene Brauer und Friedrich Dönhoff. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
> zum Buch
Joachim John, Bube John. Mit Zeichnungen des Autors. Verlag Das Neue Berlin
> zum Buch
Philippe Despoix, Die Welt vermessen. Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufklärung. Wallstein Verlag, Göttingen
> zum Buch
Jörn Birkholz, Deplatziert. Roman. Schardt Verlag Oldenburg
> zum Buch
Tom Schulz, Kanon vor dem Verschwinden. Gedichte. Berlin Verlag
> zum Buch
Thierry de Duve, Auf, ihr Menschen, noch eine Anstrengung, wenn ihr post-christlich sein wollt! Diaphanes, Zürich
> zum Buch
Max Raphael, El Greco. Ekstase und Transzendenz. Herausgegeben von Hans-Jürgen Heinrichs. Dietrich Reimer Verlag, Berlin
> zum Buch
Susanne Krones, "Akzente" im Carl Hanser Verlag. Geschichte, Programm und Funktionswandel einer literarischen Zeitschrift 1954-2003. Wallstein Verlag, Göttingen
> zum Buch
Markus Lorenz, Austreibung des Logos. Sprachverfall und Vernetzungslüge der Mediengesellschaft. Mercurius-Verlag, München
> zum Buch
Thomas von Aquin, Die "doctrina christiana" als Wissenschaft. Berühmte Traktate und kleinere Schriften. Aus dem lateinischen übersetzt und herausgegeben von Wilhelm Metz. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
> zum Buch
Carl Schmitt, Theodor Däublers „Nordlicht“. Drei Studien über die Elemente, den Geist und die Aktualität des Werkes. Dritte Auflage. Duncker & Humblot, Berlin
> zum Buch
Wunderbare Wörterwelt. Schriftsteller erzählen von ihren Leseerfahrungen. Zusammengestellt von Daniel Kampa. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Egon Friedell, Kulturgeschichte des Altertums. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen. Kommentierte Ausgabe. Herausgegeben von Hermann Kurzke. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Uwe Johnson, Hans Magnus Enzensberger, „für Zwecke der brutalen Verstaendigung“. Briefwechsel. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Patrick Modiano, Eine Jugend. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Barbara Hoffmeister, S. Fischer. Der Verleger. Eine Lebensbeschreibung. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Janine Ludwig, Mirjam Meuser (Hg.), Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland. Förderverein wissenschaftlicher Publikationen von Frauen, Freiburg im Breisgau
> zum Buch
Friedrich Dieckmann, "Freiheit ist nur in dem Reich der Träume". Schillers Jahrhundertwende. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Peter Schnetz, Rächer der Entlaubten. Karikaturen. Verlag Peter Schnetz, Bamberg
> zum Buch
Daniel Kehlmann, Leo Richters Porträt, sowie ein Porträt des Autors von Adam Soboczynski. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg
> zum Buch
Renate Rüdiger, Herkules an der Leine und andere Erzählungen. Karin Fischer Verlag, Aachen
> zum Buch
Alfred Döblin, „Meine Adresse ist: Saargemünd“. Spurensuche in einer Grenzregion. Zusammengestellt und kommentiert von Ralph Schock, Gollenstein Verlag, Merzig
> zum Buch
Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike. Herausgegeben von Martin Harbsmeier und Sebastian Möckel. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Marcel Proust Enzyklopädie. Handbuch zu Leben, Werk, Wirkung und Deutung. Herausgegeben von Luzius Keller. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
> zum Buch
Staats-Kunst. Der Dramatiker Peter Hacks. Herausgegeben von Kai Köhler im Auftrag der Peter-Hacks-Gesellschaft e.V. Aurora Verlag, Berlin
> zum Buch
Denken mit W. Somerset Maugham. Herausgegeben und mit Essays von Thomas und Simone Stölzel. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Kippfigur. Ein Kiebitzbuch über die Schulter von Richard Pietraß geschaut… Edition Zwiefach, Berlin
> zum Buch
Botho Strauß, Vom Aufenthalt. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
David Priestland, Weltgeschichte des Kommunismus. Von der Französischen Revolution bis heute. Siedler Verlag, München
> zum Buch
Georges Simenon, Sein Leben in Bildern. Herausgegeben von Daniel Kampa, Regina Kaeser, Anna von Planta und Margaux de Weck. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Beat Wyss, Nach den großen Erzählungen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Siegfried Kracauer, Geschichte – Vor den letzten Dingen. Herausgegeben von Ingrid Belke. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Hans-Dieter Schütt, Glücklich beschädigt. Republikflucht nach dem Ende der DDR. WJS Verlag, Berlin
> zum Buch
Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte. Wahrheit, Krieg, Freiheit, Arbeit, Gerechtigkeit, Macht, Tod, Eros, Schönheit, Glück. Herausgegeben von Konrad Paul Liessmann. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien
> zum Buch
Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“. Herausgegeben von Patrick Bahners und Alexander Cammann. Verlag C.H. Beck, München
> zum Buch
Thomas Bernhard, Siegfried Unseld, Der Briefwechsel. Herausgegeben von Raimund Fellinger, Martin Huber und Julia Ketterer. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Roman Grafe (Hg.), Die Schuld der Mitläufer. Anpassen oder Widerstehen in der DDR. Pantheon Verlag, München
> zum Buch
Wolfgang Martynkewicz, Salon Deutschland. Geist und Macht 1900-1945. Aufbau Verlag, Berlin
> zum Buch
Georges Simenon, Sämtliche Maigret-Geschichten. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Norbert Hummelt, Klaus Siblewski, Wie Gedichte entstehen. Luchterhand Literaturverlag, München
> zum Buch
Widerstand des Textes. Politisch-ästhetische Ortsbestimmungen. Herausgegeben von Wilfried F. Schoeller und Herbert Wiesner. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Katharina Hacker, Alix, Anton und die anderen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Ross King, Machiavelli. Philosoph der Macht, Knaus Verlag, München
> zum Buch
John Burnside, Glister. Roman, Knaus Verlag, München
> zum Buch
Weltreligionen. Verstehen, Verständigung, Verantwortung. Herausgegeben von Karl Kardinal Lehmann. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Wolfgang Büscher, Asiatische Absencen. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg
> zum Buch
Anne Weber, Luft und Liebe. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Bernd Stiegler, Reisender Stillstand. Eine kleine Geschichte der Reisen im und um das Zimmer herum. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Benjamin Stein, Die Leinwand. Roman. München, Verlag C.H. Beck
J. M. Coetzee, Sommer des Lebens. Roman. Frankfurt am Main, S. Fischer
Uwe Schütte, Auf der Spur der Vergessenen. Gerhard Roth und seine Archive des Schweigens, Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar
> zum Verlag
Peter Schäfer, Judenhaß und Judenfurcht. Die Entstehung des Antisemitismus in der Antike. Verlag der Weltreligionen, Berlin
> zum Buch
Gerhard Kaiser / Hans-Peter Mathys, Das Buch Hiob. Dichtung als Theologie. Verlag der Weltreligionen, Berlin
> zum Buch
Mechthild von Magdeburg, Das fließende Licht der Gottheit. Verlag der Weltreligionen, Berlin
> zum Buch
Durs Grünbein, Vom Stellenwert der Worte. Frankfurter Poetikvorlesung 2009. Suhrkamp Verlag, Berlin
Ludwig Verbeek, Die Währung der Wörter. Gedichte. Horlemann Verlag, Bad Honnef
Hugo Dittberner, Das See-Vokabularium. Wallstein Verlag, Göttingen
Katja Oskamp, Hellersdorfer Perle. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main
Martin Walser, Leben und Schreiben. Tagebücher 1974-1978. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
> zum Buch
Anke Stelling, Horchen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Leonhard Lorek, Daneben liegen. Verbrecher Verlag, Berlin
Renzo Spotti, Mein Sowohlalsauch. Eine Enervierung. Periplaneta Verlag, Berlin
Joachim Zintel / René Gummelt, Prägung. Periplaneta Verlag, Berlin
Albert Vigoleis Thelen, Die Literatur in der Fremde. Literaturkritiken. Weidle Verlag, Bonn
D. H. Lawrence, Vögel, Blumen und wilde Tiere. Gedichte. Weidle Verlag, Bonn
Jürgen Große, Ernstfall Nietzsche. Debatten vor und nach 1989. Aisthesis Verlag, Bielefeld
Mark Twain, Post aus Hawaii. Mareverlag, Hamburg
Hans-Ulrich Treichel, Grunewaldsee. Suhrkamp Verlag, Berlin
> zum Buch
Victor Hugo, Der Rhein. Insel Verlag, Berlin
> zum Buch
Jochen Voit, Er rührte an den Schlaf der Welt. Ernst Busch. Die Biographie. Aufbau Verlag, Berlin
> zum Buch
Anne Dorn, Spiegelungen. Dittrich Verlag, Berlin
Georg Kreisler, Zufällig in San Francisco. Unbeabsichtigte Gedichte. Verbrecher Verlag, Berlin
Markus Gasser, Das Königreich im Meer. Daniel Kehlmanns Geheimnis. Wallstein Verlag, Göttingen
Peter O. Chotjewitz, Fast letzte Erzählungen 3 und 4. Verbrecher Verlag, Berlin
Arthur Schopenhauer, Senilia. Gedanken im Alter. Herausgegeben von Franco Volpi und Ernst Ziegler. Verlag C.H. Beck, München
Über Glück und Unglück des Alters. Herausgegeben von Friedrich Wilhelm Graf. Verlag C.H. Beck, München
Fernando Pessoa, Genie und Wahnsinn. Schriften zu einer intellektuellen Biographie. Ammann Verlag, Zürich
> zum Buch
Charlotte Grasnick, So nackt an dich gewendet. Gesammelte Gedichte. Mit 19 Zeichnungen von Dieter Goltzsche. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Benjamin Stein. Verbrecher Verlag, Berlin
John Irving, Letzte Nacht in Twisted River. Diogenes Verlag, Zürich
Gerhard L. Müller, Dietrich Bonhoeffer begegnen. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg
Heide Helwig, Johann Peter Hebel. Biographie. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Robert Harrison, Gärten. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Ernst Osterkamp, Poesie der leeren Mitte. Stefan Georges Neues Reich. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Susan Sontag, Wiedergeboren. Tagebücher 1947-1963. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Albert von Schirnding, Vorläufige Ankunft. Langewiesche-Brandt, Ebenhausen bei München
Aris Fioretos, Flucht und Verwandlung. Nelly Sachs, Schriftstellerin, Berlin / Stockholm. Eine Bildbiographie. Suhrkamp Verlag, Berlin
Hans Heinz Holz, Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie. Band 1. Die Algebra der Revolution. Von Hegel zu Marx. Aurora Verlag, Berlin
Kai Schlüter, Günter Grass im Visier. Die Stasi-Akte. Ch. Links Verlag, Berlin
Max Frisch, Entwürfe zu einem dritten Tagebuch. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter von Matt. Suhrkamp Verlag, Berlin
