Ein langer Abend fürs Tagebuch
Lesung & Gespräch
Was verspricht das Tagebuch? Welche Geheimnisse verbirgt es, welche werden bei Veröffentlichung geborgen? Was ist Fiktion, was ist echt? Und wie schlägt sich das Tagebuch in der Literatur?
An einem langen Abend fürs Tagebuch nehmen wir Tagebücher in unterschiedlichsten Formen unter die Lupe. Zuerst beugen sich Sven Hanuschek, Felicitas Hoppe, Stephan Wackwitz moderiert von Matthias Weichelt über die eigentümliche Gattung »Tagebuch«. Wer schreibt sie und wie kommen sie ans Licht?
Der zweite Teil des Abends gehört dann dem Tagebuch in der (internationalen) Fiktion: Moderiert von Hanna Engelmeier zeigen die schwedische Fotografin und Autorin Lina Scheynius und der slowakisch-frankophone Autor Pascal Janovjak in ihren beiden neuen Büchern, wie sich die Liebe und das Abenteuer im Tagebuch darstellen lassen und warum sie sich für diese Form der Fiktion entschieden haben.
Last but not least soll natürlich auch dieser denkwürdige Abend in einem Tagebuch dokumentiert werden: Die Lyriker:innen Ron Winkler und Laura Lichtblau sind auch dabei und schreiben live mit!
In deutscher und englischer Sprache.
Eine Veranstaltung des Literaturhauses Berlin in Kooperation mit SINN UND FORM.
Donnerstag | 27. November 2025 | 19 Uhr
Mendelssohn-Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin-Mitte
Sven Hanuschek »Arno Schmidt. Biografie«, Hanser 2022
Felicitas Hoppe »Gedankenspiele über die Sehnsucht«, Droschl 2022
Pascal Janovjak »Die Fahrt der Salem«, Lenos 2025
Laura Lichtblau »Sund«, C.H.Beck 2024
Lina Scheynius »Tagebuch einer Trennung«, AKI-Verlag 2025
Stephan Wackwitz »Tod, Liebe, Poesie oder Heiner Müller in Tokio. Tagebuchaufzeichnungen Herbst 1990 und Frühling 1993«, in: Sinn und Form, Ausgabe Nr. 3, Mai/Juni 2024
Ron Winkler »Unterwegs in der Verformung. Gedichte«, Schöffling & Co 2024
> alle Veranstaltungen