
Printausgabe vergriffen
Heft 3/2009 enthält:
Scholem, Gershom
Ernst Jünger und Gershom Scholem. Briefwechsel 1975-1981, S. 293
Schöttker, Detlev
»Vielleicht kommen wir ohne Wunder nicht aus.« Zum Briefwechsel Jünger-Scholem, S. 303
Bald nach dem Tod von Gershom Scholem im Februar 1983 in Jerusalem bat Jacob Katz im Auftrag des Leo Baeck Instituts ehemalige Korrespondenzpartner, (...)
Fisher, Philip
Die Ästhetik der Angst, S. 309
Lange, Hartmut
Der Mörder meines Bruders, S. 337
Reif, Adelbert
Gespräch mit Frido Mann, S. 352
Kellen, Konrad
Mein Boß, der Zauberer. Als Sekretär von Thomas Mann in Los Angeles, S. 362
In Thomas Manns Tagebüchern von 1941-43 komme ich öfter vor, aber immer als Konrad Katzenellenbogen. Das war in der Tat mein ursprünglicher Name. (...)
Braun, Volker
Flickwerk, S. 372
Braun, Volker
Gedichte, S. 378
Domašcyna, Róža
Gedichte, S. 382
Engler, Jürgen
Wolfgang Hilbig und die »Schöne Revolution«. Eine Reminiszenz, S. 385
Lehmann, Harry
Geschichten aus dem blinden Fleck. Zur Erzählpshilosophie Ingo Schulzes, S. 390
Schulze, Ingo
Nach der Flut. Laudatio zur Verleihung des Anna-Seghers-Preies an Lukas Bärfuss, S. 413
Feßmann, Jörg
»Nachschlagewerk für alle Schreibenden«. Über Alfred Döblin, S. 420
Delius, Friedrich Christian
Goethe, die Barbaren und das Jahr 2043. Stadtschreiber-Rede in Bergen-Enkheim, S. 424