Matthias Eckoldt / René Weiland, Wozu Tugend? Zum Gebrauch eine mißbrauchten Begriffs. Aquinarte, Kassel
Schätze der Erinnerung. Geschichte, Mythos und Literatur in der Überlieferung des Nibelungenliedes. Herausgegeben von Volker Gallé. Worms Verlag, Worms
Franz K. Stanzel, Telegonie – Fernzeugung. Macht und Magie der Imagination. Böhlau Verlag, Wien Köln Weimar
> zum Verlag
Norbert Niemann / Martin Schmidt, Kleine Transporter. Edition Villa Concordia 4
János Marno, Licht machen, nur um Schatten zu werfen. Edition Villa Concordia 5
Berlinische Dramaturgie. Gesprächsprotokolle der von Peter Hacks geleiteten Akademiearbeitsgruppen. Band 1-5. Herausgegeben von Thomas Keck und Jens Mehrle. Aurora Verlag, Berlin
Christine Pitzke, Der Sommer, in dem Folgendes geschah. Roman. Jung und Jung, Salzburg und Wien
> zum Buch
Natalia Żarska, Gerald Diesner, Wojciech Kunicki (Hg.), Ernst Jünger – eine Bilanz. Leipziger Universitätsverlag
Ich bin ein schwaches Both ans große Schiff gehangen. Die Lebensreise des Paul Fleming in seinen schönsten Gedichten. Herausgegeben von Richard Pietraß unter Mitarbeit von Peter Gosse. Mit Grafiken und Lesarten sächsischer Bildkünstler und Dichter. Edition Cornelius. Projekte-Verlag Cornelius, Halle
Dagmar Röhrlich, Tiefsee. Von Schwarzen Rauchern und blinkenden Fischen (mare Wissen, Bd. 1). mareverlag, Hamburg
Eric Voegelin, Realitätsfinsternis. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Peter J. Opitz. Matthes & Seitz Berlin
Jean-Henri Fabre, Erinnerungen eines Insektenforsches. Erste Folge. Mit Federzeichnungen von Christian Thanhäuser. Matthes & Seitz Berlin
E.M. Cioran, Über Frankreich. Suhrkamp Verlag, Berlin
Reinhart Koselleck, Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Aufsätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Carsten Dutt. Suhrkamp Verlag, Berlin
Ingeborg Bachmann, Kriegstagebuch. Mit Briefen von Jack Hamesh an Ingeborg Bachmann. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans Höller. Suhrkamp Verlag, Berlin
Michael Esfeld / Christian Sachse, Kausale Strukturen. Einheit und Vielfalt in der Natur und den Naturwissenschaften. Suhrkamp Verlag, Berlin
Johann Gottfried Seume, Aus meiner Welt. Ein Spaziergang. Deutscher Taschenbuch Verlag, München
Joseph Roth, Leben und Werk. Herausgegeben von Daniel Keel und Daniel Kampa. Diogenes Verlag, Zürich
Christoph Türcke, Jesu Traum. Psychoanalyse des Neuen Testaments. Zu Klampen Verlag, Springe
> zum Buch
Rudolf Bultmann / Martin Heidegger, Briefwechsel 1925-1975. Herausgegeben von Andreas Großmann und Christof Landmesser. Mit einem Geleitwort von Eberhard Jüngel. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main, Mohr Siebeck, Tübingen
Otto Pöggeler, Philosophie und hermeneutische Theologie. Heidegger, Bultmann und die Folgen. Wilhelm Fink Verlag, München
Franz Baermann Steiner, Feststellungen und Versuche. Aufzeichnungen 1943-1952. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Ulrich van Loyen und Eberhard Schüttpelz. Wallstein Verlag, Göttingen
Erika Burkart, Das späte Erkennen der Zeichen. Gedichte. Weissbooks, Frankfurt am Main
Hartmut Böhme / Ruth Tesmar, Die Besteigung des Chimborazo. Annäherung an Alexander von Humboldt. Humboldt-Universität zu Berlin
Ernst Osterkamp / Ulrich von Heinz / Hartmut Böhme / Ruth Tesmar, Itinera litterarum. Auf Schreibwegen mit Wilhelm von Humboldt. Humboldt-Universität zu Berlin
Herbert Heckmann, Fensterlyrik. Texte aus dem Nachlaß zusammengestellt von Michael Buselmeier. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg
> zum Buch
Michael Buselmeier (Hg.), Erinnerungen an Wolfgang Hilbig. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg
> zum Buch
Uwe Tellkamp, Der Turm. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Franz Josef Czernin, staub.gefäße. Gesammelte Gedichte. Mit einem Essay von Martin Mosebach. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Boris Previšić, Hölderlins Rhythmus. Ein Handbuch. Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main und Basel
> zum Buch
Peter Longerich, Heinrich Himmler. Biographie. Siedler Verlag, München
> zum Buch
Katharina Gerstenberger, Writing in the New Berlin. The German Capital in Post-Wall Literature. Camden House, Rochester, New York
> zum Buch
Patrick Leigh Fermor, Der Baum des Reisenden. Eine Fahrt durch die Karibik. Dörlemann Verlag, Zürich
> zum Buch
Robert Walser. Sein Leben in Bildern und Texten. Herausgegeben von Bernhard Echte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Endzeit Europa. Ein kollektives Tagebuch deutschsprachiger Schriftsteller, Künstler, und Gelehrter im Ersten Weltkrieg. Herausgegeben von Peter Walther. Wallstein Verlag, Göttingen
> zum Buch
Uwe Kolbe, Hans Scheib, Stefan Botev, Storiella. Das Märchen von der Unruhe. Wolbern Verlag
> zum Buch
Eingezogen in die Sprache, angekommen in der Literatur. Positionen des Schreibens in unserem Einwanderungsland. Herausgegeben von Uwe Pörksen und Bernd Busch. Wallstein Verlag, Göttingen
> zum Buch
Jürgen Große, Der Tod im Leben. Philosophische Deutungen von der Romantik bis zu den ‚life sciences’. Felix Meiner Verlag, Hamburg
> zum Buch
Albert Ostermaier, Wer sehen will. Gedichte zu Photographien von Pietro Donzelli. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Gerhard Falkner, Hölderlin Reparatur. Berlin Verlag
> zum Buch
Barbara Hampel, Mein Himmel kein Himmel. Texte im Gehen durch das Holocaust-Mahnmal Berlin. Verlag Thomas Gierich, Edition Coeli & Terrae, Freiburg i. Breisgau
> zum Buch
Gabriel de Tarde, Die Gesetze der Nachahmung. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt am Main
> zum Buch
Diarmaid MacCulloch, Die Reformation 1490-1700. Deutsche Verlags-Anstalt, München
> zum Buch
Hanna Mandel, Beim Gehen entsteht der Weg. Gespräche über das Leben vor und nach Auschwitz. Aufgezeichnet von Norbert Reck, Argument Verlag, Hamburg
> zum Buch
Karl-Heinz Ott, Tumult und Grazie. Über Georg Friedrich Händel. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
> zum Buch
Sylvia Kabus, Weißer als Schnee. Edition Büchergilde, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
> zum Buch
Sivia Bovenschen, Schlimmer machen, schlimmer lachen. Aufsätze und Streitschriften. Herausgegeben und eingeleitet von Alexander Garcia Düttmann. Fischer Taschfenbuch Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
André Thiele, Eine Welt in Scherben. Essays & Historien. Verlag André Thiele, Mainz am Rhein
> zum Buch
Daniel Kehlmann, Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
> zum Buch
Rudolf Kreis, Die Toten sind immer die anderen. Spätes Erinnern an eine Jugend zwischen den Kriegen. Lebenserzählung. Landtverlag, Berlin
> zum Buch
A History of German theatre. Edited by Simon Williams and Maik Hamburger. Cambridge University Press
> zum Buch
George C. Schoolfield, Young Rilke and His Time. Camden House, Rochester. New York
> zum Buch
Artur Becker, Ein Kiosk mit elf Millionen Nächten. Gedichte. Stint, Bremen
> zum Buch
Jochen Köhler, Helmuth James von Moltke. Geschichte einer Kindheit und Jugend. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
> zum Buch
Marcus Beiner, Humanities. Was Geisteswissenschaft macht. Und was sie ausmacht. Berlin University Press
> zum Buch
Stuart Parkes, Writers and Politics in Germany, 1945-2008. Camden Hause, Rochester. New York
> zum Buch
Wolfram Menzel, Nichj oder anders. Gedichte. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)
> zum Buch
Peter Bender, Zweimal Deutschland. Eine ungeteilte Nachkriegsgeschichte 1945-1990. Pantheon Verlag
> zum Buch
Jakob Arjouni, Der heilige Eddy. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Aus großer Nähe. Karl Kraus in Berichten von Weggefährten und Widersachern. Herausgegeben von Friedrich Pfäfflin. Wallstein Verlag, Göttingen
> zum Buch
Hans Schwippert, Vom Machen und Brauchen. Schriften zur Architektur und Gestaltung. Grupello Verlag, Düsseldorf
Benjamin Stein, Die Leinwand. Roman. Edition Neue Moderne, München
> zum Buch
Marburger Hermeneutik zwischen Tradition und Krise. Herausgegeben von Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow. Marbacher Schriften. Neue Folge, Band 3. Wallstein Verlag, Göttingen
> zum Buch
Wolfgang Leonhard, Anmerkungen zu Stalin. Rowohlt Berlin Verlag
> zum Buch
Warlam Schalamow, Linkes Ufer. Erzählungen aus Kolyma 2. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Leszek Kolakowski, Falls es keinen Gott gibt. Die Gottesfrage zwischen Skepsis und Glaube. Gütersloher Verlagshaus
> zum Buch
Georges Bataille, Henker und Opfer. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Martin Suter, Das Bonus-Geheimnis uns andere Geschichten aus der Business Class. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Hans Werner Kettenbach, Das starke Geschlecht. Roman. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Ingeborg Bachmann, Paul Celan, Herzzeit. Der Briefwechsel. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
T.S. Eliot, Das öde Land. Englisch und deutsch. Übertragen und mit einem Nachwort versehen von Norbert Hummelt. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Mythos Dionysos. Texte von Homer bis Thomas Mann. Herausgegeben von Jochen Schmidt und Ute Schmidt-Berger. Philipp Reclam jun. Stuttgart
> zum Buch
Heiner Müller, Gespräche 1-3. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
E.M. Cioran, Werke. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Michel Foucault, Die Hauptwerke. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Egon Fridell, Vom Schaltwerk der Gedanken. Ausgewählte Essays. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Thomas Merton, Im Einklang mit sich und der Welt. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Volker Harry Altwasser, Letzte Haut. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Jorge Luis Borges, Die Anthologien. Carl Hanser Verlag, München Wien
> zum Buch
Adam Zagajewski, Verteidigung der Leidenschaft. Essays. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Natascha Wodin, Nachtgeschwister. Verlag Antje Kunstmann, München
> zum Buch
Uwe Tellkamp, Die Sandwirtschaft. Anmerkungen zu Schrift und Zeit. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Sibylle Lewitscharoff, Apostoloff. Roman. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Gunnar Decker, Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. Hinstorff Edition Konrad Reich
> zum Buch
