Mittenzwei, Werner
geb. 1927, Literaturwissenschaftler, lebt in Berlin. (Stand 4/1994)
Siehe auch SINN UND FORM:
- 4/1963 | Brecht und Kafka
- 5/1964 | Endspiele der Absurden. Zum Problem des Figurenaufbaus
- 6/1964 | Zwischen Resignation und Auflehnung. Vom Menschenbild der neuesten westdeutschen Dramatik
- 5/1965 | Historiker der Absurden. Gedanken zu Martin Esslins Buch »Das Theater des Absurden«
- 6/1965 | Eine alte Fabel, neu erzählt
- 1/1966 | Gespräch mit Heiner Müller
- 4/1966 | Der Dramatiker Jean-Paul Sartre
- 1/1967 | Die Brecht-Lukács-Debatte
- 1/1968 | Wie modern ist das »moderne theater«? Das schwarze Theater des Luchterhand-Verlages
- 3/1968 | Brecht und kein Ende oder das Ende der Brecht-Bewegung?
- 1/1971 | Revolution und Reform im westdeutschen Drama
- 1/1973 | Brecht und die Probleme der deutschen Klassik
- 3/1974 | Der Traum des Tadeusz Rózewicz - vom konsequenten Theater
- 6/1974 | Die vereinsamte Position eines Erfolgreichen - Der Weg des Dramatikers Rolf Hochmuth
- 6/1976 | Der Realismus-Streit um Brecht (I)
- 1/1977 | Der Realismus-Streit um Brecht (II)
- 2/1977 | Der Realismus-Streit um Brecht (III)
- 1/1985 | Zwei Kapitel Brecht - Biographie
- 2/1985 | Zur Biographie Brechts - aus einer Diskussion mit Manfred Wekwerth
- 2/1986 | Über Wekwerths »Wallenstein« - Inszenierung
- 6/1986 | Versuch über Wieland Herzfelde
- 4/1987 | Helmut Damerius
- 6/1987 | Das Brechtverständnis in beiden deutschen Staaten
- 1/1988 | Umgang mit einem Fragment im Berliner Ensemble
- 5/1989 | Der Alte - Jürgen Kuczynski und die andere Generation
- 3/1990 | Das weithin unbekannte Leben der Sylta Busse
- 4/1992 | Börries, Freiherr von Münchhausen - der heimliche Gegenspieler. Der Wartburgkrieg gegen die Preußische Akademie der Künste