Sich aussetzen. Das Wort ergreifen. Texte und Bilder zum 80. Geburtstag von Christa Wolf. Herausgegeben von Therese Hörnigk. Wallstein Verlag, Göttingen
> zum Buch
Reinhard Brandt, Können Tiere denken? Ein Beitrag zur Tierphilosophie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
George Steiner, Die Logokraten. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Peter von Matt, Wörterleuchten. Kleine Deutungen deutscher Gedichte. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Karl Heinz Bohrer, Das Tragische. Erscheinung, Pathos, Klage. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Emmanuel Faye, Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Tilmann Lahme, Golo Mann. Biographie. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Golo Mann, „Man muß über sich selbst schreiben“. Erzählungen, Familienporträts, Essays. Herausgegeben von Tilmann Lahme
> zum Buch
Wege zur rechten Erkenntnis. Buddhistische Lehrbriefe. Herausgegeben von Michael Hahn und Sieglinde Dietz. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
> zum Buch
Athanasius von Alexandria, Gegen die Heiden. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
> zum Buch
Ägyptische Religion. Totenliteratur. Herausgegeben von Jan Assmann und Andreas Kucharek. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
> zum Buch
Die Mischna. Schädigungen. Herausgegeben von Michael Krupp. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
> zum Buch
Yann Martel, Schiffbruch mit Tiger. Mit Illustrationen von Tomislav Torjanac. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Xaver Bayer, Die durchsichtigen Hände. Erzählungen. Jung und Jung, Salzburg und Wien
> zum Buch
Jean Grondin, Hermeneutik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Philippe Jaccottet, Notizen aus der Tiefe. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Angela Krauß, Ich muß mein Herz üben. Gedichte. Zeichnungen von Hanns Schimansky. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Germans as Victims in the Literary Fiction of the Berlin Republic. Edited by Stuart Taberner and Karina Berger. Camden House, Rochester, New York
> zum Buch
Léonard Autié, Leonard, der Coiffeur der Königin. Galantes, Frivoles und Extravagantes vom Hofe der Marie-Antoinette. Herausgegeben, mit einem Vorwort und Anmerkungen versehen von Carolin Fischer. edition ebersbach, Berlin
> zum Buch
Marcel Korolnik und Annette Korolnik-Andersch (Hg.), Sansibar ist überall – Alfred Andersch. Seine Welt in Texten, Bildern, Dokumenten. edition text + kritik, München
> zum Buch
Ma Jian, Red Dust – Drei Jahre unterwegs in China. Schirmer Graf, München
> zum Buch
John Donne, Erleuchte, Dame, unsere Finsternis. Songs, Sonette, Elegien. Insel Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Nikolai Gogol, Die schönsten Erzählungen. Aufbau Verlag, Berlin
> zum Buch
Leonore Ansorg, Bernd Gehrke, Thomas klein, Danuta Kneipp (Hg.), „Das Land ist still – noch!“ Herrschaftswandel und politische Gegnerschaft in der DDR (1971-1989). Böhlau Verlag Köln Weimar Wien
> zum Buch
Matthias Frings, Der letzte Kommunist. Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau. Aufbau Verlag, Berlin
> zum Buch
Arkadi Babtschenko, Ein guter Ort zum Sterben. Rowohlt Berlin Verlag
> zum Buch
Sigrid Damm, Hamster Damm, "Geheimnisvoll offenbar". Goethe im Berg. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Sascha Anderson, Da ist… 33 Gedichte über Kunst und Leben. Gutleut Verlag, Frankfurt am Main und Weimar
> zum Buch
Mahmoud Darwisch, Der Würfelspieler. Gedicht. A 1 Verlag, München
Peter Sloterdijk, Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Ralf Rothmann, Feuer brennt nicht. Roman. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Selbstporträts aus der Sammlung Klewan. Mit Beiträgen von Christiane Lange, Maria Lassnig, Axel Matthes, Mechthild Rausch, Karin Sagner und Hanne Weskott. Löcker Verlag, Wien
> zum Buch
Friedrich Dieckmann, Meldungen vom Tage. Lyrische Notizen. Eulenspiegel Verlag, Berlin
> zum Buch
Martin Kaule, Ostseeküste 1933-1945. Der historische Reiseführer. Ch. Links Verlag, Berlin
> zum Buch
Karin Lorenz-Lindemann, „Meine Wurzeln treiben hier und dort“. Studien zum Werk jüdischer Autoren des 20. Jahrhunderts. Wallstein Verlag, Göttingen
> zum Buch
Wolfgang Winkel. Knappe Sachen. Erzählungen. Verlag Deutsches Haus, Wingst
> zum Buch
Volker Hage, Walter Kempowski. Bücher und Begegnungen. Albrecht Knaus Verlag, München
> zum Buch
Friedrich Hölderlin, „Und voll mit wilden Rosen“. 33 Gedichte mit Interpretationen. Herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki. Mit einem Vorwort von Peter von Matt. Insel Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Max Frisch, Skizze eines Unglücks / Uwe Johnson, Skizze eines Verunglückten. Mit einem Nachwort von Norbert Mecklenburg. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Andreas Möller, Traumfang. Eine Geschichte vom Angeln. Ullstein Verlag, Berlin
> zum Buch
Claude Lanzmann, Le Lièvre de Patagonie. Mémoires. Gallimard, Paris
> zum Buch
Werner Makowski, Stille Gesellschaft. Gedichte. Verlag André Thiele, Mainz am Rhein
> zum Buch
Deutsche Gedichte. Herausgegeben von Hans-Joachim Simm. Insel Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Heiner Müller, Traumtexte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Walter Muschg, Die Zerstörung der deutschen Literatur und andere Essays. Herausgegeben von Julian Schütt und Winfried Stephan. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Lorenz Jäger, Die schöne Kunst, das Schicksal zu lesen. Kleines Brevier der Astrologie. Zu Klampen Verlag, Springe
> zum Buch
Hans Fallada, In meinem fremden Land. Gefängnistagebuch 1944. Herausgegeben von Jenny Williams und Sabine Lange. Aufbau Verlag, Berlin
> zum Buch
Wolfgang Hilbig, Werke, Bd. 2. Erzählungen und Kurzprosa. Mit einem Nachwort von Katja Lange-Müller. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Arnold Stadler, Einmal auf der Welt. Und dann so. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Hilde Domin, Die Liebe im Exil. Briefe an Erwin Walter Palm aus den Jahren 1931-1959. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Philippe Lacoue-Labarthe, Dichtung als Erfahrung/Die Fiktion des Politischen/ musica ficta (Figuren Wagners). Urs Engeler Editor Basel/Weil am Rhein
> zum Buch
Jean Paulhan, Die Blumen von Tarbes und weitere Schriften zur Theorie der Literatur. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Jost Frey. Urs Engeler Editor Basel/Weil am Rhein
Franz Walter, Charismatiker und Effizienzen. Porträts aus 60 Jahren Bundesrepublik. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Hilde Domin, Sämtliche Gedichte. Herausgegeben von Nikola Herweg und Melanie Reinhold. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Jörg Bernig, Wüten gegen die Stunden. Gedichte. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)
> zum Buch
Irmtraud Gutschke, Eva Strittmatter. Leib und Leben. Verlag Das Neue Berlin
> zum Buch
Sofja Tolstaja, Eine Frage der Schuld. Manesse Verlag, Zürich
Warlam Schalamow, Über Prosa. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftsteller und Schriftstellerinnen aus der DDR in der Bundesrepublik. Herausgegeben von Walter Schmitz und Jörg Bernig. Thelem Verlag, Dresden
> zum Buch
Gerhard Kaiser, Resurrection. Die Christus-Trilogie von Patrick Roth. A. Francke Verlag Tübingen und Basel
> zum Buch
Michel Foucault, Hermeneutik des Subjekts. Vorlesungen am Collège de France (1981/82). Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Ulla Berkéwicz, Vielleicht werden wir ja verrückt. Eine Orientierung in vergleichendem Fanatismus. Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Matthias Falke, Zauber der Synästhesien. Gesammelte Aufsätze, Essays und Arbeitsjournale. Books on Demand, Norderstedt
Eugen Gomringer, Eines Sommers Sonette / Markus Marti, A Summer’s Sonnets. Edition Signathur, Dozwil
> zum Buch
Valžyna Mort, Tränenfabrik. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Ingrid Pergande, Ulrich Kaufmann (Hg.), „Gegen das große Umsonst“. Vierzig Jahre mit dem Dichter Volker Braun. GGP media on demand, Pößneck
> zum Buch
Julius H. Schoeps, Das Erbe der Mendelssohns. Biographie einer Familie, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Susanne Sterzenbach, Die Weißen Väter. Mission in der Wüste, Sankt Ulrich Verlag, Augsburg
> zum Buch
Tymofiy Havryliv, Wo ist dein Haus, Odysseus? Ammann Verlag, Zürich
> zum Buch
Heidi Urbahn de Jauregui, Dichterliebe. Leben und Werk von Heinrich Heines letzter Geliebter, der „Mouche“. Verlag André Thiele, Mainz
> zum Buch
Wolfgang Schuller, Die deutsche Revolution 1989. Rowohlt Berlin
Inge Jens, Unvollständige Erinnerungen. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
> zum Buch
Sigrid Damm, Caroline Schlegel-Schelling. Ein Lebensbild in Briefen. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Lorenz Jäger, Adorno. Eine politische Biographie. Pantheon, München
> zum Buch
Lothar Jordan, Mars und Musen. Ewald von Kleist in Potsdam und Frankfurt an der Oder. Kleist-Museum Frankfurt (Oder)
> zum Buch
Wolfgang Hegewald, Fegefeuernachmittag. Mein Leben. Von ihm selbst erzählt. Kolportageroman. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Thomas Oberender, Leben auf Probe. Wie die Bühne zur Welt wird. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Jost Hermand, Der Kunsthistoriker Richard Hamann. Eine poliotische Biographie (1879-1961). Böhlau Verlag Köln Weimar Wien
> zum Buch
Stephen Parker, Matthew Philpotts, Sinn und Form. The Anatomy of a Literary Journal. Walter de Gruyter, Berlin New York
> zum Buch
Markus Meßling, Ute Tintenmann (Hrsg.), „Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache“. Zur Sprachlichkeit des Menschen. Wilhelm Fink Verlag, München
> zum Buch
Romain Gary, Die Liebe einer Frau. Schirmer Graf Verlag, München
> zum Buch
Daniela Dröscher, Die Lichter des George Psalmanazar. Berlin Verlag
> zum Buch
Irène Némirovsky, Leidenschaft. Knaus Verlag, München
> zum Buch
Christophe Fricker, Das schöne Auge des Betrachters. Gedichte. Illustrationen von Timothy J. Senior, Verlagshaus J. Frank, Berlin
> zum Buch
Wilhelm Guggenberger, Wolfgang Palaver (Hg.), Im Wettstreit um das Gute. Annäherung an den Islam aus der Sicht der mimetischen Theorie. Lit Verlag, Münster
> zum Buch
Joachim Sartorius, Die Prinzeninseln. Mareverlag, Hamburg
Nancy Hünger, Deshalb die Vögel. Instabile Texte. Edition Azur, Dresden
> zum Buch
Jürgen-Peter Stössel, Gesternmorgenschnee. Ausgewählte Gedichte. Langewiesche-Brandt, Ebenhausen bei München
> zum Buch
Benedikt XVI., Von Gott geliebt. Der Papst spricht über Paulus. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg
> zum Buch
Gerald Zschorsch, Zur elften Stunde. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Hugo Loetscher, War meine Zeit meine Zeit. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Urs Widmer, Herr Adamson. Roman. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Thomas Hürlimann, Dämmerschoppen. Geschichten. Ammann Verlag, Zürich
> zum Buch
Rüdiger Safranski, Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
Heinz Ludwig Arnold, Hermann Korte (Hg.), Lyrik der DDR. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Barbara Vinken, Flaubert. Durchkreuzte Moderne. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Zhuangzi, Mit den passenden Schuhen vergißt man die Füße. Ein Lesebuch. Ammann Verlag, Zürich
> zum Buch
Peter Handke, Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift. Hg. von Klaus Kastberger. Paul Zsolnay Verlag, Wien
> zum Buch
Jürgen Becker, Im Radio das Meer. Journalsätze. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Christoph Meckel, Hier wird Gold gewaschen. Erinnerungen an Peter Huchel. Libelle Verlag, Lengwil
> zum Buch
Annette Lose, Peter-Hacks-Vertonungen. Verzeichnis der Vertonungen lyrischer Werke von Peter Hacks 1949 bis 2008. Edition Neue Klassik. Verlag André Thiele, Mainz am Rhein
> zum Buch
Friedrich Dieckmann, Deutsche Daten oder Der lange Weg zum Frieden. Wallstein Verlag, Göttingen
> zum Buch
Imre Kertész, Briefe an Eva Haldimann. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
> zum Buch
László F. Földényi, Schicksallosigkeit. Ein Imre-Kértesz-Wörterbuch. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
> zum Buch
Reinhard Kaiser-Mühlecker, Magdalenaberg. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
> zum Buch
Ulrich Raulff, Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben. C.H. Beck Verlag, München
> zum Buch
Martin Seel, Theorien. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Julia Voss, Darwins Jim Knopf. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Edward W. Said, Orientalismus. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Henry James, Benvolio. Manesse Verlag, München
> zum Buch
Paul Celan – Klaus und Nani Demus, Briefwechsel. Mit einer Auswahl aus dem Briefwechsel zwischen Gisèle Celan-Lestrange und Klaus und Nani Demus. Herausgegeben und kommentiert von Joachim Seng. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Lutz Seiler, Die Zeitwaage. Erzählungen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Hans Blumenberg, Geistesgeschichte der Technik. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Peter Trawny, Die Autorität des Zeugen. Ernst Jüngers politisches Werk. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Uwe Tellkamp, Reise zur blauen Stadt. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Durs Grünbein, Die Bars von Atlantis. Eine Erkundung in vierzehn Tauchgängen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Hartmut Lange, Der Abgrund des Endlichen. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Karl Barth, Dialektische Theologie. Kirchliche Dogmatik. Schriften I und II. Herausgegeben und kommentiert von Dietrich Korsch. Verlag der Weltreligionen. Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Hu Hong. Worte Kennen – Zhiyan. Aus dem Chinesischen übersetzt und herausgegeben von Hans von Ess. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Upanischaden. Arkanum des Veda. Aus dem Sanskrit übersetzt und herausgegeben von Walter Slaje. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Nguyen Huy Thiep, Der pensionierte General. Erzählungen. Mitteldeutscher Verlag, Halle
> zum Buch
Alan Posener, Benedikts Kreuzzug. Der Angriff des Vatikans auf die moderne Gesellschaft. Ullstein, Berlin
> zum Buch
Konrad Hammann, Rudolf Bultmann. Eine Biographie. Mohr Siebeck, Tübingen
> zum Buch
Bernd Schremmer, Montagskind. Aus dem Leben eines Dreieckigen. Verlag Neue Literatur, Jena, Plauen, Quedlinburg
> zum Buch
Charles Taylor, Ein säkulares Zeitalter. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Ludwig Harig, Wie die Wörter tanzen lernten. Eine erlebte Poetik. Mit Bildern von Franz Zauleck. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Ronald M. Schernikau, Königin im Dreck. Texte zur Zeit. Herausgegeben von Thomas Keck. Verbrecher Verlag, Berlin
> zum Buch
Karl van Klausens, Hulsk. Kurzumroman. Kuuuk Verlag, Königswinter
> zum Buch
Paul Ludwig Landsberg, Die Erfahrung des Todes. Herausgegeben, mit einer Einleitung und einem Nachwort versehen von Eduard Zwierlein. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Friedrich Dönhoff, "Die Welt ist so, wie man sie sieht". Erinnerungen an Marion Dönhoff. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
> zum Buch
Marion Gräfin Dönhoff, Ein Leben in Briefen. Herausgegeben von Irene Brauer und Friedrich Dönhoff. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
> zum Buch
Joachim John, Bube John. Mit Zeichnungen des Autors. Verlag Das Neue Berlin
> zum Buch
Philippe Despoix, Die Welt vermessen. Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufklärung. Wallstein Verlag, Göttingen
> zum Buch
Jörn Birkholz, Deplatziert. Roman. Schardt Verlag Oldenburg
> zum Buch
Tom Schulz, Kanon vor dem Verschwinden. Gedichte. Berlin Verlag
> zum Buch
Thierry de Duve, Auf, ihr Menschen, noch eine Anstrengung, wenn ihr post-christlich sein wollt! Diaphanes, Zürich
> zum Buch
Max Raphael, El Greco. Ekstase und Transzendenz. Herausgegeben von Hans-Jürgen Heinrichs. Dietrich Reimer Verlag, Berlin
> zum Buch
Susanne Krones, "Akzente" im Carl Hanser Verlag. Geschichte, Programm und Funktionswandel einer literarischen Zeitschrift 1954-2003. Wallstein Verlag, Göttingen
> zum Buch
Markus Lorenz, Austreibung des Logos. Sprachverfall und Vernetzungslüge der Mediengesellschaft. Mercurius-Verlag, München
> zum Buch
Thomas von Aquin, Die „doctrina christiana“ als Wissenschaft. Berühmte Traktate und kleinere Schriften. Aus dem lateinischen übersetzt und herausgegeben von Wilhelm Metz. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
> zum Buch
Carl Schmitt, Theodor Däublers „Nordlicht“. Drei Studien über die Elemente, den Geist und die Aktualität des Werkes. Dritte Auflage. Duncker & Humblot, Berlin
> zum Buch
Wunderbare Wörterwelt. Schriftsteller erzählen von ihren Leseerfahrungen. Zusammengestellt von Daniel Kampa. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Egon Fridell, Kulturgeschichte des Altertums. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen. Kommentierte Ausgabe. Herausgegeben von Hermann Kurzke. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Uwe Johnson, Hans Magnus Enzensberger, „für Zwecke der brutalen Verstaendigung“. Briefwechsel. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Patrick Modiano, Eine Jugend. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Barbara Hoffmeister, S. Fischer. Der Verleger. Eine Lebensbeschreibung. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Janine Ludwig, Mirjam Meuser (Hg.), Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland. Förderverein wissenschaftlicher Publikationen von Frauen, Freiburg im Breisgau
> zum Buch
Friedrich Dieckmann, „Freiheit ist nur in dem Reich der Träume“. Schillers Jahrhundertwende. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Peter Schnetz, Rächer der Entlaubten. Karikaturen. Verlag Peter Schnetz, Bamberg
> zum Buch
Daniel Kehlmann, Leo Richters Porträt, sowie ein Porträt des Autors von Adam Soboczynski. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg
> zum Buch
Renate Rüdiger, Herkules an der Leine und andere Erzählungen. Karin Fischer Verlag, Aachen
> zum Buch
Alfred Döblin, „Meine Adresse ist: Saargemünd“. Spurensuche in einer Grenzregion. Zusammengestellt und kommentiert von Ralph Schock, Gollenstein Verlag, Merzig
> zum Buch
Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike. Herausgegeben von Martin Harbsmeier und Sebastian Möckel. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Marcel Proust Enzyklopädie. Handbuch zu Leben, Werk, Wirkung und Deutung. Herausgegeben von Luzius Keller. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
> zum Buch
Staats-Kunst. Der Dramatiker Peter Hacks. Herausgegeben von Kai Köhler im Auftrag der Peter-Hacks-Gesellschaft e.V. Aurora Verlag, Berlin
> zum Buch
Denken mit W. Somerset Maugham. Herausgegeben und mit Essays von Thomas und Simone Stölzel. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Kippfigur. Ein Kiebitzbuch über die Schulter von Richard Pietraß geschaut… Edition Zwiefach, Berlin
> zum Buch
Botho Strauß, Vom Aufenthalt. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
David Priestland, Weltgeschichte des Kommunismus. Von der Französischen Revolution bis heute. Siedler Verlag, München
> zum Buch
Georges Simenon, Sein Leben in Bildern. Herausgegeben von Daniel Kampa, Regina Kaeser, Anna von Planta und Margaux de Weck. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Beat Wyss, Nach den großen Erzählungen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Siegfried Kracauer, Geschichte – Vor den letzten Dingen. Herausgegeben von Ingrid Belke. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Hans-Dieter Schütt, Glücklich beschädigt. Republikflucht nach dem Ende der DDR. WJS Verlag, Berlin
> zum Buch
Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte. Wahrheit, Krieg, Freiheit, Arbeit, Gerechtigkeit, Macht, Tod, Eros, Schönheit, Glück. Herausgegeben von Konrad Paul Liessmann. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien
> zum Buch
Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“. Herausgegeben von Patrick Bahners und Alexander Cammann. Verlag C.H. Beck, München
> zum Buch
Thomas Bernhard, Siegfried Unseld, Der Briefwechsel. Herausgegeben von Raimund Fellinger, Martin Huber und Julia Ketterer. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Roman Grafe (Hg.), Die Schuld der Mitläufer. Anpassen oder Widerstehen in der DDR. Pantheon Verlag, München
> zum Buch
Wolfgang Martynkewicz, Salon Deutschland. Geist und Macht 1900-1945. Aufbau Verlag, Berlin
> zum Buch
Georges Simenon, Sämtliche Maigret-Geschichten. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Norbert Hummelt, Klaus Siblewski, Wie Gedichte entstehen. Luchterhand Literaturverlag, München
> zum Buch
Widerstand des Textes. Politisch-ästhetische Ortsbestimmungen. Herausgegeben von Wilfried F. Schoeller und Herbert Wiesner. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Katharina Hacker, Alix, Anton und die anderen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Ross King, Machiavelli. Philosoph der Macht, Knaus Verlag, München
> zum Buch
John Burnside, Glister. Roman, Knaus Verlag, München
> zum Buch
Weltreligionen. Verstehen, Verständigung, Verantwortung. Herausgegeben von Karl Kardinal Lehmann. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Armin Zeißler, Herbstweise. Gedichte (1938-2009). Nora Verlagsgemeinschaft Dyck & Westerheide, Berlin
> zum Buch
Paul Ludwig Landsberg, Die Erfahrung des Todes. Herausgegeben, mit einer Einleitung und einem Nachwort versehen von Eduard Zwierlein. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Friedrich Dönhoff. „Die Welt ist so, wie man sie sieht“. Erinnerungen an Marion Dönhoff. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
> zum Buch
Marion Gräfin Dönhoff, Ein Leben in Briefen. Herausgegeben von Irene Brauer und Friedrich Dönhoff. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
> zum Buch
Joachim John, Bube John. Mit Zeichnungen des Autors. Verlag Das Neue Berlin
> zum Buch
Philippe Despoix, Die Welt vermessen. Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufklärung. Wallstein Verlag, Göttingen
> zum Buch
Jörn Birkholz, Deplatziert. Roman. Schardt Verlag Oldenburg
> zum Buch
Tom Schulz, Kanon vor dem Verschwinden. Gedichte. Berlin Verlag
> zum Buch
Thierry de Duve, Auf, ihr Menschen, noch eine Anstrengung, wenn ihr post-christlich sein wollt! Diaphanes, Zürich
> zum Buch
Max Raphael, El Greco. Ekstase und Transzendenz. Herausgegeben von Hans-Jürgen Heinrichs. Dietrich Reimer Verlag, Berlin
> zum Buch
Susanne Krones, Akzente im Carl Hanser Verlag. Geschichte, Programm und Funktionswandel einer literarischen Zeitschrift 1954-2003. Wallstein Verlag, Göttingen
> zum Buch
Markus Lorenz, Austreibung des Logos. Sprachverfall und Vernetzungslüge der Mediengesellschaft. Mercurius-Verlag, München
Thomas von Aquin, Die „doctrina christiana“ als Wissenschaft. Berühmte Traktate und kleinere Schriften. Aus dem lateinischen übersetzt und herausgegeben von Wilhelm Metz. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
> zum Buch
Carl Schmitt, Theodor Däublers „Nordlicht“. Drei Studien über die Elemente, den Geist und die Aktualität des Werkes. Dritte Auflage. Duncker & Humblot, Berlin
> zum Buch
Wunderbare Wörterwelt. Schriftsteller erzählen von ihren Leseerfahrungen. Zusammengestellt von Daniel Kampa. Diogenes Verlag, Zürich
Egon Friedell, Kulturgeschichte des Altertums. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen. Kommentierte Ausgabe. Herausgegeben von Hermann Kurzke. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Uwe Johnson, Hans Magnus Enzensberger, „für Zwecke der brutalen Verstaendigung“. Briefwechsel. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Patrick Modiano, Eine Jugend. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Barbara Hoffmeister, S. Fischer. Der Verleger. Eine Lebensbeschreibung. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Janine Ludwig, Mirjam Meuser (Hg.), Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland. Förderverein wissenschaftlicher Publikationen von Frauen, Freiburg im Breisgau
> zum Buch
Friedrich Dieckmann, „Freiheit ist nur in dem Reich der Träume“. Schillers Jahrhundertwende. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
> zum Buch
Peter Schnetz, Rächer der Entlaubten. Karikaturen. Verlag Peter Schnetz, Bamberg
Daniel Kehlmann, Leo Richters Porträt, sowie ein Porträt des Autors von Adam Soboczynski. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg
> zum Buch
Renate Rüdiger, Herkules an der Leine und andere Erzählungen. Karin Fischer Verlag, Aachen
> zum Buch
Alfred Döblin, „Meine Adresse ist: Saargemünd“. Spurensuche in einer Grenzregion. Zusammengestellt und kommentiert von Ralph Schock, Gollenstein Verlag, Merzig
> zum Buch
Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike. Herausgegeben von Martin Harbsmeier und Sebastian Möckel. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Marcel Proust Enzyklopädie. Handbuch zu Leben, Werk, Wirkung und Deutung. Herausgegeben von Luzius Keller. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
> zum Buch
Staats-Kunst. Der Dramatiker Peter Hacks. Herausgegeben von Kai Köhler im Auftrag der Peter-Hacks-Gesellschaft e.V. Aurora Verlag, Berlin
> zum Buch
Denken mit W. Somerset Maugham. Herausgegeben und mit Essays von Thomas und Simone Stölzel. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Kippfigur. Ein Kiebitzbuch über die Schulter von Richard Pietraß geschaut… Edition Zwiefach, Berlin
> zum Buch
Botho Strauß, Vom Aufenthalt. Carl Hanser Verlag, München
> zum Buch
David Priestland, Weltgeschichte des Kommunismus. Von der Französischen Revolution bis heute. Siedler Verlag, München
> zum Buch
Georges Simenon, Sein Leben in Bildern. Herausgegeben von Daniel Kampa, Regina Kaeser, Anna von Planta und Margaux de Weck. Diogenes Verlag, Zürich
Beat Wyss, Nach den großen Erzählungen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Siegfried Kracauer, Geschichte – Vor den letzten Dingen. Herausgegeben von Ingrid Belke. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Hans-Dieter Schütt, Glücklich beschädigt. Republikflucht nach dem Ende der DDR. WJS Verlag, Berlin
> zum Buch
Grundbegriffe der europäischen Geistesgeschichte. Wahrheit, Krieg, Freiheit, Arbeit, Gerechtigkeit, Macht, Tod, Eros, Schönheit, Glück. Herausgegeben von Konrad Paul Liessmann. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien
> zum Buch
Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“. Herausgegeben von Patrick Bahners und Alexander Cammann. Verlag C.H. Beck, München
> zum Buch
Thomas Bernhard, Siegfried Unseld, Der Briefwechsel. Herausgegeben von Raimund Fellinger, Martin Huber und Julia Ketterer. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Roman Grafe (Hg.), Die Schuld der Mitläufer. Anpassen oder Widerstehen in der DDR. Pantheon Verlag, München
> zum Buch
Wolfgang Martynkewicz, Salon Deutschland. Geist und Macht 1900-1945. Aufbau Verlag, Berlin
> zum Buch
Georges Simenon, Sämtliche Maigret-Geschichten. Diogenes Verlag, Zürich
> zum Buch
Norbert Hummelt, Klaus Siblewski, Wie Gedichte entstehen. Luchterhand Literaturverlag, München
> zum Buch
Widerstand des Textes. Politisch-ästhetische Ortsbestimmungen. Herausgegeben von Wilfried F. Schoeller und Herbert Wiesner. Matthes & Seitz Berlin
> zum Buch
Katharina Hacker, Alix, Anton und die anderen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Ross King, Machiavelli. Philosoph der Macht, Knaus Verlag, München
> zum Buch
John Burnside, Glister. Roman, Knaus Verlag, München
> zum Buch
Karl-Heinz Ott, Tumult und Grazie. Über Georg Friedrich Händel. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
Sylvia Kabus, Weißer als Schnee. Edition Büchergilde, Frankfurt am Main, Wien und Zürich
Silvia Bovenschen, Schlimmer machen, schlimmer lachen. Aufsätze und Streitschriften. Herausgegeben und eingeleitet von Alexander Garcia Düttmann. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main
André Thiele, Eine Welt in Scherben. Essays & Historien. Verlag André Thiele, Mainz am Rhein
Daniel Kehlmann, Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Rudolf Kreis, Die Toten sind immer die anderen. Spätes Erinnern an eine Jugend zwischen den Kriegen. Lebenserzählung. Landtverlag, Berlin
A History of German theatre. Edited by Simon Williams and Maik Hamburger. Cambridge University Press
George C. Schoolfield, Young Rilke and His Time. Camden House, Rochester. New York
Artur Becker, Ein Kiosk mit elf Millionen Nächten. Gedichte. Stint, Bremen
Jochen Köhler, Helmuth James von Moltke. Geschichte einer Kindheit und Jugend. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Marcus Beiner, Humanities. Was Geisteswissenschaft macht. Und was sie ausmacht. Berlin University Press
Stuart Parkes, Writers and Politics in Germany, 1945-2008. Camden Hause, Rochester. New York
Wolfram Menzel, Nicht oder anders. Gedichte. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)
Peter Bender, Zweimal Deutschland. Eine ungeteilte Nachkriegsgeschichte 1945-1990. Pantheon Verlag
Jakob Arjouni, Der heilige Eddy. Diogenes Verlag, Zürich
Aus großer Nähe. Karl Kraus in Berichten von Weggefährten und Widersachern. Herausgegeben von Friedrich Pfäfflin. Wallstein Verlag, Göttingen
Hans Schwippert, Vom Machen und Brauchen. Schriften zur Architektur und Gestaltung. Grupello Verlag, Düsseldorf
Benjamin Stein, Die Leinwand. Roman. C.H. Beck Verlag, München
Marburger Hermeneutik zwischen Tradition und Krise. Herausgegeben von Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow. Marbacher Schriften. Neue Folge, Band 3. Wallstein Verlag, Göttingen
Wolfgang Leonhard, Anmerkungen zu Stalin. Rowohlt Berlin Verlg
Warlam Schalamow, Linkes Ufer. Erzählungen aus Kolyma 2. Matthes & Seitz Berlin
Leszek Kolakowski, Falls es keinen Gott gibt. Die Gottesfrage zwischen Skepsis und Glaube. Gütersloher Verlagshaus
George Bataille, Henker und Opfer. Matthes & Seitz Berlin
Martin Suter, Das Bonus-Geheimnis uns andere Geschichten aus der Business Class. Diogenes Verlag, Zürich
Hans Werner Kettenbach, Das starke Geschlecht. Roman. Diogenes Verlag, Zürich
Ingeborg Bachmann, Paul Celan, Herzzeit. Der Briefwechsel. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
T.S. Eliot, Das öde Land. Englisch und deutsch. Übertragen und mit einem Nachwort versehen von Norbert Hummelt. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Mythos Dionysos. Texte von Homer bis Thomas Mann. Herausgegeben von Jochen Schmidt und Ute Schmidt-Berger. Philipp Reclam jun. Stuttgart
Heiner Müller, Gespräche 1-3. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
E.M. Cioran, Werke. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Michel Foucault, Die Hauptwerke. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Egon Fridell, Vom Schaltwerk der Gedanken. Ausgewählte Essays. Diogenes Verlag, Zürich
Thomas Merton, Im Einklang mit sich und der Welt. Diogenes Verlag, Zürich
Volker Harry Altwasser, Letzte Haut. Matthes & Seitz Berlin
Jorge Luis Borges, Die Anthologien. Carl Hanser Verlag, München Wien
Adam Zagajewski, Verteidigung der Leidenschaft. Essays. Carl Hanser Verlag, München
Natascha Wodin, Nachtgeschwister. Verlag Antje Kunstmann, München
Uwe Tellkamp, Die Sandwirtschaft. Anmerkungen zu Schrift und Zeit. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Sibylle Lewitscharoff, Apostoloff. Roman. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Gunnar Decker, Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. Hinstorff Edition Konrad Reich
Sich aussetzen. Das Wort ergreifen. Texte und Bilder zum 80. Geburtstag von Christa Wolf. Herausgegeben von Therese Hörnigk. Wallstein Verlag, Göttingen
Reinhard Brandt, Können Tiere denken? Ein Beitrag zur Tierphilosophie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
George Steiner, Die Logokraten. Carl Hanser Verlag, München
Peter von Matt, Wörterleuchten. Kleine Deutungen deutscher Gedichte. Carl Hanser Verlag, München
Karl Heinz Bohrer, Das Tragische. Erscheinung, Pathos, Klage. Carl Hanser Verlag, München
Emmanuel Faye, Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie. Matthes & Seitz Berlin
Tilmann Lahme, Golo Mann. Biographie. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Golo Mann, „Man muß über sich selbst schreiben“. Erzählungen, Familienporträts, Essays. Herausgegeben von Tilmann Lahme
Wege zur rechten Erkenntnis. Buddhistische Lehrbriefe. Herausgegeben von Michael Hahn und Sieglinde Dietz. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
Athanasius von Alexandria, Gegen die Heiden. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
Ägyptische Religion. Totenliteratur. Herausgegeben von Jan Assmann und Andreas Kucharek. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
Die Mischna. Schädigungen. Herausgegeben von Michael Krupp. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
Yann Martel, Schiffbruch mit Tiger. Mit Illustrationen von Tomislav Torjanac. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Xaver Bayer, Die durchsichtigen Hände. Erzählungen. Jung und Jung, Salzburg und Wien
Jean Grondin, Hermeneutik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Philippe Jaccottet, Notizen aus der Tiefe. Carl Hanser Verlag, München
Angela Krauß, Ich muß mein Herz üben. Gedichte. Zeichnungen von Hanns Schimansky. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Germans as Victims in the Literary Fiction of the Berlin Republic. Edited by Stuart Taberner and Karina Berger. Camden House, Rochester, New York
Léonard Autié, Leonard, der Coiffeur der Königin. Galantes, Frivoles und Extravagantes vom Hofe der Marie-Antoinette. Herausgegeben, mit einem Vorwort und Anmerkungen versehen von Carolin Fischer. edition ebersbach, Berlin
Marcel Korolnik und Annette Korolnik-Andersch (Hg.), Sansibar ist überall – Alfred Andersch. Seine Welt in Texten, Bildern, Dokumenten. edition text + kritik, München
Ma Jian, Red Dust – Drei Jahre unterwegs in China. Schirmer Graf, München
John Donne, Erleuchte, Dame, unsere Finsternis. Songs, Sonette, Elegien. Insel Verlag, Frankfurt am Main
Nikolai Gogol, Die schönsten Erzählungen. Aufbau Verlag, Berlin
Leonore Ansorg, Bernd Gehrke, Thomas klein, Danuta Kneipp (Hg.), „Das Land ist still – noch!“ Herrschaftswandel und politische Gegnerschaft in der DDR (1971-1989). Böhlau Verlag Köln Weimar Wien
Matthias Frings, Der letzte Kommunist. Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau. Aufbau Verlag, Berlin
Arkadi Babtschenko, Ein guter Ort zum Sterben. Rowohlt Berlin Verlag
Sigrid Damm, Hamster Damm, „Geheimnisvoll offenbar“. Goethe im Berg. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Sascha Anderson, Da ist… 33 Gedichte über Kunst und Leben. Gutleut Verlag, Frankfurt am Main und Weimar
Mahmoud Darwisch, Der Würfelspieler. Gedicht. A 1 Verlag, München
Peter Sloterdijk, Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Ralf Rothmann, Feuer brennt nicht. Roman. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Selbstporträts aus der Sammlung Klewan. Mit Beiträgen von Christiane Lange, Maria Lassnig, Axel Matthes, Mechthild Rausch, Karin Sagner und Hanne Weskott. Löcker Verlag, Wien
Armin Zeißler, Herbstwiese. Gedichte (1938-2009). Nora Verlagsgemeinschaft Dyck & Westerheide, Berlin
Friedrich Dieckmann, Meldungen vom Tage. Lyrische Notizen. Eulenspiegel Verlag, Berlin
Martin Kaule, Ostseeküste 1933-1945. Der historische Reiseführer. Ch. Links Verlag, Berlin
Karin Lorenz-Lindemann, „Meine Wurzeln treiben hier und dort“. Studien zum Werk jüdischer Autoren des 20. Jahrhunderts. Wallstein Verlag, Göttingen
Wolfgang Winkel. Knappe Sachen. Erzählungen. Verlag Deutsches Haus, Wingst
Volker Hage, Walter Kempowski. Bücher und Begegnungen. Albrecht Knaus Verlag, München
Friedrich Hölderlin, „Und voll mit wilden Rosen“. 33 Gedichte mit Interpretationen. Herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki. Mit einem Vorwort von Peter von Matt. Insel Verlag, Frankfurt am Main
Max Frisch, Skizze eines Unglücks / Uwe Johnson, Skizze eines Verunglückten. Mit einem Nachwort von Norbert Mecklenburg. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Andreas Möller, Traumfang. Eine Geschichte vom Angeln. Ullstein Verlag, Berlin
Claude Lanzmann, Le Lièvre de Patagonie. Mémoires. Gallimard, Paris
Werner Makowski, Stille Gesellschaft. Gedichte. Verlag André Thiele, Mainz am Rhein
Deutsche Gedichte. Herausgegeben von Hans-Joachim Simm. Insel Verlag, Frankfurt am Main
Heiner Müller, Traumtexte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Walter Muschg, Die Zerstörung der deutschen Literatur und andere Essays. Herausgegeben von Julian Schütt und Winfried Stephan. Diogenes Verlag, Zürich
Lorenz Jäger, Die schöne Kunst, das Schicksal zu lesen. Kleines Brevier der Astrologie. Zu Klampen Verlag, Springe
Hans Fallada, In meinem fremden Land. Gefängnistagebuch 1944. Herausgegeben von Jenny Williams und Sabine Lange. Aufbau Verlag, Berlin
Wolfgang Hilbig, Erzählungen und Kurzprosa. Mit einem Nachwort von Katja Lange-Müller. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Arnold Stadler, Einmal auf der Welt. Und dann so. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Hilde Domin, Die Liebe im Exil. Briefe an Erwin Walter Palm aus den Jahren 1931-1959. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Philippe Lacoue-Labarthe, Dichtung als Erfahrung/Die Fiktion des Politischen/ musica ficta (Figuren Wagners). Urs Engeler Editor Basel/Weil am Rhein
Jean Paulhan, Die Blumen von Tarbes und weitere Schriften zur Theorie der Literatur. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Jost Frey. Urs Engeler Editor Basel/Weil am Rhein
Franz Walter, Charismatiker und Eminenzen. Porträts aus 60 Jahren Bundesrepublik. Suhrkam Verlag, Frankfurt am Main
Hilde Domin, Sämtliche Gedichte. Herausgegeben von Nikola Herweg und Melanie Reinhold. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Jörg Bernig, Wüten gegen die Stunden. Gedichte. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)
Irmtraud Gutschke, Eva Strittmatter. Leib und Leben. Verlag Das Neue Berlin
Sofja Tolstaja, Eine Frage der Schuld. Manesse Verlag, Zürich
Warlam Schalamow, Über Prosa. Matthes & Seitz Berlin
Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftsteller und Schriftstellerinnen aus der DDR in der Bundesrepublik. Herausgegeben von Walter Schmitz und Jörg Bernig. Thelem Verlag, Dresden
Gerhard Kaiser, Resurrection. Die Chistus-Trilogievon patrick Roth. A. Francke Verlag Tübingen und Basel
Michel Foucault, Hermeneutik des Subjekts. Vorlesungen am Collège de France (1981/82). Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Ulla Berkéwicz, Villeicht werden wir ja verrückt. Eine Orientierung in vergleichendem Fanatismus. Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Matthias Falke, Zauber der Synästhesien. Gesammelte Aufsätze, Essays und Arbeitsjournale. Books on Demand, Norderstedt
Eugen Gomringer, Eines Sommers Sonette / Markus Marti, A Summer’s Sonnets. Edition Signathur, Dozwil
Valžyna Mort, Gedichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Ingrid Pergande, Ulrich Kaufmann (Hg.), „Gegen das große Umsonst“. Vierzig Jahre mit dem Dichter Volker Braun. GGP media on demand, Pößneck
Julius H. Schoeps, Das Erbe der Mendelssohns. Biographie einer Familie, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Susanne Sterzenbach, Die Weißen Väter. Mission in der Wüste, Sankt Ulrich Verlag, Augsburg
Tymofiy Havryliv, Wo ist dein Haus, Odysseus? Ammann Verlag, Zürich
Heidi Urbahn de Jauregui, Dichterliebe. Leben und Werk von Heinrich Heines letzter Geliebter, der „Mouche“. Verlag André Thiele, Mainz
Wolfgang Schuller, Die deutsche Revolution 1989. Rowohlt Berlin
Inge Jens, Unvollständige Erinnerungen. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Sigrid Damm, Caroline Schlegel-Schelling. Ein Lebensbild in Briefen. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Lorenz Jäger, Adorno. Eine politische Biographie. Pantheon, München
Lothar Jordan, Mars und Musen. Ewald von Kleist in Potsdam und Frankfurt an der Oder. Kleist-Museum Frankfurt (Oder)
Wolfgang Hegewald, Fegefeuernachmittag. Mein leben. Von ihm selbst erzählt. Kolportageroman. Matthes & Seitz Berlin
Thomas Oberender, Leben auf Probe. Wie die Bühne zur Welt wird. Carl Hanser Verlag, München
Jost Hermand, Der Kunsthistoriker Richard Hamann. Eine poliotische Biographie (1879-1961). Böhlau Verlag Köln Weimar Wien
Stephen Parker, Matthew Philpotts, Sinn und Form. The Anatomy of a Literary Journal. Walter de Gruyter, Berlin New York
Markus Meßling, Ute Tintenmann (Hrsg.), „Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache“. Zur Sprachlichkeit des Menschen. Wilhelm Fink Verlag, München
Romain Gary, Die Liebe einer Frau. Schirmer Graf Verlag, München
Daniela Dröscher, Die Lichter des George Psalmanazar. Berlin Verlag
Irène Némirovsky, Leidenschaft. Knaus Verlag, München
Christophe Fricker, Das schöne Auge des Betrachters. Gedichte. Illustrationen von Timothy J. Senior, Verlagshaus J. Frank, Berlin
Wilhelm Guggenberger, Wolfgang Palaver (Hg.), Im Wettstreit um das Gute. Annäherung an den Islam aus der Sicht der mimetischen Theorie. Lit Verlag, Münster
Joachim Sartorius, Die Prinzeninseln. Mareverlag, Hamburg
Nancy Hünger, Deshalb die Vögel. Instabile Texte. Edition Azur, Dresden
Jürgen-Peter Stössel, Gesternmorgenschnee. Ausgewählte Gedichte. Langewiesche-Brandt, Ebenhausen bei München
Benedikt XVI., Von Gott geliebt. Der Papst spricht über Paulus. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg
Gerald Zschorsch, Zur elften Stunde. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Hugo Loetscher, War meine Zeit meine Zeit. Diogenes Verlag, Zürich
Urs Widmer, Herr Adamson. Roman. Diogenes Verlag, Zürich
Thomas Hürlimann, Dämmerschoppen. Geschichten. Ammann Verlag, Zürich
Rüdiger Safranski, Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft. Carl Hanser Verlag, München
Patrick Leigh Fermor, Der Baum des Reisenden. Eine Fahrt durch die Karibik. Dörlemann Verlag, Zürich
Heinz Ludwig Arnold, Hermann Korte (Hg.), Lyrik der DDR. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Barbara Vinken, Flaubert. Durchkreuzte Moderne. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Zhuangzi, Mit den passenden Schuhen vergißt man die Füße. Ein Lesebuch. Ammann Verlag, Zürich
Peter Handke, Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift. Hg. von Klaus Kastberger. Paul Zsolnay Verlag, Wien
Jürgen Becker, Im Radio das Meer. Journalsätze. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Christoph Meckel, Hier wird Gold gewaschen. Erinnerungen an Peter Huchel. Libelle Verlag, Lengwil
Annette Lose, Peter-Hacks-Vertonungen. Verzeichnis der Vertonungen lyrischer Werke von Peter Hacks 1949 bis 2008. Edition Neue Klassik. Verlag André Thiele, Mainz am Rhein
Friedrich Dieckmann, Deutsche Daten oder Der lange Weg zum Frieden. Wallstein Verlag, Göttingen
Imre Kertész, Briefe an Eva Haldimann. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
László F. Földényi, Schicksallosigkeit. Ein Imre-Kértesz-Wörterbuch. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Reinhard Kaiser-Mühlecker, Magdalenaberg. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
Ulrich Raulff, Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben. C.H. Beck Verlag, München
Martin Seel, Theorien. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Julia Voss, Darwins Jim Knopf. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Edward W. Said, Orientalismus. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Henry James, Benvolio. Manesse Verlag, München
Paul Celan – Klaus und Nani Demus, Briefwechsel. Mit einer Auswahl aus dem Briefwechsel zwischen Gisèle Celan-Lestrange und Klaus und Nani Demus. Herausgegeben und kommentiert von Joachim Seng. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Lutz Seiler, Die Zeitwaage. Erzählungen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Hans Blumenberg, Geistesgeschichte der Technik. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Peter Trawny, Die Autorität des Zeugen. Ernst Jüngers politisches Werk. Matthes & Seitz Berlin
Uwe Tellkamp, Reise zur blauen Stadt. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Durs Grünbein, Die Bars von Atlantis. Eine Erkundung in vierzehn Tauchgängen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Hartmut Lange, Der Abgrund des Endlichen. Diogenes Verlag, Zürich
Karl Barth, Dialektische Theologie. Kirchliche Dogmatik. Schriften I und II. Herausgegeben und kommentiert von Dietrich Korsch. Verlag der Weltreligionen. Frankfurt am Main und Leipzig
Hu Hong. Worte Kennen – Zhiyan. Aus dem Chinesischen übersetzt und herausgegeben von Hans von Ess. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main und Leipzig
Upanischaden. Arkanum des Veda. Aus dem Sanskrit übersetzt und herausgegeben von Walter Slaje. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main und Leipzig
Nguyen Huy Thiep, Der pensionierte General. Erzählungen. Mitteldeutscher Verlag, Halle
Alan Posener, Benedikts Kreuzzug. Der Angriff des Vatikans auf die moderne Gesellschaft. Ullstein, Berlin
Konrad Hammann, Rudolf Bultmann. Eine Biographie. Mohr Siebeck, Tübingen
Bernd Schremmer, Montagskind. Aus dem Leben eines Dreieckigen. Verlag Neue Literatur, Jena, Plauen, Quedlinburg
Charles Taylor, Ein säkulares Zeitalter. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Jürgen Becker, Im Radio das Meer. Journalsätze. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Lyrik der DDR. Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold und Hermann Korte. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Ludwig Harig, Wie die Wörter tanzen lernten. Eine erlebte Poetik. Mit Bildern von Franz Zauleck. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Ronald M. Schernikau, Königin im Dreck. Texte zur Zeit. Herausgegeben von Thomas Keck. Verbrecher Verlag, Berlin
Karl van Klausens, Hulsk. Kurzumroman. Kuuuk Verlag, Königswinter
Wolfram Pyta, Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler. Siedler Verlag, München
> zum Buch
John Stape, Im Spiegel der See. Das Leben des Joseph Conrad. Marebuchverlag, Hamburg
> zum Buch
Heimo Schwilk, Ernst Jünger. Ein Jahrhundertleben. Piper Verlag, München
> zum Buch
Joseph Conrad, Jugend. Herz der Finsternis, Das Ende vom Lied. Erzählungen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
> zum Buch
Waltraut Naumann-Beyer, Endlich jung. Roman. Verlag Das Neue Berlin
> zum Buch
Herbert Meier, Gesammelte Gedichte. Johannes Verlag Einsiedeln, Freiburg
Claudio Magris, Blindlings. Roman. Carl Hanser Verlag, München
Carl von Linné / Nemesis Divina. Diogenes Verlag, Zürich
Martin Tielke, Der stille Bürgerkrieg. Ernst Jünger und Carl Schmitt im Dritten Reich. Landt Verlag, Berlin
Bernd Mattheus, Cioran. Portrait eines radikalen Skeptikers. Matthes & Seitz Berlin
Matthias Braun, Kulturinsel und Machtinstrument. Die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zeitschrift für Deutsche Philologie. Sonderheft zum Band 126. Tiere, Texte, Spuren. Herausgegeben von Norbert Eke und Eva Geulen. Erich Schmidt Verlag, Berlin
Michel de Montaigne, Tagebuch einer Reise nach Italien. Diogenes Verlag, Zürich
Balzac, Leben und Werk. Herausgegeben von Claudia Schmölders und Daniel Keel. Diogenes Verlag, Zürich
Egon Friedell, Vom Schaltwerk der Gedanken. Herausgegeben von Daniel Keel und Daniel Kampa. Diogenes Verlag, Zürich
Aurel Kolnai, Ekel ∙ Hochmut ∙ Haß. Zur Phänomenologie feindlicher Gefühle. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Jerzy Jedlicki, Die entartete Welt. Die Kritiker der Moderne, ihre Ängste und Urteile. Herausgegeben von Dieter Bingen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Marion Giebel, Dichter ∙ Kaiser ∙ Philosophen. Ein literarischer Führer durch das antike Italien. Verlag Philipp Reclam jun., Stuttgart
Markus Messling, Pariser Orientlektüren. Zu Wilhelm von Humboldts Theorie der Schrift. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn
Karl Löwith, Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart Weimar
Richard Sennett, Handwerk. Berlin Verlag
Jacob Taubes, Abendländische Eschatologie. Matthes & Seitz Berlin
André Schinkel, Löwenpanneau. Neue Gedichte. Mitteldeutscher Verlag
Hanjo Kesting, Begegnungen mit Hans Mayer. Wallstein Verlag, Göttingen
Martin Walser, Ein liebender Mann. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
René Weiland, Das Äußerste, was ein Mensch sein kann. Betrachtung und Gespräch über Thomas von Aquin. Aquinarte. Literatur- & Kunstpresse Kassel
Almos Csongár, Ich liebe dich auf ungarisch. Erzählungen und Feuilletons. Oberbaum Verlag, Berlin
Denken mit La Rochefoucauld. Herausgegeben von Wolfgang Kraus. Diogenes Verlag, Zürich
Olav H. Hauge, Spät hebt das Meer seine Woge. Ausgewählte Gedichte. Wiesenburg Verlag, Schweinfurt
Barry McCrea, Die Poeten der Nacht. Aufbau Verlag, Berlin
Walter Kempowski, Somnia. Tagebuch 1991, Knaus Verlag, München
Robert B. Laughlin, Das Verbrechen der Vernunft. Betrug an der Wissensgesellschaft. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Lutz Seiler, Turksib. Zwei Erzählungen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Stephan Marks, Scham - die tabuisierte Emotion. Patmos Verlag, Düsseldorf
Brigitte Kronauer, Die Kleider der Frauen. Geschichten. Philipp Reclam jun., Stuttgart
Oscar A.H. Schmitz, Durch das Land der Dämonen. Tagebücher. Band 3. 1912-1918. Aufbau Verlag, Berlin
Luís de Camões, Sämtliche Gedichte. Portugiesisch und deutsch. Herausgegeben, bearbeitet und kommentiert von Rafael Arnold. Elfenbein Verlag, Berlin
Peter Knopp, Vincent von Wroblewski (Hrsg.), Carnets Jean-Paul Sartre. Eine Moral in Situation. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main
Götz Aly, Unser Kampf 1968 - ein irritierter Blick zurück. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Gunther Nickel (Hg.), Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt". Materialien, Dokumente, Interpretationen. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg
Gottfried Fischborn, Peter Hacks, Fröhliche Resignation. Interviews, Briefe, Aufsätze, Texte. Eulenspiegel Verlag, Berlin
Maik Kopleck, Berlin 1933-1945. Stadtführer zu den Spuren der Vergangenheit. Ch. Links Verlag, Berlin
Maik Kopleck, Berlin 1945-1989. Stadtführer zu den Spuren der Vergangenheit. Ch. Links Verlag, Berlin
Frankfurter Anthologie. Einunddreißigster Band. Gedichte und Interpretationen. Herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Bernhard Schlink, Das Wochenende. Diogenes Verlag, Zürich
Jonathan Littell, Die Wohlgesinnten. Berlin Verlag
Gustave Flaubert, Ivan Turgenev, Briefwechsel 1863-1880. Herausgegeben von Peter Urban. Diogenes Verlag, Zürich
Leon de Winter, Place de la Bastille. Diogenes Verlag, Zürich
André Müller sen., Gespräche mit Hacks 1963-2003, Eulenspiegel Verlag, Berlin
Neue Liebesgedichte. Ausgewählt von Hans-Ulrich Treichel. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Joseph Brodsky, Liebesgedichte. Ausgewählt von Michael Krüger. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
James Joyce, Liebesgedichte. Ausgewählt von Friedhelm Rathjen. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Uwe Kolbe, Heimliche Feste. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Henning Ahrens, Kein Schlaf in Sicht. Gedichte. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Jahrbuch der Lyrik 2008. Herausgegeben von Christoph Buchwald und Ulf Stolterfoht. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Sebastian Haffner, Germany: Jekyll & Hyde. 1939 - Deutschland von innen betrachtet. Edition Büchergilde
Peter Handke, Alfred Kolleritsch, Schönheit ist die erste Bürgerpflicht. Briefwechsel. Jung und Jung, Salzburg und Wien
Martin Mosebach, Stadt der wilden Hunde. Carl Hanser Verlag, München
Robinson Jeffers, Die Zeit, die da kommt. Gedichte. Carl Hanser Verlag, München
Peter Rühmkorf, Paradiesvogelschiß. Gedichte. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Daniel Heller-Roazen, Echolalien. Über das Vergessen von Sprache. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Michail Ryklin, Kommunismus als Religion. Die Intellektuellen und die Oktoberrevolution. Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Annette Spohn, Andy Warhol. Suhrkamp Basis Biographie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Ralf Konersmann, Kulturkritik. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Friedrich Dieckmann, Geglückte Balance. Auf Goethe blickend. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Urs Widmer, Valentin Lustigs Pilgerreise. Diogenes Verlag, Zürich
Theo Buck, „Der Poet, der sich vollendet". Goethes Lehr- und Wanderjahre. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien
Gustav Seibt, Deutsche Erhebungen. Das Klassische und das Kranke. Zu Klampen Verlag, Springe
László Földényi, Dostojewski liest Hegel in Sibirien und bricht in Tränen aus. Matthes & Seitz Berlin
Béla Hamvas, Die Melancholie der Spätwerke. Matthes & Seitz Berlin
André Meininger, Sick of Sick? Ein Streifzug durch die Sprache als Antwort auf den „Zwiebelfisch". Kulturverlag Kadmos Berlin
Jules Barbey d'Aurevilly, Feinheit des Geistes rührt von Niedertracht. Matthes & Seitz Berlin
Sebastian Kleinschmidt, Gegenüberglück. Essays. Matthes & Seitz Berlin
Uwe Saeger, Die gehäutete Zeit. Ein Judasbericht. Hinstorff Verlag. Edition Konrad Reich, Rostock
Das alte Mecklenburg in Photographien von Karl Eschenburg. Herausgegeben und mit Bildunterschriften versehen von Wolfhard Eschenburg. Hinstorff Verlag, Rostock
Das alte Rostock in Photographien von Karl Eschenburg. Herausgegeben und mit Bildunterschriften versehen von Wolfhard Eschenburg. Hinstorff Verlag, Rostock
Lloyd Jones, Mister Pip. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Hartmut Binder, Kafkas Welt. Eine Lebenschronik in Bildern. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Ulla Berkéwicz, Überlebnis. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Kursbuch 1968. Herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Shrī Rāmakrishna, Gespräche mit seinen Schülern. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
Sefer Jezira, Buch der Schöpfung. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
Friedrich Schleiermacher, Über die Religion. Schriften, Predigten, Briefe. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
Peter Abaelard, Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
Jinsilu, Aufzeichnungen des Nachdenkens über Naheliegendes. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main
Josef H. Reichholf, Stabile Ungleichgewichte. Die Ökologie der Zukunft. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Wolf Singer/Matthieu Ricard, Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Dietmar Dath, Maschinenwinter. Wissen, Technik, Sozialismus. Eine Streitschrift. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Durs Grünbein, Der cartesische Taucher. Drei Meditationen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Bernard Stiegler, Die Logik der Sorge. Verlust der Aufklärung durch Technik und Medien. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Rolf Luanda, Am Rand der Dimensionen. Gespräche über die Physik am CERN. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Sandra Mitchell, Komplexitäten. Warum wir erst anfangen, die Welt zu verstehen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Ein Bewußtsein von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas. Herausgegeben von Michael Reder und Josef Schmidt. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Arthur Rimbaud, Das trunkene Schiff. Insel Verlag, Frankfurt am Main
Ein Tag der Liebe. Stundenbuch der Gezeiten von Sehnsucht und Abschied. Herausgegeben von Rolf Michaelis. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Peter V. Zima, Der europäische Künstlerroman. Von der romantischen Utopie zur postmodernen Parodie. A. Francke Verlag, Tübingen und Basel
Wolfgang Hilbig, Werke. Herausgegeben von Jörg Bong, Jürgen Hosemann und Oliver Vogel. Band 1. Gedichte. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Thomas Gsella, Papa-a? Ja, Mein Kind? Die letzten Fragen der Menschheit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main
Thomas Gsella, Nennt mich Gott. Schönste Gedichte aus 50 Jahren. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main
Thomas Hürlimann, Der Sprung in den Papierkorb. Ammann Verlag, Zürich
Christoph Steier, Tauchertage. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)
Michael Basse, Prachtmenschen. Neue Gedichte. Verlag Ralf Liebe, Weilerswist
Michael Wüstefeld, Paris geschenkt. Thelem Verlag, Dresden
Christian Linder, Der Bahnhof von Finnentrop. Eine Reise ins Carl Schmitt Land. Matthes & Seitz Berlin
Sophie Wennerscheid, Das Begehren nach der Wunde. Religion und Erotik im Werk Kierkegaards. Matthes & Seitz Berlin
Homer, Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg
Andreas Öhler, Öhlers Straßenlieder. 49 Balladen und Lieder. Illustriert von Burkard Mohr mit einem Vorwort von Wolf Biermann. Verlag Franz Schön, Bonn
Heinrich Detering, Bertolt Brecht und Laotse. Wallstein Verlag, Göttingen
Adam Davies, Goodbye Lemon. Diogenes Verlag, Zürich
Andrea De Carlo, Das Meer der Wahrheit. Diogenes Verlag, Zürich
Françoise Dorner, Die Frau in der hinteren Reihe. Diogenes Verlag, Zürich
Benedict Wells, Becks letzter Sommer. Diogenes Verlag, Zürich
Viktor von Weizsäcker, Warum wird man krank? Ein Lesebuch. Herausgegeben von Wilhelm Rimpau. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Berlin. Polnische Perspektiven. 19. - 21. Jahrhundert. Herausgegeben von Dorota Danielewicz-Kerski und Maciej Górny. Berlin Story Buchhandlung & Verlag, Berlin
Harry Lehmann, Die flüchtige Wahrheit der Kunst. Ästhetik nach Luhmann. Wilhelm Fink Verlag, München
Reiner Stach, Kafka. Die Jahre der Erkenntnis. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Ludwig Marcuse, Meine Geschichte der Philosophie. Diogenes Verlag, Zürich
Ludwig Marcuse, Ignatius von Loyola. Ein Soldat der Kirche. Diogenes Verlag, Zürich
Peter Sloterdijk, Theorie der Nachkriegszeiten. Bemerkungen zu den deutsch-französischen Beziehungen seit 1945. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Egyd Gstättner, Der Mensch kann nicht fliegen. Der letzte Tag des Carlos Michelstaedter. Roman. Picus Verlag, Wien
Corona Bamberg, Askese. Faszination und Zumutung. EOS Verlag, St. Ottilien
Gottfried Bachl, Eucharistie. Macht und Lust des Verzehrens. EOS Verlag, St. Ottilien
André Müller sen., Am Rubikon. Roman. Verlag André Thiele, Mainz
Joachim Fest, Flüchtige Größe. Gesammelte Essays über Literatur und Kunst. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Denken mit Henry Thoreau. Ausgewählt von Philipp Wolff-Windegg. Diogenes Verlag, Zürich
Peter Furth, Troja hört nicht auf zu brennen. Aufsätze aus den Jahren 1981 bis 2007. Landt Verlag, Berlin
Margret Boveri und Ernst Jünger, Briefwechsel aus den Jahren 1946 bis 1973. Herausgegeben, mit einem Vorwort versehen und kommentiert von Roland Berbig, Tobias Bock und Walter Kühn. Landt Verlag, Berlin
Segej Dowlatow, Der Kompromiß. Roman. Pano Verlag, Zürich
Godehard Schramm, Einladungen nach Polen. So nah und so exotisch. Mit Zeichnungen von Zygmunt Januszewski. Wiesenburg Verlag, Schweinfurt
Benedikt XVI., André Glucksmann, Wael Farouq, Sari Nusseibeh, Robert Spaemann, Joseph Weiler, Gott rette die Vernunft! Die Regensburger Vorlesung des Papstes in der philosophischen Diskussion. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg
„Lichtsprache aus den Rissen". Nelly Sachs - Werk und Wirkung. Herausgegeben von Ariane Huml. Wallstein Verlag, Göttingen
Saskia Fischer, Scharmützelwetter. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Eugène Delacroix, Mein Tagebuch. Diogenes Verlag, Zürich
Peter Hacks, Gewisse Geheimnisse. Vom Nutzen und Nachteil der Pornographie. Eulenspiegel Verlag, Berlin
Evelyn Schlag, Architektur einer Liebe. Paul Zsolnay Verlag, Wien
Herbert Heckmann, Fensterlyrik. Texte aus dem Nachlaß zusammengestellt von Michael Buselmeier. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg
Michael Buselmeier (Hg.), Erinnerungen an Wolfgang Hilbig. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg
Uwe Tellkamp, Der Turm. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Franz Josef Czernin, Staub.Gefäße. Gesammelte Gedichte. Mit einem Essay von Martin Mosebach. Carl Hanser Verlag, München
Boris Previšić, Hölderlins Rhythmus. Ein Handbuch. Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main und Basel
Peter Longerich, Heinrich Himmler. Biographie. Siedler Verlag, München
Katharina Gerstenberger, Writing in the New Berlin. The German Capital in Post-Wall Literature. Camden House, Rochester, New York
Robert Walser. Sein Leben in Bildern und Texten. Herausgegeben von Bernhard Echte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Endzeit Europa. Ein kollektives Tagebuch deutschsprachiger Schriftsteller, Künstler und Gelehrter im Ersten Weltkrieg. Herausgegeben von Peter Walther. Wallstein Verlag, Göttingen
Uwe Kolbe, Hans Scheib, Stefan Botev, Storiella. Das Märchen von der Unruhe. Wolbern Verlag
Eingezogen in die Sprache, angekommen in der Literatur. Positionen des Schreibens in unserem Einwanderungsland. Herausgegeben von Uwe Pörksen und Bernd Busch. Wallstein Verlag, Göttingen
Jürgen Große, Der Tod im Leben. Philosophische Deutungen von der Romantik bis zu den ‚life sciences'. Felix Meiner Verlag, Hamburg
Albert Ostermaier, Wer sehen will. Gedichte zu Photographien von Pietro Donzelli. Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig
Gerhard Falkner, Hölderlin Reparatur. Berlin Verlag
Barbara Hampel, Mein Himmel kein Himmel. Texte im Gehen durch das Holocaust-Mahnmal Berlin. Verlag Thomas Gierich, Edition Coeli & Terrae, Freiburg i. Breisgau
Gabriel Tarde, Die Gesetze der Nachahmung. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt am Main
Diarmaid MacCulloch, Die Reformation 1490-1700. Deutsche Verlags-Anstalt, München
Hanna Mandel, Beim Gehen entsteht der Weg. Gespräche über das Leben vor und nach Auschwitz. Aufgezeichnet von Norbert Reck, Argument Verlag, Hamburg